Kulturgut
Vladimir Votýpka: Böhmischer Adel. Familiengeschichten. 2. Aufl. Wien usw. 2008 stützt sich vor allem auf persönliche Begegnungen mit böhmischen Adeligen 1970/72. S. 151f. erfährt man etwas über das gerettete Adelsarchiv der Wratislaw. S. 203-223 ist ein Kapitel zum schändlichen Umgang mit dem beweglichen Kulturgut der Adelsfamilien und zum Denkmalschutz der Schlösser in der Epoche des Kommunismus.
Rezensionen:
https://www.buecher.de/shop/buecher/boehmischer-adel/votypka-vladimr/products_products/content/prod_id/22497444/#faz
https://library.fes.de/fulltext/afs/htmrez/81132.htm

Rezensionen:
https://www.buecher.de/shop/buecher/boehmischer-adel/votypka-vladimr/products_products/content/prod_id/22497444/#faz
https://library.fes.de/fulltext/afs/htmrez/81132.htm

noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://finds.org.uk/
"The Portable Antiquities Scheme is a voluntary scheme to record archaeological objects found by members of the public in England and Wales." Die Datenbank umfasst inzwischen 400.000 Einträge.

"The Portable Antiquities Scheme is a voluntary scheme to record archaeological objects found by members of the public in England and Wales." Die Datenbank umfasst inzwischen 400.000 Einträge.

noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Näheres:
https://philobiblos.blogspot.com/2010/08/links-reviews.html
https://latimesblogs.latimes.com/jacketcopy/2010/07/david-marksons-library-for-sale.html
https://www.facebook.com/group.php?gid=138148862885737&ref=ts

https://philobiblos.blogspot.com/2010/08/links-reviews.html
https://latimesblogs.latimes.com/jacketcopy/2010/07/david-marksons-library-for-sale.html
https://www.facebook.com/group.php?gid=138148862885737&ref=ts

noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Manchmal entdeckt er in seinen Kisten und Schachteln Bücher, für die er keine Verwendung hat. Die gibt er dann Pensionistenheimen, Pfarrämter oder Gefängnissen. „Da besteht natürlich auch eine Wechselbeziehung, aber eigentlich mache ich das, weil ich hoffe, dass andere daran eine Freude haben. Bücher würde ich nie wegwerfen, es steckt zu viel Arbeit in ihnen, sogar in Schundromanen.“
Antiquar Max Federmann in Wien, der jüngste Wiener Antiquar.
https://diepresse.com/home/panorama/wien/584841/index.do?from=suche.intern.portal
Antiquar Max Federmann in Wien, der jüngste Wiener Antiquar.
https://diepresse.com/home/panorama/wien/584841/index.do?from=suche.intern.portal
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Antiquar Heribert Tenschert erhält Ehrendoktorwürde der Universität Freiburg i. Br.
https://www.faz.net/-01dsfv
https://www.faz.net/-01dsfv
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Eine neue Internetplattform informiert ab sofort über schützenswerte Kulturgüter in Deutschland. Das von Bund und Ländern getragene Portal wurde am 5. Juli 2010 freigeschaltet, wie das Sekretariat der Kultusministerkonferenz in Bonn mitteilte. Ziel sei es, "das Bewusstsein für den Kulturgutschutz zu stärken und Transparenz für alle Beteiligten herzustellen".
Unter https://www.kulturgutschutz-deutschland.de finden sich Verzeichnisse von national wertvollen Kulturgütern und denkmalrechtlich geschützten beweglichen Sachen. Dazu zählen beispielsweise Gemälde, historische Gebrauchsgegenstände oder Archive. Außerdem listet die Homepage rechtliche Vorschriften und Übereinkünfte im Zusammenhang mit dem Kulturgutschutz auf und informiert über beteiligte Behörden und Ansprechpartner. Die Federführung für das Angebot liegt bei der von Bund und Ländern getragenen "Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste". Sie ist beim Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt in Magdeburg angesiedelt."
Quelle: 3sat, Kulturzeit-Nachrichten, 5.7.2010
Unter https://www.kulturgutschutz-deutschland.de finden sich Verzeichnisse von national wertvollen Kulturgütern und denkmalrechtlich geschützten beweglichen Sachen. Dazu zählen beispielsweise Gemälde, historische Gebrauchsgegenstände oder Archive. Außerdem listet die Homepage rechtliche Vorschriften und Übereinkünfte im Zusammenhang mit dem Kulturgutschutz auf und informiert über beteiligte Behörden und Ansprechpartner. Die Federführung für das Angebot liegt bei der von Bund und Ländern getragenen "Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste". Sie ist beim Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt in Magdeburg angesiedelt."
Quelle: 3sat, Kulturzeit-Nachrichten, 5.7.2010
Wolf Thomas - am Montag, 5. Juli 2010, 19:20 - Rubrik: Kulturgut
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Dänemarks Königliche Bibliothek hat im fernen Neuseeland das "Stammbuch", eine Art Poesiealbum, des deutschen Kartographen und Forschungsreisenden Carsten Niebuhr ersteigert. Niebuhr arbeitete nach seinem Studium in Göttingen in dänischen Diensten und machte sich vor allem einen Namen mit einer "Arabischen Reise" 1761-1767 zur kartographischen Erfassung und Erforschung Arabiens.
Wie die Kopenhagener Bibliothek angab, enthält das "Stammbuch" Eintragungen samt Unterschrift von Freunden und Bekannten Niebuhrs vor allem aus seiner Göttinger Zeit."
Quelle: 3sat Videotetxt, Tafel 508 (3.7.2010)
Link zum Wikipedia-Artikel
Wie die Kopenhagener Bibliothek angab, enthält das "Stammbuch" Eintragungen samt Unterschrift von Freunden und Bekannten Niebuhrs vor allem aus seiner Göttinger Zeit."
Quelle: 3sat Videotetxt, Tafel 508 (3.7.2010)
Link zum Wikipedia-Artikel
Wolf Thomas - am Samstag, 3. Juli 2010, 08:12 - Rubrik: Kulturgut
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.fr-online.de/in_und_ausland/kultur_und_medien/feuilleton/2784601_Streit-um-Kunst-Rechtsbruch-mit-Raeucherkesselchen.html
Michael Müller-Karpe vom RGZM Mainz weigert sich, 5 nach seiner Ansicht illegal aus der Türkei geschafften Bronzegefäße in seinem Museumstresor herauszugeben.
Michael Müller-Karpe vom RGZM Mainz weigert sich, 5 nach seiner Ansicht illegal aus der Türkei geschafften Bronzegefäße in seinem Museumstresor herauszugeben.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen