Kulturgut
https://www.ubs.sbg.ac.at/sosa/wd/wolfdietrich.htm
Anlässlich der Präsentation der soeben erschienenen Publikation «Strategien der Macht. Hof und Residenz in Salzburg um 1600″ veröffentlichte die Universitätsbibliothek Salzburg ein online-Portal zur Büchersammlung des Salzburger Erzbischofs Wolf Dietrich von Raitenau:
Eines Fürsten Bibliothek
Zu finden sind eine Auflistung der an der UB Salzburg vorhandenen Bücher, Abbildungen der Einbände mit einer Tabelle der Stempel und Rollen, ein Beitrag zur Bibliothek des Franziskanerklosters in Salzburg sowie zu den Streubeständen in anderen Einrichtungen.
Text aus
https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=14865

Anlässlich der Präsentation der soeben erschienenen Publikation «Strategien der Macht. Hof und Residenz in Salzburg um 1600″ veröffentlichte die Universitätsbibliothek Salzburg ein online-Portal zur Büchersammlung des Salzburger Erzbischofs Wolf Dietrich von Raitenau:
Eines Fürsten Bibliothek
Zu finden sind eine Auflistung der an der UB Salzburg vorhandenen Bücher, Abbildungen der Einbände mit einer Tabelle der Stempel und Rollen, ein Beitrag zur Bibliothek des Franziskanerklosters in Salzburg sowie zu den Streubeständen in anderen Einrichtungen.
Text aus
https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=14865

noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://idw-online.de/pages/de/news428166
Siehe auch
https://www.facebook.com/home.php?sk=group_170055253054610
Update: Sammlung kann dank des Entgegenkommens der JCC in Leipzig bleiben.
https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,770180,00.html
Siehe auch
https://www.facebook.com/home.php?sk=group_170055253054610
Update: Sammlung kann dank des Entgegenkommens der JCC in Leipzig bleiben.
https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,770180,00.html
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Seit in Schweden 1991 das Antikengesetz verschärft wurde, wurde nun erstmals eine Gefängnisstrafe verhängt. Drei Raubgräber, die 2009 auf einem Feld bei Gandarve auf Gotland (Schweden) einen wikingerzeitlichen Silberschatz ausgegraben hatten, wurden zu einem Jahr Haft verurteilt."
Ein drakonisches, völlig überzogenes Urteil, bedenkt man, wie milde Buchdiebe in Bibliotheken in der Regel davonkommen. Archäologische Funde sind nicht wertvoller als hochrangige Buchensembles, die überall auf der Welt m.W. strafffrei zerstückelt werden dürfen! Das Strafrecht ist nicht das geeignete Mittel, Konflikte zwischen Denkmalpflege und Raubgräbern zu lösen.
https://archaeologik.blogspot.com/2011/06/erstmals-in-schweden-raubgraber-zu.html
Ein drakonisches, völlig überzogenes Urteil, bedenkt man, wie milde Buchdiebe in Bibliotheken in der Regel davonkommen. Archäologische Funde sind nicht wertvoller als hochrangige Buchensembles, die überall auf der Welt m.W. strafffrei zerstückelt werden dürfen! Das Strafrecht ist nicht das geeignete Mittel, Konflikte zwischen Denkmalpflege und Raubgräbern zu lösen.
https://archaeologik.blogspot.com/2011/06/erstmals-in-schweden-raubgraber-zu.html
https://heterodoxology.com/2011/06/08/new-hope-for-the-ritman-library/
Siehe auch
https://archiv.twoday.net/search?q=ritman
Siehe auch
https://archiv.twoday.net/search?q=ritman
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://theartlawblog.blogspot.com/2011/06/more-on-tough-new-deaccessioning-rules.html
There are a number of comments from Anne Ackerson, director of the Museum Association of New York, including the following:
1. She says that when the regents proposed criteria in the past, "they wrote a very restrictive number of criteria that were not really helpful and really did not mirror the professional practice across the country." The new criteria -- which, as I've said, allow museums to deaccession whenever they feel like it (all they have to say is they're "refining their collection" -- and what deaccessioning doesn't do that?) -- do mirror the professional practice, and therefore "people are happy."
2. And why did a "restrictive number of criteria" make people unhappy? Because there's absolutely nothing wrong with deaccessioning: "We want to make it very clear that deaccessioning is not a dirty word, that it's a legitimate activity."
So it's not that once an object falls under the aegis of a museum, it is held in the public trust, to be accessible to present and future generations.
And it's not that if museums are allowed to sell works from their collections, somebody will say, Why should I give this to you? What guarantee do I have that you're not going to sell this tomorrow?
There are a number of comments from Anne Ackerson, director of the Museum Association of New York, including the following:
1. She says that when the regents proposed criteria in the past, "they wrote a very restrictive number of criteria that were not really helpful and really did not mirror the professional practice across the country." The new criteria -- which, as I've said, allow museums to deaccession whenever they feel like it (all they have to say is they're "refining their collection" -- and what deaccessioning doesn't do that?) -- do mirror the professional practice, and therefore "people are happy."
2. And why did a "restrictive number of criteria" make people unhappy? Because there's absolutely nothing wrong with deaccessioning: "We want to make it very clear that deaccessioning is not a dirty word, that it's a legitimate activity."
So it's not that once an object falls under the aegis of a museum, it is held in the public trust, to be accessible to present and future generations.
And it's not that if museums are allowed to sell works from their collections, somebody will say, Why should I give this to you? What guarantee do I have that you're not going to sell this tomorrow?
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=14580 macht auf einen Artikel zu dem Casus aufmerksam, wobei merkwürdigerweise Josef Pauser prophetische Gaben hat, wenn er von einem Artikel schreibt, der am 17.7.2011 erscheinen wird.
Ausführlich informiert:
https://www.np-coburg.de/regional/franken/frankenbayern/art83462,1516229
(RSS)
Ausführlich informiert:
https://www.np-coburg.de/regional/franken/frankenbayern/art83462,1516229
(RSS)
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.kulturgutschutz-deutschland.de
Berechtigte Kritik übt:
https://archaeologik.blogspot.com/2011/06/kulturgutschutz-deutschland-nicht-fur.html
(RSS)
Berechtigte Kritik übt:
https://archaeologik.blogspot.com/2011/06/kulturgutschutz-deutschland-nicht-fur.html
(RSS)
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
The Pillone Library has long been celebrated. Noted already in the 16th century as a library of 'molti e diversi libri', it is celebrated among bibliophiles today for the remarkable, indeed unique, painted decoration of its fore-edges and as a rare survival up to the modern day of a Renaissance library.
The painted decoration is the work of Cesare Vecellio (1521-1601), a cousin and pupil of Titian, in whose studio Vecellio worked until Titian's death. Among Vecellio's major paintings is the altarpiece at Belluno Cathedral. In addition to the painted fore-edges executed for the Pillones, Vecellio also painted a room in the Palazzo Pillone with the Four Seasons and the Rape of the Sabines. It was in his famous book on costume and manners, De gli habiti antichi et moderni (1590), that Vecellio mentions the library and other collections of the Pillone family as well as their generous hospitality.
The Pillone Library was formed over several generations, the earliest books acquired in the late 15th century by Antonio Pillone (d. 1533). His eldest son Odorico (b. 1503) expanded the library through numerous individual purchases and with one large group of northern books acquired in about 1550 from his kinsman by marriage, Bonaccorso Grino, who had been in the service of Charles V of Bavaria. It was almost certainly Odorico (or perhaps his son Giorgio) who commissioned Vecellio in the 1580s to decorate the books. For his imagery, Vecellio took the book's author or content, so here are a series of author portraits: St. Jerome in the wilderness, Erasmus writing at a desk with a book resting on top, Sacrobosco holding an armillary sphere, a sick man lying in his bed; and scenes ranging from sleighing in Russia, to maps of Asia and America, and views of Ravenna. One hundred seventy two volumes were so decorated, 154 with fore-edges painted by Vecellio and 21 with original drawings on their vellum covers by him and other artists.
The Pillone Library, together with the family collections of pictures, medals, armour and relics of Lepanto, remained intact for three centuries at Villa Casteldardo in the foothills near Belluno until they were sold in 1874 in their entirety to the Venetian antiquaire Paolo Maresio Bazolle. The ordinary books were widely dispersed but those decorated by Vecellio were acquired en bloc by Sir Thomas Brooke (1830-1908) of Armitage Bridge House, Huddersfield. In 1957 Pierre Berès bought them all from the baronet's heirs, and the same year began the library's dispersal through the gift of 3 volumes to the Bibliothèque nationale and sales from an illustrated catalogue, Bibliothèque Pillone (each book contains a bookseller's label with its number in that catalogue).
While it is the decoration that makes the Pillone Library unique, no less remarkable is the fact that the books are still in their original bindings. Its stable history, also remarkable, accounts for the superb condition of the volumes. The collection therefore contains excellent, characteristic examples of Italian and German Renaissance binding. Vellum flyleaves in some of the volumes even carry written instructions to the 16th-century binder. The decoration demonstrates that the books were shelved with their fore-edges, not the spines as today, facing the viewer. The present volumes ranged on a shelf recreate the striking, artistic, and colourful aspect the Pillone books presented to a Renaissance audience.
The indispensable study on the formation and later history of the library, and, of special importance, on the classification of many of its Italian and German Renaissance bindings, is A.R.A. Hobson's 'The Pillone Library' in The Book Collector, 7, 1958, 28-37. The references to binding tools relate to plates I and IV in Hobson's article, the numbering from left to right, top to bottom.
Few have been the opportunities for a collector to acquire en bloc a significant group of Pillone books since the library's dispersal in the 1950s, and in fact not since 1998 has a group of this size been offered at auction. The following 18 works in 17 volumes represent all aspects of the Pillone library, from its early to later formation, in contemporary Italian or German bindings from each of the main workshops, and including those with original drawings on their vellum covers. Because this is a rare opportunity for a modern collector to acquire a significant portion of a Renaissance library at a single stroke, the Pillone books will be offered first as one lot. They are described in lots 23 to 39. Should their reserve price as one lot not be reached, the books will be offered separately at their individual estimates.
https://www.christies.com/LotFinder/lot_details.aspx?from=salesummary&intObjectID=5447977
See also
https://bibliophilie.blogspot.com/2008/09/un-monument-de-la-bibliophilie-les.html
https://www.bibliotecheoggi.it/1999/19990102001.pdf
https://atlas.lib.uiowa.edu/book-06-1490-1874.html
https://biblioteca.comune.belluno.it/biblioteca-piloni
(RSS)

The painted decoration is the work of Cesare Vecellio (1521-1601), a cousin and pupil of Titian, in whose studio Vecellio worked until Titian's death. Among Vecellio's major paintings is the altarpiece at Belluno Cathedral. In addition to the painted fore-edges executed for the Pillones, Vecellio also painted a room in the Palazzo Pillone with the Four Seasons and the Rape of the Sabines. It was in his famous book on costume and manners, De gli habiti antichi et moderni (1590), that Vecellio mentions the library and other collections of the Pillone family as well as their generous hospitality.
The Pillone Library was formed over several generations, the earliest books acquired in the late 15th century by Antonio Pillone (d. 1533). His eldest son Odorico (b. 1503) expanded the library through numerous individual purchases and with one large group of northern books acquired in about 1550 from his kinsman by marriage, Bonaccorso Grino, who had been in the service of Charles V of Bavaria. It was almost certainly Odorico (or perhaps his son Giorgio) who commissioned Vecellio in the 1580s to decorate the books. For his imagery, Vecellio took the book's author or content, so here are a series of author portraits: St. Jerome in the wilderness, Erasmus writing at a desk with a book resting on top, Sacrobosco holding an armillary sphere, a sick man lying in his bed; and scenes ranging from sleighing in Russia, to maps of Asia and America, and views of Ravenna. One hundred seventy two volumes were so decorated, 154 with fore-edges painted by Vecellio and 21 with original drawings on their vellum covers by him and other artists.
The Pillone Library, together with the family collections of pictures, medals, armour and relics of Lepanto, remained intact for three centuries at Villa Casteldardo in the foothills near Belluno until they were sold in 1874 in their entirety to the Venetian antiquaire Paolo Maresio Bazolle. The ordinary books were widely dispersed but those decorated by Vecellio were acquired en bloc by Sir Thomas Brooke (1830-1908) of Armitage Bridge House, Huddersfield. In 1957 Pierre Berès bought them all from the baronet's heirs, and the same year began the library's dispersal through the gift of 3 volumes to the Bibliothèque nationale and sales from an illustrated catalogue, Bibliothèque Pillone (each book contains a bookseller's label with its number in that catalogue).
While it is the decoration that makes the Pillone Library unique, no less remarkable is the fact that the books are still in their original bindings. Its stable history, also remarkable, accounts for the superb condition of the volumes. The collection therefore contains excellent, characteristic examples of Italian and German Renaissance binding. Vellum flyleaves in some of the volumes even carry written instructions to the 16th-century binder. The decoration demonstrates that the books were shelved with their fore-edges, not the spines as today, facing the viewer. The present volumes ranged on a shelf recreate the striking, artistic, and colourful aspect the Pillone books presented to a Renaissance audience.
The indispensable study on the formation and later history of the library, and, of special importance, on the classification of many of its Italian and German Renaissance bindings, is A.R.A. Hobson's 'The Pillone Library' in The Book Collector, 7, 1958, 28-37. The references to binding tools relate to plates I and IV in Hobson's article, the numbering from left to right, top to bottom.
Few have been the opportunities for a collector to acquire en bloc a significant group of Pillone books since the library's dispersal in the 1950s, and in fact not since 1998 has a group of this size been offered at auction. The following 18 works in 17 volumes represent all aspects of the Pillone library, from its early to later formation, in contemporary Italian or German bindings from each of the main workshops, and including those with original drawings on their vellum covers. Because this is a rare opportunity for a modern collector to acquire a significant portion of a Renaissance library at a single stroke, the Pillone books will be offered first as one lot. They are described in lots 23 to 39. Should their reserve price as one lot not be reached, the books will be offered separately at their individual estimates.
https://www.christies.com/LotFinder/lot_details.aspx?from=salesummary&intObjectID=5447977
See also
https://bibliophilie.blogspot.com/2008/09/un-monument-de-la-bibliophilie-les.html
https://www.bibliotecheoggi.it/1999/19990102001.pdf
https://atlas.lib.uiowa.edu/book-06-1490-1874.html
https://biblioteca.comune.belluno.it/biblioteca-piloni
(RSS)

noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.general-anzeiger-bonn.de/index.php?k=loka&itemid=10001&detailid=895507
Gewiss ist inzwischen auch, dass die Bibliothek der Benediktiner auf dem Michaelsberg erhalten bleibt. Rund 80 000 Bände umfasst der in Jahrhunderten gewachsene Bücherschatz. "Der Wert der Bibliothek besteht in ihrer Gesamtheit. Deshalb wird sie gesichert und auch in Zukunft nutzbar sein", erklärt Pater Christian. Wie das genau organisatorisch gestaltet wird, ist noch nicht ganz geklärt.
Denkbar wären auch ein Förderverein oder die Gründung einer Stiftung. Jedenfalls hat auch in diesem Punkt das Erzbistum seine Unterstützung zugesagt.
Update zu: https://archiv.twoday.net/stories/8421824/
(RSS) netbib
Pater Mauritius 2005, Foto: https://www.ksta.de
Gewiss ist inzwischen auch, dass die Bibliothek der Benediktiner auf dem Michaelsberg erhalten bleibt. Rund 80 000 Bände umfasst der in Jahrhunderten gewachsene Bücherschatz. "Der Wert der Bibliothek besteht in ihrer Gesamtheit. Deshalb wird sie gesichert und auch in Zukunft nutzbar sein", erklärt Pater Christian. Wie das genau organisatorisch gestaltet wird, ist noch nicht ganz geklärt.
Denkbar wären auch ein Förderverein oder die Gründung einer Stiftung. Jedenfalls hat auch in diesem Punkt das Erzbistum seine Unterstützung zugesagt.
Update zu: https://archiv.twoday.net/stories/8421824/
(RSS) netbib

noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Sehr geehrte Frau Ministerin, sehr geehrter Herr Minister,
vom 9. bis 11. Mai 2011 versammelten sich auf Einladung der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover und der Stiftung Bergen-Belsen mehr als 100 BibliothekarInnen, Museumsfachleute, ArchivarInnen und WissenschaftlerInnen mehrerer Fachdisziplinen zum IV. Hannoverschen Symposium "NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven". Zahlreiche – teilweise über die Arbeitsstelle für Provenienzforschung geförderte – Projekte aus Deutschland, aber auch aus Lettland, Österreich, den Niederlanden, Polen und der Schweiz wurden in Bergen-Belsen und Hannover vorgestellt und diskutiert. Möglich wurde die Durchführung des IV. Hannoverschen Symposiums durch die großzügige Förderung Ihres Hauses. Hierfür danken Ihnen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums sehr!
Im Zuge der Vorträge und Erörterungen kristallisierten sich aus Sicht der TeilnehmerInnen vier entscheidende Erkenntnisse heraus.
1) Das hochgradig vernetzte, grenzüberschreitende Agieren der mit Kulturgüterraub befassten Nationalsozialisten erfordert von den heutigen Provenienzforscherinnen und -forschern ein institutionsübergreifendes, interdisziplinäres und internationales Arbeiten. Es macht eine enge wissenschaftliche Kooperation und dabei einen verantwortungsvollen, offenen und ehrlichen Umgang mit einzelnen Forschungsergebnissen notwendig.
2) Die Komplexität des Forschungsgegenstandes und der Fragestellungen erfordern eine Kontinuität der Forschung, d.h. eine Absicherung der wichtigen und guten Projektarbeit durch längerfristige Arbeiten, durch die Integration der Provenienzforschung in die regulären Geschäftsgänge der Kulturgut bewahrenden Institutionen (einerseits) und die Verankerung der Provenienzforschung in Forschung und Lehre der Ausbildungseinrichtungen (andererseits). Die Provenienzforschung ist eine der gegenwärtig wichtigsten wissenschaftlichen Aufgaben hinsichtlich der Aufarbeitung der NS-Zeit. Ihre Ergebnisse müssen von großer Nachhaltigkeit geprägt sein - was sich nur durch eine Verstetigung und Institutionalisierung ihrer Arbeit erreichen lässt.
3) Die öffentliche Akzeptanz der Provenienzforschung und die Resonanz auf konkrete Restitutionen werden wesentlich von der Stellung der Provenienzforschung im Gesamtkontext der Forschungs-, Bibliotheks- und Museumsarbeit geprägt. Dieser Stellenwert wird von der Öffentlichkeit nicht zuletzt an der personellen und finanziellen Ausstattung der Provenienzforschung gemessen.
4 ) In allen europäischen Ländern, auch in den USA und Israel, wird die deutsche Provenienzforschung mit besonders ausgeprägtem, kritischem Interesse verfolgt. Damit wir unserer besonderen historischen Verwantwortung nachkommen können, bedarf die Provenienzforschung in Deutschland der nachdrücklichen, medial auch international weithin sichtbaren Unterstützung und Förderung der Landes- wie der Bundespolitik und der Universitäten.
So verbinden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des IV. Hannoverschen Symposiums mit dem Dank für die bisherige Unterstützung die Hoffnung, dass Ihr Haus sich auch zukünftig für die Förderung und Etablierung der Provenienzforschung in öffentlichen Einrichtungen (der Bundesrepublik / insbesondere des Landes Niedersachsen) einsetzen wird. Gleichzeitig bitten wir Sie, sich für eine Einbindung des Themas in die universitäre Ausbildung einzusetzen.
Begründung: Stärkung und weitere Etablierung der Provenienzforschung.
Im Namen aller Unterzeichner.
Göttingen, 19.05.2011
Kann mitgezeichnet werden:
https://openpetition.de/petition/online/iv-hannoversches-symposion-ns-raubgut-in-bibliotheken-archiven-und-museen
(RSS)
vom 9. bis 11. Mai 2011 versammelten sich auf Einladung der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover und der Stiftung Bergen-Belsen mehr als 100 BibliothekarInnen, Museumsfachleute, ArchivarInnen und WissenschaftlerInnen mehrerer Fachdisziplinen zum IV. Hannoverschen Symposium "NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven". Zahlreiche – teilweise über die Arbeitsstelle für Provenienzforschung geförderte – Projekte aus Deutschland, aber auch aus Lettland, Österreich, den Niederlanden, Polen und der Schweiz wurden in Bergen-Belsen und Hannover vorgestellt und diskutiert. Möglich wurde die Durchführung des IV. Hannoverschen Symposiums durch die großzügige Förderung Ihres Hauses. Hierfür danken Ihnen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums sehr!
Im Zuge der Vorträge und Erörterungen kristallisierten sich aus Sicht der TeilnehmerInnen vier entscheidende Erkenntnisse heraus.
1) Das hochgradig vernetzte, grenzüberschreitende Agieren der mit Kulturgüterraub befassten Nationalsozialisten erfordert von den heutigen Provenienzforscherinnen und -forschern ein institutionsübergreifendes, interdisziplinäres und internationales Arbeiten. Es macht eine enge wissenschaftliche Kooperation und dabei einen verantwortungsvollen, offenen und ehrlichen Umgang mit einzelnen Forschungsergebnissen notwendig.
2) Die Komplexität des Forschungsgegenstandes und der Fragestellungen erfordern eine Kontinuität der Forschung, d.h. eine Absicherung der wichtigen und guten Projektarbeit durch längerfristige Arbeiten, durch die Integration der Provenienzforschung in die regulären Geschäftsgänge der Kulturgut bewahrenden Institutionen (einerseits) und die Verankerung der Provenienzforschung in Forschung und Lehre der Ausbildungseinrichtungen (andererseits). Die Provenienzforschung ist eine der gegenwärtig wichtigsten wissenschaftlichen Aufgaben hinsichtlich der Aufarbeitung der NS-Zeit. Ihre Ergebnisse müssen von großer Nachhaltigkeit geprägt sein - was sich nur durch eine Verstetigung und Institutionalisierung ihrer Arbeit erreichen lässt.
3) Die öffentliche Akzeptanz der Provenienzforschung und die Resonanz auf konkrete Restitutionen werden wesentlich von der Stellung der Provenienzforschung im Gesamtkontext der Forschungs-, Bibliotheks- und Museumsarbeit geprägt. Dieser Stellenwert wird von der Öffentlichkeit nicht zuletzt an der personellen und finanziellen Ausstattung der Provenienzforschung gemessen.
4 ) In allen europäischen Ländern, auch in den USA und Israel, wird die deutsche Provenienzforschung mit besonders ausgeprägtem, kritischem Interesse verfolgt. Damit wir unserer besonderen historischen Verwantwortung nachkommen können, bedarf die Provenienzforschung in Deutschland der nachdrücklichen, medial auch international weithin sichtbaren Unterstützung und Förderung der Landes- wie der Bundespolitik und der Universitäten.
So verbinden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des IV. Hannoverschen Symposiums mit dem Dank für die bisherige Unterstützung die Hoffnung, dass Ihr Haus sich auch zukünftig für die Förderung und Etablierung der Provenienzforschung in öffentlichen Einrichtungen (der Bundesrepublik / insbesondere des Landes Niedersachsen) einsetzen wird. Gleichzeitig bitten wir Sie, sich für eine Einbindung des Themas in die universitäre Ausbildung einzusetzen.
Begründung: Stärkung und weitere Etablierung der Provenienzforschung.
Im Namen aller Unterzeichner.
Göttingen, 19.05.2011
Kann mitgezeichnet werden:
https://openpetition.de/petition/online/iv-hannoversches-symposion-ns-raubgut-in-bibliotheken-archiven-und-museen
(RSS)
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen