Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Kulturgut

Die Bibliotheca Bardensis hatte den letzten Krieg ohne nennenswerte Schäden überstanden, doch die pflegerischen Zuwendungen seither waren mehr als bescheiden. Die Bücher sind schlecht untergebracht. Die Räume sind feucht, die Folgen für die Bestände verheerend. Dabei finden sich hier ausgesprochene Pretiosen: mittelalterliche Handschriften, ein Corpus aus frühen Luther-Publikationen, Schriften von Philipp Melanchthon, frühe Drucke von Mathhäus Merian.

Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern ist arm. Kulturpolitischen Zuwendungen erfolgen, wenn sie denn erfolgen, an andere, scheinbar prominentere Adressen. Die Bibliotheca Bardensis bleibt auf private Unterstützung angewiesen, 2010 hat sich deswegen ein Förderverein gebildet, die Vorstandsmitglieder kommen übrigens sämtlich aus dem Altbundesgebiet. Ihr Ziel ist es, den schönen alten Bibliotheksraum zu sanieren, die Bücher sachgemäß zu trocknen und zu reinigen, um schließlich die Anlage einem breiteren Publikum zu öffnen.


https://www.morgenpost.de/kultur/article1588202/Wer-rettet-den-feuchten-Buecherschatz-von-Barth.html

Anders als netbib lassen wir es nicht mit einer knappen Meldung bewenden und ergänzen wichtige Links.

Bilder:
https://www.welt.de/kultur/article12955584/Gefaehrdeter-Schatz-Bibliotheca-Bardensis.html

Förderverein:
https://www.barthbibliothek.de/

Zur Bibliothek:
https://goo.gl/fgf9V = www.vifabbi.de/fabian?St._Marien_(Barth)

(F), eigentlich netbib


https://www.guardian.co.uk/culture/2011/mar/28/arts-council-report-select-committee

"The collection, now containing 7,500 works, was founded in 1946 to buy modern and contemporary art to lend to public galleries and museums nationwide."

(RSS)

Faz berichtet:

"Pünktlich zum 116. Geburtstag des Dichters, sind die Dinge zurückgekehrt: Das Ernst-Jünger-Haus in Wilflingen ist wiedereröffnet worden."

https://goo.gl/kn0w5

Interessante Ausführungen dazu

https://www.baarverein.de/bibliothek.html

Zum Thema

https://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/don.htm

Zu den geretteten Zeitschriften gehören auch einige Laßberg-Bände:

Zudem gibt es ältere Exemplare: sie stammen aus dem späten 18. Jahrhundert aus den Bibliotheken der Vereinsgründer. Darunter nehmen die zahlreichen Bände aus der legendären Bibliothek des Freiherrn Joseph von Laßberg († 1855) eine Sonderstellung ein. Allein 24, meist mehrbändige Titel sind bis Ende Februar als Bestandteile dieser Sammlung fast sicher identifiziert. Beweise sind Lesezeichen, Exlibris, eigenhändige Marginalien, Signaturen und eindeutige Vermerke wie Villa Epponis ad Bibliothecam, so in den Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, der von den Brüdern Grimm herausgegebenen Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (1844/45) oder der signierte Buchrücken der Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol. Laßberg hat jedoch nicht nur Helvetica gesammelt und darin gelesen, sondern auch Meklenburgisches (sic!), Suevica, Bavarica und Saxonia - darunter Seltenes, das in keiner anderen baden-württembergischen Bibliothek , nicht einmal in der von Ute Obhof in ihrer vorbildlich gehüteten eigentlichen Laßberg-Sammlung der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe zu finden ist.

Anzumerken ist, dass die Vereinsverantwortlichen zu keinem Zeitpunkt irgendeine Veranlassung sahen, hinsichtlich meines Projekts Donaueschingen digital mit mir Kontakt aufzunehmen.

Übrigens sind die Online-Nachweise in der "Digitalen Bibliothek" arg dilettantisch:

https://www.baarverein.de/sachkatalog.html

(W)


https://www.thepetitionsite.com/6/---page-margin-2cm-p-margin-bottom-021cm----call-for-the-defense-of-the-carthage---sidi-bou-sad/

Foto: Wikipedia, PD

https://www.cerl.org/web/en/resources/provenance/main

https://thesaurus.cerl.org/cgi-bin/record.pl?rid=cnp01257167

Eintrag zu dem bekannten Frankfurter Sammler Kloss. Rechts kommt man zu Datenbanken mit Provenienzeinträgen:

CERL / Univ. of Oxford: Material Evidence in Incunabula

Inkunabelkatalog der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB-Ink online)

Universitätsbibliothek Basel

Canterbury Cathedral Library: Mendham Collection

Middle Temple Library, London

"Following the recent events in Libya, the Blue Shield expresses its great concern about the safeguarding of the country’s invaluable cultural heritage amid the existing turmoil. The Blue Shield deplores the suffering and loss of life this conflict has imposed on the Libyan population.
Between 1982 and 1986, five sites in this vast country, bearing witness to the rise and fall of sophisticated cultures stretching from prehistory to Islamic civilization, were chosen to become part of the UNESCO World Heritage List. Three of these sites, Cyrene, Leptis Magna and Sabratha, are evidence of the civilization that flourished in Libya during the Punic, Greek and Roman eras. The prehistoric site of Tadrart Acacus and the ancient city of Ghadames are proof of the importance of heritage sites in this
territory.
The ongoing armed conflict in Libya gives reason for concern, not only amongst academics but for everybody concerned with the preservation of cultural heritage, about the vulnerability of cultural
institutions, sites and monuments. Especially aerial bombardments and artillery pose a grave danger to fragile cultural sites. Any loss of Libyan cultural property would seriously impoverish the collective
memory of mankind.
Libya is a party to the 1954 Hague Convention for the Protection of Cultural Property in the Event of Armed Conflict since 1957, and became a party to the Second Protocol of this convention in 2001. The Hague Convention deals with responsibilities regarding cultural heritage in times of armed conflict and the danger of its misuse. The Blue Shield is appealing to all parties involved to respect the stipulations of the Convention and to protect our world cultural heritage.
The Blue Shield mission is “to work to protect the world’s cultural heritage threatened by armed conflict, natural and man‐made disasters”. For this reason it places the expertise and network of its member organizations at the disposal of their colleagues working in Libya to support their work in protecting the country’s heritage, and if necessary, for subsequent recovery, restoration and repair measures.
The member organizations of the Blue Shield are currently liaising with colleagues in Libya to obtain further information on both the situation and on the possible needs and types of help required so as to mobilize their networks accordingly.
The Blue Shield
The Blue Shield is the protective emblem of the 1954 Hague Convention which is the basic international treaty formulating rules to protect cultural heritage during armed conflicts. The Blue Shield network consists of organisations dealing with museums, archives, audiovisual supports, libraries, monuments and sites.
The International Committee of the Blue Shield (ICBS), founded in 1996, comprises representatives of the five non‐governmental organisations (NGOs) working in this field:
- The International Council on Archives (www.ica.org),
- The International Council of Museums (www.icom.museum),
- The International Council on Monuments and Sites (www.icomos.org)
- The International Federation of Library Associations and Institutions (www.ifla.org)
- The Co‐ordinating Council of Audiovisual Archives Associations (www.ccaaa.org)
National Blue Shield Committees have been founded in a number of countries (19 established and 19 under construction). The Association of National Committees of the Blue Shield (ANCBS), founded in December 2008, will coordinate and strengthen international efforts to protect cultural property at risk of destruction in armed conflicts or natural disasters. The ANCBS has its headquarters in The Hague.
Contact Information: secretariat.paris@blueshield‐international.org
The actions of the Blue Shield can also be followed on:
Our Website: https://www.blueshield‐international.org ...."

Link (PDF)

https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hollstein_puppel1930_11_07

Zu dem Verkauf siehe ausführlich
https://archiv.twoday.net/stories/3541955/

Seinerzeit wurde die Provenienz der Einblattdrucke vertuscht, und sie ist auch (noch) nicht den Metadaten des nun vorgelegten Digitalisats zu entnehmen.


https://www.wdr.de/themen/kultur/3/buddha_rekonstruktion_/110312.jhtml

Vor genau zehn Jahren sprengten Taliban im afghanischen Bamiyan-Tal die beiden größten stehenden Buddhastatuen der Welt. Die lange geplante Rekonstruktion des Weltkulturerbes wurde nun abgesagt. Warum, erklärt der Aachener Bauhistoriker Michael Jansen. [...]

WDR.de: Noch bis vor einer Woche sah es so aus, als würden die Statuen restauriert. Auf einer Tagung der UNESCO und der Bamiyan Workinggroup, der Sie auch angehören, wurde dann aber ein Wiederaufbau erstmal auf Eis gelegt. Warum?

Jansen: Das war eine zweitägige, sehr intensive Diskussion. Die letztendliche Entscheidung liegt im Grunde bei der afghanischen Regierung. Hinzu kommt aber noch etwas anderes: Die Trümmer sind zwar inzwischen aus den Nischen geborgen, aber im Einzelnen noch nicht detailliert dokumentiert. Unsere 3-D-Simulation an der RWTH Aachen, wo wir die Außenhülle der beiden Buddhas rekonstruiert haben, ist bisher Theorie. Einzelne Felstrümmer können wir der Rückwand der Nische zwar zuordnen. Um das aber zu komplettieren, müssten alle Felsstücke vermessen werden, auch die Rückseiten der Nischen. Diese Messungen haben bisher noch nicht ausreichend stattgefunden, um die Felsstücke im 3-D-Modell wirklich richtig zu platzieren.

WDR.de: Woran scheiterte das?

Jansen: Diese Felsbrocken sind zum Teil bis zu 60 Tonnen schwer. Für eine solche Vermessung hätte man Laserscanner und andere Messinstrumente benötigt. Das war bei der Menge, die dort geräumt und gesichert werden musste, bisher nicht machbar. Die große Figur hat immerhin die Größe eines 15-stöckigen Hochhauses. Das ist kein kleines Puzzle, das man mal eben zusammenlegt wie die Scherben eines zerbrochenen Topfes. Das sind halbe Häuser, die bewegt und untersucht werden müssen, um sie wieder zusammen zu setzen. Diese halben Häuser müssen dann möglicherweise in 50 Metern Höhe angebracht werden. Man arbeitet dort unter äußerst primitiven Bedingungen. Die Sommerzeit, in der man arbeiten kann, ist kurz, und wenn der Herbst kommt, müssen die Fragmente wetterfest verpackt werden.

WDR.de: Scheitert die Rekonstruktion also an Zeit und Geld?

Jansen: Nicht nur. Bei einer solchen Rekonstruktion muss auch geklärt werden: Was will man rekonstruieren? Der Kulturwert eines Denkmals geht weit über seine optische Oberfläche hinaus. Man könnte die Figuren auch aus Polyester oder Beton nachbilden, aber das würden wir dann als Disneyland betrachten. Es geht, gerade für Weltkulturerbe-Denkmäler, vor allem um die Authentizität. Es geht um das historische Zeugnis, nicht um eine rekonstruierte Oberfläche. Auch standen wir vor der Frage: Wie weit will man mit der Rekonstruktion gehen, bzw. wo hört man auf? Denn: Die Figuren waren vorher schon nicht mehr intakt. Einem Buddha hatte im 17. Jahrhundert der Kaiser aus Indien die Beine zerstört. Stellt man nun den Zustand vor der Zerstörung her, oder geht man gar zurück ins 6. Jahrhundert, als die Figuren entstanden? Daher haben wir gesagt: Da wir die Bruchstücke zurzeit und in Zukunft nicht ausreichend behandeln können, beschließen wir, dass eine Rekonstruktion nicht durchgeführt werden soll.

WDR.de: Was halten Sie persönlich von dieser Entscheidung?

Jansen: Ich könnte mir vorstellen, dass der Bereich, in dem die Trümmer der Buddha-Figuren liegen, auch als Mahnmal bestehen bleibt. Denn was dort passiert ist, bezeichnet man als Ikonoklasmus - der Bildersturm, der in der Geschichte immer wieder passiert ist. Bamiyan sollte ein Mahnmal dafür werden, dass die Menschheit keine weitere Bildzerstörung aus religiösem Fanatismus begeht. Man darf nicht so tun, als ob nichts geschehen sei. Wenn die Buddha-Figuren wieder vollständig aufgebaut werden, ist es so, als ob nichts geschehen sei. Aber die Zerstörung hat stattgefunden.




https://de.wikipedia.org/wiki/Buddha-Statuen_von_Bamiyan



https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=12397 verweist auf meine Stellungnahme zum Verkauf 2001

https://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg19009.html

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development