Kulturgut
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.walesonline.co.uk/news/cardiff-news/2008/09/10/libraries-go-self-service-91466-21718471/
"CARDIFF’S libraries are to become self-service in the biggest revolution in their 150-year history.
The project, which will cost up to £1m and see all branch libraries close for a week at a time over the coming months, is designed to free up staff and improve the service to library users. [...]
The system will be paid for using some of the money raised from the auction of the city’s 18,000 rare books by Bonhams auctioneers in November."
Dem kann man nur die Überschrift eines Leserbriefs entgegenhalten:
Stop sacrificing our heritage on the quick cash altar
Zum Thema:
https://archiv.twoday.net/stories/5169098/

"CARDIFF’S libraries are to become self-service in the biggest revolution in their 150-year history.
The project, which will cost up to £1m and see all branch libraries close for a week at a time over the coming months, is designed to free up staff and improve the service to library users. [...]
The system will be paid for using some of the money raised from the auction of the city’s 18,000 rare books by Bonhams auctioneers in November."
Dem kann man nur die Überschrift eines Leserbriefs entgegenhalten:
Stop sacrificing our heritage on the quick cash altar
Zum Thema:
https://archiv.twoday.net/stories/5169098/

noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Viele Bilder bietet der Aufsatz von Birgit Rückert "Der Reiz des Authentischen". Rückert ist Mitarbeiterin der Salemer Kultur- und Museumsmanagement GmbH und schreibt daher "pro domo".
https://www.badische-heimat.de/neu/projekte/dossier/bodensee/reiz_des-authentischen.pdf
Die der Öffentlichkeit auch bei Führungen nicht gezeigten Bereiche werden als Wohnbereich des markgräflichen Hauses als tabu erklärt, sind aber Schatzkammern von Kulturgütern, die der Öffentlichkeit (und der Inventarisierung durch die Denkmalpflege!) entzogen werden. Siehe dazu:
https://archiv.twoday.net/stories/3175901/
Dieses Bild befindet sich womöglich in Salem, siehe
https://archiv.twoday.net/stories/2918302/#2971404
Zum grandiosen Archivraum:
https://archiv.twoday.net/stories/3254173/
Zur Salemer Ausstattung siehe das alte Inventar:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kraus1924/0585
https://www.badische-heimat.de/neu/projekte/dossier/bodensee/reiz_des-authentischen.pdf
Die der Öffentlichkeit auch bei Führungen nicht gezeigten Bereiche werden als Wohnbereich des markgräflichen Hauses als tabu erklärt, sind aber Schatzkammern von Kulturgütern, die der Öffentlichkeit (und der Inventarisierung durch die Denkmalpflege!) entzogen werden. Siehe dazu:
https://archiv.twoday.net/stories/3175901/

https://archiv.twoday.net/stories/2918302/#2971404
Zum grandiosen Archivraum:
https://archiv.twoday.net/stories/3254173/
Zur Salemer Ausstattung siehe das alte Inventar:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kraus1924/0585
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.patrimoniosos.it/rsol.php?op=getarticle&id=44514
Berlusconis Griff nach dem Kulturerbe
VOLKER BREIDECKER
(SZ vom 5.8.2008)
Die drohende Liquidation der Denkmalpflege versetzt der politischen Kultur Italiens den Todesstoß und beraubt Europa kostbarster Schätze
Zitat:
" Seit der Ära des cleveren Cavaliere Silvio Berlusconi, der nun schon zum vierten Mal die Regierung stellt und dessen Maßnahmen den Institutionen und der politischen Kultur des Landes längst irreparable Schäden zugefügt haben, hat sich in der Denkmalpflege, die zum Aufgabenbereich eines von der Verfassung eigens vorgesehenen Ministeriums gehört, ein dramatischer qualitativer Sprung vollzogen - freilich nach unten, zum drohenden Ausverkauf der Kulturgüter. Berlusconi war als Modernisierer angetreten: Das Land sollte sich von möglichst viel altem Plunder trennen. Dazu zählen offenbar nicht nur die tradierten kulturellen Werte und die Schönheiten von Italiens Landschaften, die fortschreitender Kommerzialisierung und Privatisierung preisgegeben sind, sondern auch die Denkmäler und materiellen Kulturgüter: vor allem da, wo diese sich in lukrative Einnahmequellen des Staates verwandeln lassen, der mit den erzielten Erträgen seine Haushaltslöcher stopft oder das Wahlvolk lukrativ belohnt."
Weitere Links zum Thema:
Italy declares Pompeii a state of emergency
John Hooper, The Guardian 5/7/2008
https://www.patrimoniosos.it/rsol.php?op=getarticle&id=43365
Dal New York Times appello all’Italia: non è Disneyland, Pompei va salvata
L’Unità 27/7/2008
https://www.patrimoniosos.it/rsol.php?op=getarticle&id=44093
Il New York Times "Salviamo Pompei". Intervista all´archeologo Ellis: ma il sito non va affidato ai privati
la repubblica – Napoli 26/7/2008
https://www.patrimoniosos.it/rsol.php?op=getarticle&id=44067
Berlusconis Griff nach dem Kulturerbe
Volker Breidecker, Suddeutsche Zeitung 5/8/2008
https://www.patrimoniosos.it/rsol.php?op=getarticle&id=44514
"Todesstoß für den Denkmalschutz" . Silvio Berlusconis drastische Budgetkürzungen haben auf die Kulturnation Italien gravierende Auswirkungen
Gerhard Mumelter, Der Standard 7/8/2008
https://www.patrimoniosos.it/rsol.php?op=getarticle&id=44624
Berlusconis „Haushaltsmassaker“ - Eine Kulturnation dankt ab
Gerhard Mumelter, Spiegel online, 7/8/2008
https://www.patrimoniosos.it/rsol.php?op=getarticle&id=44567
Rome to offer Disney-style ruins
Tom Kington, The Guardian 15/8/2008
https://www.patrimoniosos.it/rsol.php?op=getarticle&id=44860
Belpaese. Le paure degli stranieri. Turismo, una ricchezza ferma
Valerio Castronovo, Il sole 24 ore 22/7/2008
https://www.patrimoniosos.it/rsol.php?op=getarticle&id=44326
Historic area of Rome threatened by new car park
Peter Popham, The Independent 1/9/2008
https://www.patrimoniosos.it/rsol.php?op=getarticle&id=45414
From drawing room to ad showroom: the changing face of St Mark's Square
Tom Kington, The Guardian 1/9/2008
https://www.patrimoniosos.it/rsol.php?op=getarticle&id=45385
Via Newsletter von https://www.patrimoniosos.it

Update:
https://log.netbib.de/archives/2008/09/24/todesstoss-fur-italiens-kulturerbe/
https://www.welt.de/welt_print/article2484835/Todesstoss-fuer-Italiens-Kulturerbe.html
Berlusconis Griff nach dem Kulturerbe
VOLKER BREIDECKER
(SZ vom 5.8.2008)
Die drohende Liquidation der Denkmalpflege versetzt der politischen Kultur Italiens den Todesstoß und beraubt Europa kostbarster Schätze
Zitat:
" Seit der Ära des cleveren Cavaliere Silvio Berlusconi, der nun schon zum vierten Mal die Regierung stellt und dessen Maßnahmen den Institutionen und der politischen Kultur des Landes längst irreparable Schäden zugefügt haben, hat sich in der Denkmalpflege, die zum Aufgabenbereich eines von der Verfassung eigens vorgesehenen Ministeriums gehört, ein dramatischer qualitativer Sprung vollzogen - freilich nach unten, zum drohenden Ausverkauf der Kulturgüter. Berlusconi war als Modernisierer angetreten: Das Land sollte sich von möglichst viel altem Plunder trennen. Dazu zählen offenbar nicht nur die tradierten kulturellen Werte und die Schönheiten von Italiens Landschaften, die fortschreitender Kommerzialisierung und Privatisierung preisgegeben sind, sondern auch die Denkmäler und materiellen Kulturgüter: vor allem da, wo diese sich in lukrative Einnahmequellen des Staates verwandeln lassen, der mit den erzielten Erträgen seine Haushaltslöcher stopft oder das Wahlvolk lukrativ belohnt."
Weitere Links zum Thema:
Italy declares Pompeii a state of emergency
John Hooper, The Guardian 5/7/2008
https://www.patrimoniosos.it/rsol.php?op=getarticle&id=43365
Dal New York Times appello all’Italia: non è Disneyland, Pompei va salvata
L’Unità 27/7/2008
https://www.patrimoniosos.it/rsol.php?op=getarticle&id=44093
Il New York Times "Salviamo Pompei". Intervista all´archeologo Ellis: ma il sito non va affidato ai privati
la repubblica – Napoli 26/7/2008
https://www.patrimoniosos.it/rsol.php?op=getarticle&id=44067
Berlusconis Griff nach dem Kulturerbe
Volker Breidecker, Suddeutsche Zeitung 5/8/2008
https://www.patrimoniosos.it/rsol.php?op=getarticle&id=44514
"Todesstoß für den Denkmalschutz" . Silvio Berlusconis drastische Budgetkürzungen haben auf die Kulturnation Italien gravierende Auswirkungen
Gerhard Mumelter, Der Standard 7/8/2008
https://www.patrimoniosos.it/rsol.php?op=getarticle&id=44624
Berlusconis „Haushaltsmassaker“ - Eine Kulturnation dankt ab
Gerhard Mumelter, Spiegel online, 7/8/2008
https://www.patrimoniosos.it/rsol.php?op=getarticle&id=44567
Rome to offer Disney-style ruins
Tom Kington, The Guardian 15/8/2008
https://www.patrimoniosos.it/rsol.php?op=getarticle&id=44860
Belpaese. Le paure degli stranieri. Turismo, una ricchezza ferma
Valerio Castronovo, Il sole 24 ore 22/7/2008
https://www.patrimoniosos.it/rsol.php?op=getarticle&id=44326
Historic area of Rome threatened by new car park
Peter Popham, The Independent 1/9/2008
https://www.patrimoniosos.it/rsol.php?op=getarticle&id=45414
From drawing room to ad showroom: the changing face of St Mark's Square
Tom Kington, The Guardian 1/9/2008
https://www.patrimoniosos.it/rsol.php?op=getarticle&id=45385
Via Newsletter von https://www.patrimoniosos.it

Update:
https://log.netbib.de/archives/2008/09/24/todesstoss-fur-italiens-kulturerbe/
https://www.welt.de/welt_print/article2484835/Todesstoss-fuer-Italiens-Kulturerbe.html
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Via
https://www.urban75.net/vbulletin/showthread.php?p=7995246
Zum Adressaten:
https://archiv.twoday.net/stories/5169098/
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://oasis.lib.harvard.edu/oasis/deliver/advancedsearch?_collection=oasis
Der riesige Index der Provenienzen ist kaum bekannt. Seine Benutzbarkeit nähert sich bei Umlauten null.
Beispiel: Rüxner findet bei der Quick Search nichts, bei der ausführlichen Suche drei Treffer in Riesendateien. Strg-F ergibt aber in einem Fall keinen Treffer (auch nicht mit Rux, Ruex, Rix). Und mit dem Durchscrollen ist man schätzungsweise eine Viertelstunde beschäftigt.
Der riesige Index der Provenienzen ist kaum bekannt. Seine Benutzbarkeit nähert sich bei Umlauten null.
Beispiel: Rüxner findet bei der Quick Search nichts, bei der ausführlichen Suche drei Treffer in Riesendateien. Strg-F ergibt aber in einem Fall keinen Treffer (auch nicht mit Rux, Ruex, Rix). Und mit dem Durchscrollen ist man schätzungsweise eine Viertelstunde beschäftigt.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.cerl.org/web/en/resources/provenance/canterbury_cathedral
Im Rahmen des CERL-Provenienz-Portals:
https://www.cerl.org/web/en/resources/provenance/main

Auf die deutschsprachige (geschlossene) Mailingliste Provenienzen (ohne öffentliches Listenarchiv) wurde hier noch nicht hingewiesen.
Im Rahmen des CERL-Provenienz-Portals:
https://www.cerl.org/web/en/resources/provenance/main

Auf die deutschsprachige (geschlossene) Mailingliste Provenienzen (ohne öffentliches Listenarchiv) wurde hier noch nicht hingewiesen.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/besondere-bestaende/verkauf.php
So schlimm kann die finanzielle Lage des Hauses ja nicht sein, wenn es weder auf ein Kaufangebot des Landes für Kulturgüter in Höhe von 6 Mio. eingeht noch bei der Schätzung des Wertes von Schloss Salem mitwirkt.

So schlimm kann die finanzielle Lage des Hauses ja nicht sein, wenn es weder auf ein Kaufangebot des Landes für Kulturgüter in Höhe von 6 Mio. eingeht noch bei der Schätzung des Wertes von Schloss Salem mitwirkt.

noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Martin Luchterhand, Landesarchiv Berlin, zur Archivierung des schriftlichen Kulturgutes im Barbarastollen.
Textfassung:
https://www.dradio.de/dkultur/sendungen/thema/820256/
Link zum anhören:
https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2008/07/22/drk_20080722_1111_fbd7bb49.mp3
Textfassung:
https://www.dradio.de/dkultur/sendungen/thema/820256/
Link zum anhören:
https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2008/07/22/drk_20080722_1111_fbd7bb49.mp3
Wolf Thomas - am Dienstag, 22. Juli 2008, 18:09 - Rubrik: Kulturgut
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen