Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Kulturgut

Der Direktor der Wolfenbütteler Herzog-August-Bibliothek sieht die Sicherheit der Bestände und die "Konkurrenzfähigkeit" seines Hauses im Wettbewerb der Forschungsstätten bedroht.

In einem Brief an Ministerpräsident Christian Wulff fordert Professor Helwig Schmidt-Glintzer, Stellenstreichungen zurückzunehmen, den im April verfügten Einstellungsstopp aufzuweichen und die Kürzung seines Etats für Neuerwerbungen um rund ein Drittel seit 2004 zurückzunehmen.


https://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/2184/artid/10892719

Update:
https://www.faz.net/s/RubC3FFBF288EDC421F93E22EFA74003C4D/Doc~EFB9DAF668C1D44649BF853DBC5C185EE~ATpl~Ecommon~Scontent.html

Unabhängig wie man zu den Restitutionsansprüchen steht: Wenn Kunstgegenstände wieder in Privatschatullen verschwinden und nach kurzer Frist auf Auktionen verstreut werden, dann ist das ein kultureller Verlust, der einzig und allein auf die - rechtlich sanktionierte - Gier der Erben zurückgeht.

Streit mit Kunstammlungen Chemnitz
https://www.lvz-online.de/aktuell/content/109016.html

Kunstsammlungen Dresden müssen 7 Gemälde zurückgeben
https://www.premiumpresse.de/kunstsammlungen-muessen-lehndorff-erben-sieben-gemaelde-zurueckgeben-PR551747.html

Burg Kriebstein muss zurückgeben
https://www.kuvi.de/news/15198_rueckgabe-kunstgegenstaende-lehndorff-erben.html

Grassi-Museum
https://www.news-adhoc.com/grassi-museum-will-moebelstuecke-an-lehndorff-erben-zurueckgeben-idna2009072040822/

Zum Thema Restitution:
https://archiv.twoday.net/search?q=ealg

https://www.nytimes.com/2009/08/19/arts/design/19geographic.html?_r=2&hp

The society’s archive was in Washington during its early years and then moved to Gaithersburg, Md., in the late 1970s. But in 1996 it moved back to the society’s Washington headquarters on 17th Street, into a 2,000-square-foot underground room, designed by Mr. Bonner and lined with motorized shelves. “We call it the very foundation on which National Geographic sits,” said Ms. Mulvihill, who added that because the society is now, like many other institutions, digitizing its archives, the way was cleared to consider selling the original material from a stockpile of slightly less than a half-million vintage prints.

The archive also includes glass-plate negatives and one of the world’s most important collections of autochromes, the earliest examples of color photography. In a walk-in refrigerated vault near the main archive room, the society stores hundreds of thousands of delicate 35-millimeter color transparencies and negatives, and its hard drives hold hundreds of thousands more images taken since the advent of digital photography.

Three further exhibitions planned by Mr. Kasher’s gallery will offer new limited-edition color prints made from the society’s negatives and digital files. (Though the society is selling the images, it will retain the digital and publication rights to them.)

Ms. Mulvihill said that while the black-and-white show would contain only a tiny fraction of the society’s vintage prints, National Geographic had decided to hold nothing of that collection back from sale if the right buyers were interested. “In some cases, it would be painful,” she said, “but we would certainly consider the offer.”


Das ist ein Skandal: Nach der Digitalisierung wird die Sammlung einzigartiger Originale - ein weißgott schützenswertes Ensemble - in alle Welt zerstreut.


OVG Saarlouis Urteil vom 20.11.2008, 2 A 269/08

Die Genehmigung für den Abriss eines Baudenkmals wurde erteilt.

https://notionscapital.wordpress.com/2009/08/12/rose-family-member-sues-to-prevent-closing-of-rose-art-museum/
https://clancco-theartdeaccessioningblog.blogspot.com/2009/08/supreme-judicial-court-wont-hear-suit.html

Klageschrift:
https://www.scribd.com/doc/17721888/The-Rose-Art-Museum

Es ist klar, dass Stifter und ihre Rechtsnachfolger alles Recht der Welt haben, sich gegen die Auflösung und Verscherbelung eines traditionsreichen Kunstmuseums zu wehren. Sollten Museen als dauerhafter Hort für Kunstwerke dienen, so müssen die Werke, die unter dieser Voraussetzung angenommen wurden, zurückgegeben werden. Alles andere wäre einfach nur niederträchtig.

Zum Thema hier:
https://archiv.twoday.net/stories/5478553/

Update:
https://illicit-cultural-property.blogspot.com/2009/09/more-on-rose.html

MikeLicht, NotionsCapital.com, CC-BY

https://p2news.com/politik/dem-kulturerbe-der-uiguren-in-kashgar-droht-zerstorung

https://www.tagesspiegel.de/kultur/Uiguren-China-Weltkultur;art772,2843965

Ausführlicher Report der Gesellschgaft für bedrohte Völker
https://www.gfbv.de/uploads/download/download/52.pdf

Artikel in der NYT
https://www.nytimes.com/2009/05/28/world/asia/28kashgar.html?_r=1

Bilderserie dazu
https://www.nytimes.com/interactive/2009/05/28/world/asia/20090528-kashgar-audioss/index.html

Video und Artikel beim Guardian
https://www.guardian.co.uk/travel/2009/aug/08/china-silk-road-kashgar-heritage

Facebook-Cause
https://apps.facebook.com/causes/291898/962184?m=6d54c0aa

Flickr-Bilder
https://www.flickr.com/groups/savekashgar

Nicht sehr gut die Wikipedia zur Stadt Kaxgar:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kaxgar_(Stadt)


Foto: Colegota https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/es/deed.en

Das Bürgerbegehren zugunsten des Erhalts der alten Hauptpost ist an 114 fehlenden Unterschriften gescheitert, meldet - ohne Datumsangabe - die Schwäbische Heimat 2009/1, S. 111.

Zur Argumentation der Bürgerinitiative Alte Hauptpost siehe

https://www.schwäbisch-gmünd.net/img/Postgeb%e4ude.pdf

Zum Hintergrund:
https://www.schwäbisch-gmünd.net/landesgartenschau.html
und weitere Beiträge dieses Internetangebots.

Auf Youtube dokumentiert ein Video das Gebäude und seine Umgebung:

https://www.youtube.com/watch?v=gWeGYY759c0

(Einbetten deaktiviert)



https://www.panoramio.com/photo/14615773

https://www.buchforschung.at/content_de/mitteilungen.php#2009-1

Lenka Veselá: Die Bibliothek der Beck von Leopoldsdorf und die mitteleuropäischen Adelsbibliotheken. Entwurf zu einem geplanten Projekt.

Der Entwurf ist leider nicht online.

https://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/projekte/id=329

DFG-Projekt „Die Fürstenbibliothek Arolsen als Kultur- und Wissensraum vom 16. bis zum frühen 19. Jahrhundert und ihre Einflüsse auf Genese, Formung und Identität des Fürstenstaats“

Unter diesem Titel publizierte Dennis E. Rhodes eine Liste von Nachweisen heute noch vorhandener gedruckter Bücher des Johann Joachim Entzmüller (1600-1678) im Gutenberg-Jahrbuch 2009, S. 307-312

Sieht man davon ab, dass Rhodes die erhaltenen Handschriften der Windhagiana ausblendet und auch keinerlei neuere Sekundärliteratur zu Entzmüller anführt (Älteres bei Google Books mit US-Proxy und https://www.ooegeschichte.at/), so ist der Aufsatz ärgerlich, da er die vorhandenen Recherchemöglichkeiten nicht ansatzweise nutzt.

Es sollte bekannt sein, dass Paul Needham in seiner privaten Zusammenstellung IPI Inkunabelprovenienzen zusammengetragen hat. Needham war nach meinen Erfahrungen stets bereit, sein Wissen im Einzelfall zu teilen. Selbstverständlich enthält IPI weitere Belege zu Entzmüller-Büchern.

Bereits mit der Freitextsuche des KVK findet man ein Buch in Bern aus dieser Provenienz! Auch gehört der OPAC der Huntington-Library keinesfalls zu den entlegenen und schwer auffindbaren Quellen der Provenienzrecherche. Auch er enthält einen Druck (auffindbar mit Keyword Windhag*). Man kann den Huntington-Library-Katalog sogar via Vialibri durchsuchen:
https://www.vialibri.net/library_search.php

Selbst der ja nun hinreichend bekannte VD 17 erbringt einen Rhodes unbekannten Berliner Treffer: Supralibros: Joachim Freyher Von Windhag.

Natürlich erbringt auch die sogfältige Auswertung von Google Book Search weitere Hinweise, etwa auf zwei noch nicht im Katalog von Mazal erfasste Wiener Inkunabeln:

https://books.google.com/books?id=6nUVAAAAIAAJ&q=windhagiana+-topographia&dq=windhagiana+-topographia&lr=&num=100&as_brr=0&hl=de

Und man sollte vielleicht auch auf die Idee verfallen, das Listenarchiv von INCUNABULA-L zu sichten, wo ich 2003 zwei Mitteilungen zur Windhagiana veröffentlicht hatte:

https://www.listserv.dfn.de/archives/incunabula-l.html

Update:
https://archiv.twoday.net/stories/453140081/


 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development