Kodikologie
Das Marburger Kaiserchronik-Fragment besitzt auf der Domain der Marburger Repertorien eine Erläuterungsseite zu den Abbildungen:
https://www.marburger-repertorien.de/mrsa/best147_hr1_4.html
Ganz stolz verkündete man die Kooperation: "Das Marburger Staatsarchiv ist bundesweit das erste Archiv, das Beschreibungen und Abbildungen seiner deutschsprachigen Handschriftenfragmente vollständig in digitaler Form für Forschungszwecke zur Verfügung stellt."
Nun sollte man doch meinen, dass es mehr als selbstverständlich ist, dass der Eintrag zum Fragment im Handschriftencensus
https://www.handschriftencensus.de/1169
auf die Abbildungen verlinkt.
Weit gefehlt!
Ein Einzelfall? keineswegs! Auch bei den anderen Marburger Handschriften wurden die Digitalisate nicht eingetragen, etwa bei
https://www.handschriftencensus.de/18433
https://www.marburger-repertorien.de/mrsa/best147_hr1_4.html
Ganz stolz verkündete man die Kooperation: "Das Marburger Staatsarchiv ist bundesweit das erste Archiv, das Beschreibungen und Abbildungen seiner deutschsprachigen Handschriftenfragmente vollständig in digitaler Form für Forschungszwecke zur Verfügung stellt."
Nun sollte man doch meinen, dass es mehr als selbstverständlich ist, dass der Eintrag zum Fragment im Handschriftencensus
https://www.handschriftencensus.de/1169
auf die Abbildungen verlinkt.
Weit gefehlt!
Ein Einzelfall? keineswegs! Auch bei den anderen Marburger Handschriften wurden die Digitalisate nicht eingetragen, etwa bei
https://www.handschriftencensus.de/18433
KlausGraf - am Montag, 30. Juli 2012, 22:28 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Nur was richtig teuer ist, ist wirklich gut, und ich weiß auch, dass der "world-leading German codicologist Professor Jürgen Wolf" sich vermutlich auf eine Menge handschriftenkundlicher Fragen freut ...
https://www.medievalists.net/2012/07/30/kaiserchronik-12th-century-chronicle-of-emperors-to-be-published-in-landmark-edition/
Fragment in Marburg
https://www.medievalists.net/2012/07/30/kaiserchronik-12th-century-chronicle-of-emperors-to-be-published-in-landmark-edition/

KlausGraf - am Montag, 30. Juli 2012, 21:00 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Digitalisate:
https://s2w.hbz-nrw.de/ulbbnhans/nav/classification/1095658
Darunter: Catalogus bibliothecae academiae Duisburgensis (1717)
https://s2w.hbz-nrw.de/ulbbnhans/nav/classification/1095658
Darunter: Catalogus bibliothecae academiae Duisburgensis (1717)
KlausGraf - am Montag, 30. Juli 2012, 16:46 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/id/4042237
Er enthält auch Beschreibungen zum teilweise zerstörten Handschriftenbestand des Stadtarchivs Köln.
Er enthält auch Beschreibungen zum teilweise zerstörten Handschriftenbestand des Stadtarchivs Köln.
KlausGraf - am Montag, 30. Juli 2012, 14:01 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Nachdem die Karlsruher Bibliothek eine quälend lange Sommerpause eingelegt hatte, gibt es nun neue Handschriftendigitalisate.
St. Georgen 94 ist ein Andachtsbuch für Nonnen aus dem 16. Jahrhundert, das die "Geistliche Meerfahrt" der Margaretha Ursula von Masmünster überliefert:
https://digital.blb-karlsruhe.de/blbhs/content/titleinfo/911983
Beschreibung bei Längin:
https://www.archive.org/stream/RomanischeHandschriften2/RomanischeHandschriften#page/n141/mode/2up
Siehe auch
https://www.handschriftencensus.de/17410
Zur Meerfahrt siehe zuletzt
https://archiv.twoday.net/stories/49616172/
https://archiv.twoday.net/stories/6488335/

St. Georgen 94 ist ein Andachtsbuch für Nonnen aus dem 16. Jahrhundert, das die "Geistliche Meerfahrt" der Margaretha Ursula von Masmünster überliefert:
https://digital.blb-karlsruhe.de/blbhs/content/titleinfo/911983
Beschreibung bei Längin:
https://www.archive.org/stream/RomanischeHandschriften2/RomanischeHandschriften#page/n141/mode/2up
Siehe auch
https://www.handschriftencensus.de/17410
Zur Meerfahrt siehe zuletzt
https://archiv.twoday.net/stories/49616172/
https://archiv.twoday.net/stories/6488335/
KlausGraf - am Montag, 30. Juli 2012, 13:35 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"A compilation of treatises, tables, and excerpts on computus and astronomy; identified texts include excerpts from Bede's De temporum ratione, Hugh of Saint-Victor's De Tribus Maximis Circumstanciis Gestorum, and Isidore of Seville's De natura rerum liber. One fragment is erroneously attributed to Bede.
Includes from Bede, De ratione temporum, ff. 2-46; Computistical text erroneously attributed to Bede, ff. 69v-70; a text similar to that printed as Argumenta de titulis paschalibus aegytiorum investigata solertia / Dionysiums Exiguus, ff. 70-74; Computistical text on the sun and the moon entering the various signs of the zodiac, f. 74v; Text on the length of the lunar month, ff. 74v-75; Hugh of Saint Victor, De tribus maximis circumstanciis gestorum, ff. 75v-96v; Isidore De natura rerum, ff. 97-112v."
[Spain(?), between 1175 and 1200]
https://www.columbia.edu/cu/lweb/digital/collections/cul/texts/ldpd_9512432_000/index.html
Includes from Bede, De ratione temporum, ff. 2-46; Computistical text erroneously attributed to Bede, ff. 69v-70; a text similar to that printed as Argumenta de titulis paschalibus aegytiorum investigata solertia / Dionysiums Exiguus, ff. 70-74; Computistical text on the sun and the moon entering the various signs of the zodiac, f. 74v; Text on the length of the lunar month, ff. 74v-75; Hugh of Saint Victor, De tribus maximis circumstanciis gestorum, ff. 75v-96v; Isidore De natura rerum, ff. 97-112v."
[Spain(?), between 1175 and 1200]
https://www.columbia.edu/cu/lweb/digital/collections/cul/texts/ldpd_9512432_000/index.html
KlausGraf - am Donnerstag, 26. Juli 2012, 17:28 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1342094207551/1/
Kassel, Universitätsbibl. / LMB, 4° Ms. poet. et roman. 8 (1. Viertel 15. Jh.) ist die einzige Überlieferung von Johannes Rothe: Ritterspiegel und Eisenacher Rechtsbuch (zu beiden: https://www.geschichtsquellen.de ).
https://www.handschriftencensus.de/5140
Kassel, Universitätsbibl. / LMB, 4° Ms. poet. et roman. 8 (1. Viertel 15. Jh.) ist die einzige Überlieferung von Johannes Rothe: Ritterspiegel und Eisenacher Rechtsbuch (zu beiden: https://www.geschichtsquellen.de ).
https://www.handschriftencensus.de/5140
KlausGraf - am Montag, 23. Juli 2012, 12:50 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://nordhausen.thueringer-allgemeine.de/web/lokal/kultur/detail/-/specific/Erstes-Digitalisierungsprojekt-abgeschlossen-1684617177
In diesem Jahr sei eine Bereitstellung im Internet vorgesehen.

Freundl. Hinweis Dr. Brigitte Pfeil
In diesem Jahr sei eine Bereitstellung im Internet vorgesehen.
Freundl. Hinweis Dr. Brigitte Pfeil
KlausGraf - am Montag, 23. Juli 2012, 11:44 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Unter den Neuzugängen sind etliche deutsche Handschriften:
https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/msinc/nav/history
Twingers Straßburger Chronik
https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/msma/content/titleinfo/3663121
Wie kann man nur einen belanglosen Zettel über das wunderbare Jungen-Exlibris kleben?
https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/msma/content/pageview/3663126
Oder wenn der Zettel nur an einer Seite befestigt ist, wie kann man nur die Seite digitalisieren, ohne beide Ansichten wiederzugeben?
Ein Aktenband zur Grafschaft Hohenberg aus der Sammlung des Ulmer Prälaten Schmid, die sonst im Stadtarchiv Ulm und Hauptstaatsarchiv Stuttgart aufbewahrt wird:
https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/msma/content/titleinfo/3655901
Mit Ms. germ. qu. 7 liegt die zweite Handschrift des Minne- und Aventiure-Romans Friedrich von Schwaben online vor (die Frankfurter Handschrift war der Forschung zum "FvS" lange entgangen, bevor sie in der ZfdA 1976 vorgestellt wurde.)
https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/msma/content/titleinfo/3649901
Der Spruch auf den schwäbischen Städtekrieg
https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/msma/content/pageview/3656695
nach der Edition von Steiff/Mehring:
https://de.wikisource.org/wiki/Die_K%C3%A4mpfe_bei_Gm%C3%BCnd,_Staufen_und_E%C3%9Flingen_%281449%29
https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/msinc/nav/history
Twingers Straßburger Chronik
https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/msma/content/titleinfo/3663121
Wie kann man nur einen belanglosen Zettel über das wunderbare Jungen-Exlibris kleben?
https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/msma/content/pageview/3663126
Oder wenn der Zettel nur an einer Seite befestigt ist, wie kann man nur die Seite digitalisieren, ohne beide Ansichten wiederzugeben?
Ein Aktenband zur Grafschaft Hohenberg aus der Sammlung des Ulmer Prälaten Schmid, die sonst im Stadtarchiv Ulm und Hauptstaatsarchiv Stuttgart aufbewahrt wird:
https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/msma/content/titleinfo/3655901
Mit Ms. germ. qu. 7 liegt die zweite Handschrift des Minne- und Aventiure-Romans Friedrich von Schwaben online vor (die Frankfurter Handschrift war der Forschung zum "FvS" lange entgangen, bevor sie in der ZfdA 1976 vorgestellt wurde.)
https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/msma/content/titleinfo/3649901
Der Spruch auf den schwäbischen Städtekrieg
https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/msma/content/pageview/3656695
nach der Edition von Steiff/Mehring:
https://de.wikisource.org/wiki/Die_K%C3%A4mpfe_bei_Gm%C3%BCnd,_Staufen_und_E%C3%9Flingen_%281449%29
KlausGraf - am Dienstag, 17. Juli 2012, 17:00 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.sothebys.com/en/auctions/ecatalogue/2012/the-history-of-script-sixty-important-manuscript-leaves-from-the-schyen-collection/lots.list.1.15.pricehl.asc.html
Nicht verkauft wurde Schøyen MSS 1816-1832/7, eine Sammlung von Handschriftenfragmenten aus dem Besitz von Bernhard Bischoff. Es ist abscheulich, dass dieser berühmte Paläograph keine Vorsorge getroffen hat, dass diese Stücke, die er für Lehrzwecke erhielt - "Antiquariat Wöfle, Munich, given to Bernhard Bischoff (1906-91), for his teaching collection." - an die öffentliche Hand gelangten.
Lot 25
Gregory the Great, Moralia in Job, in Latin, in Rhaetian minuscule, decorated manuscript on vellum [Switzerland (perhaps Chur), late eighth or early ninth century]
Estimate: 20,000 - 30,000 GBP
LOT SOLD. 22,500 GBP
"Examples of the script are of extreme rarity: only 9 manuscripts and 15 fragments are recorded by Codices Latini Antiquiores VII and VIII (all but one fragment in institutional ownership). To these should be added the tiny fragments from a commentary on Matthew, c.800, now Schøyen MS 1764, and the handful of leaves and fragments from a liturgical manuscript of c.800 in a hand showing influences of Rhaetian minuscule, recovered from a Donaueschingen binding (Quaritch, Bookhands VIII, cat.1348, no.62) and now in two private collections."
Nicht verkauft wurde Schøyen MSS 1816-1832/7, eine Sammlung von Handschriftenfragmenten aus dem Besitz von Bernhard Bischoff. Es ist abscheulich, dass dieser berühmte Paläograph keine Vorsorge getroffen hat, dass diese Stücke, die er für Lehrzwecke erhielt - "Antiquariat Wöfle, Munich, given to Bernhard Bischoff (1906-91), for his teaching collection." - an die öffentliche Hand gelangten.
Lot 25
Gregory the Great, Moralia in Job, in Latin, in Rhaetian minuscule, decorated manuscript on vellum [Switzerland (perhaps Chur), late eighth or early ninth century]
Estimate: 20,000 - 30,000 GBP
LOT SOLD. 22,500 GBP
"Examples of the script are of extreme rarity: only 9 manuscripts and 15 fragments are recorded by Codices Latini Antiquiores VII and VIII (all but one fragment in institutional ownership). To these should be added the tiny fragments from a commentary on Matthew, c.800, now Schøyen MS 1764, and the handful of leaves and fragments from a liturgical manuscript of c.800 in a hand showing influences of Rhaetian minuscule, recovered from a Donaueschingen binding (Quaritch, Bookhands VIII, cat.1348, no.62) and now in two private collections."
KlausGraf - am Freitag, 13. Juli 2012, 15:09 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen