Landesgeschichte
https://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00038996/images/
Die Handschrift wurde von Stamm ediert und überliefert ein Werk von Georg Rüxner (Turnierchronik und weitere Turnierlisten).

Die Handschrift wurde von Stamm ediert und überliefert ein Werk von Georg Rüxner (Turnierchronik und weitere Turnierlisten).

KlausGraf - am Dienstag, 2. Juni 2009, 02:19 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.handschriftencensus.de/9574
https://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00038912/images
https://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00038912/images
KlausGraf - am Dienstag, 2. Juni 2009, 02:11 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://147.231.53.91/src/index.php?s=v&cat=13&bookid=210&page=329
https://books.google.com/books?q=rummulonis
https://books.google.com/books?hl=de&q=rumulonis++&btnG=Nach+Büchern+suchen
https://books.google.com/books?id=9M9DAAAAIAAJ&q=rummulo+gamundia&pgis=1
https://books.google.com/books?id=CnkB23QthD8C&pg=PA494
https://books.google.com/books?ei=FY8iSsG6OZbozATKs4GKAQ&hl=de&q=rumilonis
Fehlanzeige: https://www.uni-goettingen.de/de/78229.html
https://books.google.com/books?hl=de&q=zisselmuller
https://books.google.com/books?hl=de&q=zeiselmüller
https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=17236&klassi=&anzeigeKlassi=002
[ https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-2489110 ]
https://books.google.com/books?ei=FY8iSsG6OZbozATKs4GKAQ&hl=de&q="konrad+bissinger"
https://books.google.com/books?id=u-vvNC2QT10C&pg=PA81
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Alberti_Wappenbuch_H02_S_0064.jpg
https://books.google.com/books?id=XvdnAAAAMAAJ&q=zeisselmüller&dq=zeisselmüller&ei=YokiSsK2CIqsywSk4-DwDw&hl=de&pgis=1
= Moraw, Peter: Mutmaßung und Streiflicht : Eckhard Müller-Mertens, Kaiser Karl IV. und Peter Parler
In: Turbata per aequora mundi / unter Mitarb. von Mathias Lawo hrsg. von Olaf B. Rader, Hannover: Hahn (2001), S. 13-25
https://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/gd14.htm
https://books.google.com/books?q=rummulonis
https://books.google.com/books?hl=de&q=rumulonis++&btnG=Nach+Büchern+suchen
https://books.google.com/books?id=9M9DAAAAIAAJ&q=rummulo+gamundia&pgis=1
https://books.google.com/books?id=CnkB23QthD8C&pg=PA494
https://books.google.com/books?ei=FY8iSsG6OZbozATKs4GKAQ&hl=de&q=rumilonis
Fehlanzeige: https://www.uni-goettingen.de/de/78229.html
https://books.google.com/books?hl=de&q=zisselmuller
https://books.google.com/books?hl=de&q=zeiselmüller
[ https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-2489110 ]
https://books.google.com/books?ei=FY8iSsG6OZbozATKs4GKAQ&hl=de&q="konrad+bissinger"
https://books.google.com/books?id=u-vvNC2QT10C&pg=PA81
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Alberti_Wappenbuch_H02_S_0064.jpg
https://books.google.com/books?id=XvdnAAAAMAAJ&q=zeisselmüller&dq=zeisselmüller&ei=YokiSsK2CIqsywSk4-DwDw&hl=de&pgis=1
= Moraw, Peter: Mutmaßung und Streiflicht : Eckhard Müller-Mertens, Kaiser Karl IV. und Peter Parler
In: Turbata per aequora mundi / unter Mitarb. von Mathias Lawo hrsg. von Olaf B. Rader, Hannover: Hahn (2001), S. 13-25
https://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/gd14.htm
KlausGraf - am Sonntag, 31. Mai 2009, 15:40 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Die Bedeutung des Niedersächsischen Münzkabinetts als
sichtbares und in seiner Art singuläres Symbol welfischen
Selbstverständnisses ist unstrittig. Es ist eine Sammlung, die
für die Landesgeschichte von herausragendem Wert ist.
Aus diesem Grund führt das Land intensive Verhandlungen
mit der Deutschen Bank, damit das Münzkabinett als vollständige
Sammlung in Niedersachsen für Öffentlichkeit und
Forschung erhalten bleibt. Die Kulturstiftung der Länder
wird die Verhandlungen begleiten. Unabhängige Wertgutachten
sind die Grundlage für die Verhandlungen mit dem
Eigentümer."
Aus: Weiße Mappe der Niedersächsischen Landesregierung, S. 19
https://www.niedersaechsischer-heimatbund.de/dokumente/dateien/WeisseMappe2009.pdf
sichtbares und in seiner Art singuläres Symbol welfischen
Selbstverständnisses ist unstrittig. Es ist eine Sammlung, die
für die Landesgeschichte von herausragendem Wert ist.
Aus diesem Grund führt das Land intensive Verhandlungen
mit der Deutschen Bank, damit das Münzkabinett als vollständige
Sammlung in Niedersachsen für Öffentlichkeit und
Forschung erhalten bleibt. Die Kulturstiftung der Länder
wird die Verhandlungen begleiten. Unabhängige Wertgutachten
sind die Grundlage für die Verhandlungen mit dem
Eigentümer."
Aus: Weiße Mappe der Niedersächsischen Landesregierung, S. 19
https://www.niedersaechsischer-heimatbund.de/dokumente/dateien/WeisseMappe2009.pdf
Eligius - am Freitag, 29. Mai 2009, 08:19 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Die Ende letzten Jahres bekannt gewordenen Pläne der
Deutschen Bank, Teile des „Niedersächsischen Münzkabinetts
der Deutschen Bank“ zu verkaufen, haben uns wie
weite Kreise der Fachöffentlichkeit zutiefst erschreckt.
Bei der rund 40.000 Stück umfassenden Sammlung handelt
es sich um eine der bedeutendsten Münzkollektionen
Europas, die nicht zu Unrecht als nationales Kulturgut eingestuft
ist. Sie gelangte 1983 in den Besitz der Deutschen
Bank. Damals griff erfreulicherweise der Bankier Hermann
J. Abs zu, als der Verkauf der Sammlung durch das
Welfenhaus erfolgte. Für diese Rettungsaktion, die zum
Verbleib des gesamten Bestandes unter dem Dach der
Deutschen Bank Hannover führte, ist Hermann J. Abs noch
heute zu danken!
Nun droht, nachdem die Deutsche Bank und das Land Niedersachsen
25 Jahre lang hohe Summen in die wissenschaftliche
Erschließung und öffentliche Präsentation investiert
haben, zum zweiten Mal nicht nur der Verlust für
Hannover und Niedersachsen, sondern auch die dann sicherlich
nicht rückgängig zu machende Zerschlagung der
Sammlung.
Das Land Niedersachsen, das über das Vorkaufsrecht für
die Sammlung verfügt, führt schon seit geraumer Zeit Verhandlungen mit der Deutschen Bank mit dem Ziel, eine akzeptable Lösung im Sinne des geschlossenen Erhalts der
Sammlung in Niedersachsen herbeizuführen. Angesichts
der großen Bedeutung der Sammlung wäre eine Schenkung
eine angemessene und daher anzustrebende Lösung.
Der Niedersächsische Heimatbund appelliert an alle Beteiligten,
die Deutsche Bank und das Land Niedersachsen, alles
in ihrer Macht Stehende zu tun, um das Niedersächsische
Münzkabinett in Hannover zu erhalten."
Aus: Rote Mappe, S. 30 f.
https://www.niedersaechsischer-heimatbund.de/dokumente/dateien/RoteMappe2009.pdf
Deutschen Bank, Teile des „Niedersächsischen Münzkabinetts
der Deutschen Bank“ zu verkaufen, haben uns wie
weite Kreise der Fachöffentlichkeit zutiefst erschreckt.
Bei der rund 40.000 Stück umfassenden Sammlung handelt
es sich um eine der bedeutendsten Münzkollektionen
Europas, die nicht zu Unrecht als nationales Kulturgut eingestuft
ist. Sie gelangte 1983 in den Besitz der Deutschen
Bank. Damals griff erfreulicherweise der Bankier Hermann
J. Abs zu, als der Verkauf der Sammlung durch das
Welfenhaus erfolgte. Für diese Rettungsaktion, die zum
Verbleib des gesamten Bestandes unter dem Dach der
Deutschen Bank Hannover führte, ist Hermann J. Abs noch
heute zu danken!
Nun droht, nachdem die Deutsche Bank und das Land Niedersachsen
25 Jahre lang hohe Summen in die wissenschaftliche
Erschließung und öffentliche Präsentation investiert
haben, zum zweiten Mal nicht nur der Verlust für
Hannover und Niedersachsen, sondern auch die dann sicherlich
nicht rückgängig zu machende Zerschlagung der
Sammlung.
Das Land Niedersachsen, das über das Vorkaufsrecht für
die Sammlung verfügt, führt schon seit geraumer Zeit Verhandlungen mit der Deutschen Bank mit dem Ziel, eine akzeptable Lösung im Sinne des geschlossenen Erhalts der
Sammlung in Niedersachsen herbeizuführen. Angesichts
der großen Bedeutung der Sammlung wäre eine Schenkung
eine angemessene und daher anzustrebende Lösung.
Der Niedersächsische Heimatbund appelliert an alle Beteiligten,
die Deutsche Bank und das Land Niedersachsen, alles
in ihrer Macht Stehende zu tun, um das Niedersächsische
Münzkabinett in Hannover zu erhalten."
Aus: Rote Mappe, S. 30 f.
https://www.niedersaechsischer-heimatbund.de/dokumente/dateien/RoteMappe2009.pdf
Eligius - am Freitag, 29. Mai 2009, 08:04 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Friedrich von Weech: Pfälzische Regesten und Urkunden (ZGO 22-23) (aus: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, 22.1869 / 23.1871)
Karlsruhe, 1869-1871
Persistente URL: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/weech1869
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-29211
Karlsruhe, 1869-1871
Persistente URL: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/weech1869
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-29211
KlausGraf - am Dienstag, 19. Mai 2009, 00:09 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://de.wikisource.org/wiki/Württembergische_Geschichtsquellen
Nachweise zu:
1, Stuttgart 1881: Codex Hirsaugiensis
2, Stuttgart 1888: Die Ellwanger und Neresheimer Geschichtsquellen
3, Stuttgart 1889: Die Zwiefalter Annalen und Ortliebs Chronik
4, Stuttgart 1891: Historia Marchtalensis. Isnyer Geschichtsquellen des 12. Jahrhundert. Vita Conradi de Ibach. Annales Sindelfingenses
Nachweise zu:
1, Stuttgart 1881: Codex Hirsaugiensis
2, Stuttgart 1888: Die Ellwanger und Neresheimer Geschichtsquellen
3, Stuttgart 1889: Die Zwiefalter Annalen und Ortliebs Chronik
4, Stuttgart 1891: Historia Marchtalensis. Isnyer Geschichtsquellen des 12. Jahrhundert. Vita Conradi de Ibach. Annales Sindelfingenses
KlausGraf - am Montag, 27. April 2009, 02:23 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Freitag, 24. April 2009, 01:37 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Dienstag, 21. April 2009, 20:11 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/structure/219268
Sie enthält u.a. die für die Thüringische Historiographie bedeutsame lateinische "Pistoriana".
Sie enthält u.a. die für die Thüringische Historiographie bedeutsame lateinische "Pistoriana".
KlausGraf - am Dienstag, 21. April 2009, 01:07 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen