Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Landesgeschichte

Forum und Homepage eines Hobby-Heimatforschers, wobei Forschung vielleicht schon etwas übertrieben ist:

https://www.aa-history-forum.de

https://www.aa-history.de/


https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/titleinfo/1223266

Siehe auch:
https://de.wikisource.org/wiki/Martin_Crusius

"Die Idee für das Buchprojekt „Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein“ ist in Gesprächen mit dem Vorstand des Heimatbundes Siegerland-Wittgenstein e.V. entstanden. Die beiden historisch gewachsenen Teilräume des Kreises Siegen-Wittgenstein verfügen über eine jeweils eigene und reichhaltige Geschichtskultur. Dies zeigt sich unter anderem an der großen Zahl örtlicher Museen und Heimatstuben.
Über die Geschichte der beiden Teilräume unterrichten eine Vielzahl von Büchern und Aufsätzen aus den vergangenen Jahrzehnten. Eine zusammenfassende Geschichte, die den aktuellen Ansprüchen an das Geschichtswissen genügt, suchte man allerdings bislang vergebens. Zudem hat man die Geschichte des Siegerlands und Wittgensteins bis heute stets getrennt voneinander betrachtet. Mit dem Buchprojekt „Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein“ wird die Geschichte beider Teilräume erstmals zusammenfassend und im Zusammenhang dargestellt.
In den einzelnen Teilbänden der „Zeitspuren“ wird die Geschichte der Region chronologisch, in der Abfolge der großen Geschichtsepochen, dargestellt. Auf den Ende 2009 erschienen Band 1 (Früh- und Hochmittelalter 750-1250) folgt im November 2011 Band 2 (Spätmittelalter und Frühe Neuzeit 1250-1750) und im November 2013 Band 3 (Neuzeit und Neueste Geschichte 1750-2000). Die drei Bände vermitteln einen umfassenden Überblick über die Geschichte dieses Raumes.

Die Darstellung in den drei Teilbänden der „Zeitspuren“ kann im Wesentlichen als eine wissenschaftlich zuverlässige, auf dem heutigen Forschungsstand basierende Zusammenfassung der älteren, äußerst umfangreichen Forschungsliteratur betrachtet werden. Die Darstellung bleibt allerdings nicht auf die bloße Literaturbeschreibung beschränkt, sondern leistet zu einzelnen Fragen selbst einen Beitrag zur historischen Forschung.

Das Projekt „Zeitspuren“ versteht sich nicht als eine wissenschaftliche Kreisgeschichte, sondern möchte dazu anregen, die Geschichte der Region in einem künftigen Projekt zu einer modernen Kreisgeschichte noch intensiver zu erforschen.

Eine Besonderheit für die Regionalgeschichte ist die konsequente Einbettung des Siegerländer und Wittgensteiner Raums in den Kontext der allgemeinen Geschichte. Die regionalen Entwicklungen und Ereignisse werden in die politischen und kulturellen Zusammenhänge der einzelnen Epochenabschnitte eingebettet, um Einflüsse und Wechselwirkungen zwischen reichs- bzw. nationaler und regionaler bzw. lokaler Ebene zu verdeutlichen."

Homepage

Zur Buchvorstellung s.: https://archiv.twoday.net/stories/6075758/

Sagen der Schwäbischen Alb und in Hohenzollern
Vortrag von Dr. Klaus Graf, Aachen
Montag, 22.03.2010, 20 Uhr
Staatsarchiv Sigmaringen

sowie

Über "Sagen der Alb und in Hohenzollern" referiert am Dienstag, 23. März, im Hohenzollerischen Landesmuseum der Historiker und Archivar Klaus Graf.

Der Veranstalter des Vortragsabend ist der Hohenzollerische Geschichtsverein. Los geht es um 20 Uhr im Alten Schloss in Hechingen. Was hat es mit jenen alten Geschichten auf sich, die man gemeinhin Sagen nennt? Dr. Klaus Graf, Autor des Buches
"Sagen der Schwäbischen Alb", will die Zuhörer zu einem Streifzug durch die hohenzollerische Sagenwelt entführen. Zur Sprache kommen bekannte Sagen wie die vom "Höllischen Schuss", aber auch unbekanntere. Es soll vor allem um die Geschichte des Sagensammelns und der Sagenforschung gehen, denn es gilt: Die Sammler machen die Sagen. Sagen sind also - entgegen dem geläufigen Klischee - keine Botschaften aus uralter Zeit, die von Generation zu Generation mündlich weitergetragen wurden. Sagen sind zuallererst Kinder ihrer eigenen Zeit, und das heißt des 19. und 20. Jahrhunderts, als sie aufgezeichnet (und manchmal auch erfunden) wurden.

Hier noch einige Links zum Thema:

Blätter für literarische Unterhaltung 1862: Rezension des Sagenbuchs von Ludwig Egler
https://books.google.com/books?id=b1EFAAAAQAAJ&pg=PA241

25 Sagen aus Hohenzollern aus Grässe 1871

Sagen in der Alemannia 12, 1884, 7ff.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:De_Alemannia_XII_015.jpg

Stefan Schmidt-Lawrenz: Hechingen - die Sage vom höllischen Schuss
https://web.archive.org/web/20080518045650/https://www.schwaebischer-heimatbund.de/natur_schuetzen/index.php?cid=448

Graf, Schwabensagen
https://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/3459/pdf/Graf_schwabensagen.pdf

Materialien
https://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?A2=ind0509&L=HEXENFORSCHUNG&P=R1334&I=-3

Aus dem Buch "Sagen der Schwäbischen Alb" 2008 S. 97-101 Nr. 69

Hechingen
Der höllische Schuss
Nach der Burg [Hohenzollern] führt zunächst die Balinger Landstrasse, von welcher über die Wiesen ein Fussweg, und ausserhalb des Brühlhofes die eigentliche Burgstrasse abzweigt. Bei guter Witterung wählt sich indessen der rüstige Bergsteiger den kürzeren und schattigen Waldweg, vorbei an der Gottesackerkapelle zum hl. Kreuz. Der Freund der Sage wird diese Kapelle nicht unbesucht lassen. Im Innern derselben findet er zwei Votivbilder mit erklärendem Text, von welchem die Sage etwas abweicht. Diese erzählt: Einst war ein Graf auf Zollern, der glänzenden Hof hielt, und grosse Festlichkeiten liebte. Einmal lud er viele Gäste, ritterliche Herren, zu einem Schützenfeste ein, welches auf der Zollerburg gehalten werden, und wobei der Siegesdank des Burgherrn wegen ihrer Schönheit weithin bekannte jungfräuliche Tochter ertheilen sollte. Der Graf hatte aber einen Junker, der zu dem minniglichen Burgfräulein glühende Liebe im Herzen trug, und aus ihrer Hand den Siegespreis zu erhalten war sein einziges Sinnen und Trachten. Aber wie sollte ihm dies möglich werden, da er kein sehr guter Schütze war? Zur Uebung war die Zeit zu kurz, und ein anderes Mittel mochte es nicht leicht geben. Am Vorabende des Festes, da schon viele Gäste auf der Burg eingezogen waren, liess es ihm aber keine Ruhe, und er stieg herab in’s Thal, ging in Gedanken vertieft dem Wald entlang, da, plötzlich fühlte er sich angehalten, er sah sich um und – ein seltsam gestalteter und wunderlich gekleideter Mann redete ihn an: „Was fehlt Euch? Ihr seht gar so traurig aus. Weiss schon, Ihr möchtet Morgen beim Schützenfeste glücklicher Sieger sein!“ „Ja, das wünschte ich“ entgegnete der Jüngling, „aber wie dieses angehen, dass es mir auch wirklich gelingt?“ „O! da kann ich schon rathen, wenn der Herr Junker nur Muth hat, und das Mittel, das ich ihm sage, nicht scheut.“ „Heraus damit,“ rief hastig der Jüngling, „um jeden Preis, wenn es mir nur Glück bringt, ich will es wissen!“ Da sprach der geheimnissvolle Mann: „Seht Ihr dort unten am Kreuzwege die grosse Linde“ – „mit dem Christusbilde“ fiel der Jüngling ein, „Ja!“ versetzte schaudernd der Fremde, „schiesset Ihr auf das Bild mit einem Pfeile dreimal, so werdet Ihr mit diesem Pfeile Morgen unfehlbar jedes Ziel treffen und Sieger sein.“ „Das ist ein schreckliches Opfer,“ klagte bestürzt der Jüngling, „wer sollte so Gottloses vollbringen können?“ „Thut, was Ihr wollt, erwiederte kalt der höllische Mann, „so, und nicht anders, werdet Ihr das Gewünschte erlangen;“ und er verschwand mit diesen Worten im Gebüsche. Der Junker, kaum noch voller Hoffnung, versank wieder in grosse Traurigkeit, und schlug den Rückweg zur Burg ein. Unterwegs überlegte er noch einmal was ihm der Fremde gesagt. Es kämpfte der böse und der gute Geist in ihm. Endlich wurde der böse Geist Sieger und der unglückliche Junker nahm sich vor, dem Rathe des Fremden zu folgen. In kurzer Zeit stieg er wieder zu Thal, mit Pfeil und Bogen gerüstet. Er stand vor der Linde, und wollte schon mit dem Geschosse auf das hl. Bild anlegen, als ihm ein altes Männlein erschien, das ihn ermahnte, so frevelhaftes nicht zu vollbringen. Der Junker hörte nicht darauf, und spannte den Bogen. Da warnte das Männlein zum zweitenmal. Umsonst! der Junker liess sich nicht abhalten und der gute Geist, nachdem er zum drittenmal gewarnt, entfernte sich weheklagend. Nun schoss der Junker dreimal auf das Crucifix, das letztemal traf er die Seitenwunde, und – es floss Blut daraus. Der Frevler zitterte, und wollte den Pfeil der Brust des Bildes entnehmen, allein, er konnte nicht von der Stelle, die Erde fesselte ihn. So verblieb er in Todesangst bis zum andern Morgen, wo er von der Burg aus bemerkt wurde. man sah nach, und erkannte seine Frevelthat. Da liess ihm der Graf sofort das Haupt abschlagen. Noch steht die Linde, vom Alter gehöhlt, und erinnert an die schauerliche Sage. Die Kapelle wurde vom Grafen Friedrich, genannt Ostertag, von Zollern erbaut, und von seinem Sohn, dem bekannten Oettinger, vielfach mit Stiftungen bedacht.

Die Geschichte vom höllischen Schuss, die dem Freischütz-Stoff angehört, ist diejenige Sage Hohenzollerns, die am meisten Bearbeitungen erfahren hat. Als man beim Wiederaufbau der Burg Hohenzollern für die Motive der Gemälde in der 1864 fertig gestellten Bibliothek Sagen aus Hohenzollern auswählte, hat man selbstverständlich „Die Strafe des Frevlers am heiligen Kreuze bei Stetten“ berücksichtigt. Eine erste Version begegnet schon im berüchtigten „Hexenhammer“ aus dem Ende des 15. Jahrhunderts. Später erzählte Froben Christoph von Zimmern (gestorben 1566) die Geschichte in seiner Zimmerischen Chronik.

Im 19. Jahrhundert wurde dem Stoff eine romantische Liebesgeschichte aufgepfropft. Kurz vor Ludwig Eglers Hechinger Führer (1863), aus dem der hier wiedergegebene Text stammt, hatte der Thiergartener Volksschullehrer Jakob Barth (1825-1895) in seiner „Hohenzollernsche Chronik oder Geschichte und Sage der hohenzollernschen Lande“ eine erzählerische Bearbeitung vorgelegt. Die Liebesromanze erzählt, wie ein Edelknappe Wilhelm von Hohenberg von einem unheimlichen Mann in einem roten Mantel dazu verleitet wird, auf ein Kruzifix in der Nähe von Stetten drei Schüsse abzugeben. Er weigert sich zunächst. Dann könne er aber zusehen, gibt ihm der Rotmantel zu verstehen, wie sein Nebenbuhler um die Liebe der lieblich blühenden Berta von Zollern im für den folgenden Tag angesetzten Wettkampf siegen werde, „wie der glückliche Bräutigam eure angebetete Bertha zum Altare führt, könnt dabei sehen, wie er vor Aller Augen den feurigen Kuß auf ihre Rosenlippen drückt, ungescheut seine Arme um ihren reizenden Leib schlingt und die Gewonnene triumphirend sein treueigenes Weib nennt“. Kurz: Wilhelm schießt, ohne sich von den eindringlichen Warnungen eines Zwerg abhalten zu lassen und wird vom Tode ergriffen, doch ein Beichtvater des nahe gelegenen Klosters Gnadental kann gerade noch seine ewige Seligkeit retten. Egler hat offenkundig diese Fassung auf den „Sagenton“ zurechtgestutzt. Erfunden hat Barth diese Liebesgeschichte nicht. Dieses Verdienst dürfte Wilhelm Binder zukommen, der eine Erzählung „Der höllische Schuß“ mit der gleichen Personenkonstellation in seinen „Alemannischen Volkssagen“ 1843 veröffentlicht hatte.

Wer der Sage vor Ort nachspüren möchte, sollte nicht nur die Friedhofskapelle zum Heiligen Kreuz aufsuchen, sondern auch das Hohenzollerische Landesmuseum in Hechingen, wo nicht nur der (inzwischen leere) Bildstock aus Holz zu sehen ist, in dem sich das beschossene Kruzifix befunden haben soll, sondern auch zwei Gemälde des 18. Jahrhunderts, auf denen die Überlieferung bildlich dargestellt ist.


Quelle: Ludwig Egler, Führer durch Hechingen und die Burg Hohenzollern, 1863, S. 29-31. Vgl. Graf, Schwabensagen, mit weiteren Nachweisen. Ergänzend: Wilhelm Binder, Alemannische Volkssagen, Geschichten und Märchen, Bd. 2, 1843, S. 1-24

Heiligkreuzkapelle Hechingen, eigenes Foto https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Heiligkreuzkapelle_Hechingen

Bildstock im Hechinger Landesmuseum

Gemälde ebenda https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:H%C3%B6llischer_Schuss

Bände aus der BSB 1, 1843 - 14, 1862 mit Lücken
https://books.google.de/books?q=editions:BSBBSB10477929&id=JPw-AAAAcAAJ

11, 1857 - 18, 1868 aus Princeton
https://books.google.de/books?id=zP4qAAAAYAAJ

Neue Reihe 1, 1869 - 3, 1871 aus Princeton
https://books.google.com/books?id=Bv8qAAAAYAAJ (mit US-Proxy)

https://books.google.de/books?id=Bv8qAAAAYAAJ&pg=RA1-PA31 ist Seuffers Ausgabe der Anonymen Chronik von Ulm, siehe https://archiv.twoday.net/stories/914849/

Vom Rest der Verhandlungen bzw. dem Korrespondenzblatt und den Mitt(h)eilungen gibt es noch keine Spur.

Entgegen der Ankündigung https://www.schwaebischer-heimatbund.de/index.php?cid=717 werde ich nächsten Dienstag ohne Lichtbilder über das Nachleben der Staufer in Stuttgart sprechen.

Zum Thema:

https://de.wikisource.org/wiki/Konradin



Update: Aus dem Bericht über die Vortragsreihe "Die Welt der Staufer" in der Schwäbischen Heimat 2010/2, S. 213:; "Vergangenheit und Gegenwart verknüpfend begeisterte schließlich Dr. Klaus Graf (Neuss) sein Publikum. Er ging dem "Mythos Staufer" nach, vor allem dessen Instrumentalisierung für verschiedenste Zwecke und Ziele. Der Prozess setzte schon im 16. Jahrhundert ein und führte über oft national eingefärbte literarische Verarbeitungen des Themas Kyffhäuser-Mythos und schließlich als tief gesunkenes Kulturgut, zur touristischen Vermarktung der Staufer in "Stauferstraße", dem touristischen "Stauferland" und dem "Stauferteller" im Restaurant. Brezeln und Wein auf Einladung der L-Bank rundeten diesen durchaus auch vergnüglichen Vortragsabend ab".

Volltext: https://archiv.twoday.net/stories/6412734/

https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/db/physikat/berichte/index.php

https://franconica.uni-wuerzburg.de/Franconica/topographia.html

Digitalisiert und mit einer Ortssuche versehen wurden Merian Franken 1648 und das Geographische Lexikon 1799/1804.

Die übliche Ignoranz der bayerischen Bibliotheken zeigt sich daran, dass das Erfassungsprojekt in Wikisource vollständig übergangen wird.

https://de.wikisource.org/wiki/Topographia_Franconiae


https://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?A2=ind1002&L=hexenforschung&P=1074


https://homepage.univie.ac.at/susanne.hehenberger/kriminaldatenbank/

von Susanne Hehenberger unter Mitarbeit von Evelyne Luef und Beate Pamperl,

gefördert vom Hochschuljubiläumsfonds der Stadt Wien, durchgeführt am Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit

Im Unterschied zum Quellenreichtum anderer europäischer Städte verfügt Wien über nur wenige Archivalien zur frühneuzeitlichen Strafjustiz. Mit dem ab 1703 erscheinenden Wienerischen Diarium, seit 1780 Wiener Zeitung genannt, steht jedoch eine durchgehend überlieferte Quelle zur Verfügung. Die hier präsentierte Datenbank schließt eine Forschungslücke und stellt die Ergebnisse der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung. Im Sinne der Grundlagenforschung wurden 101 Jahrgänge durchgesehen und beginnend mit dem Gründungsjahr der Zeitung 1703 bis einschließlich 1803 alle in der Zeitung dokumentierten kriminellen Handlungen und deren Bestrafung in und um Wien erfasst.

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development