Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Kodikologie

https://theappendix.net/blog/2013/3/of-cats-and-manuscripts

Emir O. Filipović berichtet über sein sensationelles Foto, dessen Resonanz in den sozialen Netzwerken und den Fundort, das Staatsarchiv Dubrovnik.


Sie wird zwar vorgestellt in einem alten Schulprogramm von 1773

https://s2w.hbz-nrw.de/llb/content/pageview/1470751

nicht aber im Handschriftencensus, obwohl dort diverse Handschriften von 'Der naturen bloeme' aufgelistet sind. Bei mittelniederländischen Texten weiß man nie, was man im Census erwarten darf! Dass ausgerechnet diese kostbare Handschrift fehlt, wird jeder Maerlant-Kenner bedauern. Natürlich keine Online-Nachweise hat der Eintrag im HSA:

https://dtm.bbaw.de/HSA/Detmold_700325470000.html

Die dort genannte Schrift von Hellfaier 2005 ist mit Farbbildern online:

https://www.llb-detmold.de/wir-ueber-uns/aus-unserer-arbeit/texte/2005-1.html

Siehe auch:

https://www.omifacsimiles.com/brochures/cima56.pdf

https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/1046535


Das Grundlagenwerk von Steffenhagen 1884 ist online:

https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-1562871

Zu Digitalisaten aus Bordesholm:
https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/browse/10handnach.03bord/-/1/-/-/


Sehr geehrte Damen und Herren,

aus dem Antiquariatshandel haben wir den Hinweis erhalten, dass eine mittelalterliche Handschrift, die wahrscheinlich nach 1976 in der Dombibliothek Hildesheim abhanden gekommen ist, gegenwärtig von einem Privatsammler zum Verkauf angeboten wird. Der Handelswert liegt im hohen sechsstelligen Bereich.

Missale Hildesiense
Pars Aestiva
Bl. 2 - 106: Missae de Tempore a Sabb. Sancto usq. ad Adventum.
Bl. 106-145: Ordo missae.
Bl. 146-232: Missae de Sanctis post Pascha usq. ad Adventum.
Bl. 232-305: Commune Sanctorum, votivae, pro defunctis et appendix missarum de Sanctis.

Handschrift auf Pergament. 14. Jh. aus Braunschweig. 305 beschr. Bl.,
Initialen, teilweise mit bildlichen Darstellung, auf Bl. 8, 31, 41, 55, 58, 61, 138, 144, 146, Kanonbild Bl. 137.

Wir warnen vor dem Erwerb dieser Handschrift. Inzwischen hat die Dombibliothek Anzeige erstattet.

Dombibliothek Hildesheim
Domhof 30
D - 31134 Hildesheim
Tel.: +49 5121 1383 0
Fax: +49 5121 1383 13





Via the antiquarian book market we have been informed that a medieval manuscript which was removed from the holdings of the Dombibliothek Hildesheim (Diocesan Library), probably after 1976, is now being offered for sale by a private collector. The estimated value of the manuscript is in the high hundred thousands Euros.



Missale Hildesiense

Pars Aestiva

Fol. 1-106: Missae de Tempore aSabb. Sancto usq.ad Adventum.

Fol. 106-145: Ordo missae.

Bl. 146-232: Missae de Sanctis post Pascha usq. ad Adventum.

Bl. 232-305: Commune Sanctorum, votivae, pro defunctis et appendix missarum de Sanctis.



Manuscript on vellum. 14th century from Braunschweig. 305 written folios.

Initials, some with miniatures, on fols. 8, 31, 41, 55, 58, 61, 138, 144, 146,. Canon table, fol. 137.

We warn against purchasing this manuscript. The Dombibliothek has informed the authorities and filed charges.

Dombibliothek Hildesheim
Domhof 30
D - 31134 Hildesheim
Tel.: +49 5121 1383 0
Fax: +49 5121 1383 13




Nous avons reçu l'indication de la bouquinerie, qu'un manuscrit médiéval disparu de la Bibliothèque cathédrale de Hildesheim (probablement après 1976) est à présent mis en vent par un collecteur privé. Le valeur marchande du manuscrit se monte à une somme à six chiffres.

Missale Hildesiense
Pars Aestiva
Bl. 2 - 106: Missae de Tempore a Sabb. Sancto usq. ad Adventum.
Bl. 106-145: Ordo missae.
Bl. 146-232: Missae de Sanctis post Pascha usq. ad Adventum.
Bl. 232-305: Commune Sanctorum, votivae, pro defunctis et appendix missarum de Sanctis.

Manuscrit sur parchemin, 14e siècle, provenant de Brunswick, 305 folios remplis, lettrines, en partie historisées, dans les folios 8, 31, 41, 55, 58, 61, 138, 144, 146, enluminure devant le canon de la messe fol. 137.
Nous déconseillons fortement d'acquérir le manuscrit en question. La Bibliothèque cathédrale de Hildesheim a déjà deposé plainte.

Dombibliothek Hildesheim
Domhof 30
D - 31134 Hildesheim
Tel.: +49 5121 1383 0
Fax: +49 5121 1383 13

Jochen Bepler

Dombibliothek Hildesheim
Domhof 30
D - 31134 Hildesheim

Postfach 10 02 63
D - 31102 Hildesheim

Tel.: +49 5121 13830
Fax: +49 5121 138313
email: dombibliothek@bistum-hildesheim.de
www.dombibliothek-hildesheim.de https://www.dombibliothek-hildesheim.de

Die ungedruckte Donauwörther Stadtchronik (1528/29) des Kaisheimer Zisterziensers Johann Knebel liegt nun online vor:

https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:384-uba002022-0

Eine Würdigung des Werks gab Theodor von Kern 1862, S. 118-121
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ec/Nachrichten_von_der_historischen_Commission_3-4.pdf
[siehe auch Maria Zelzer: Geschichte der Stadt Donauwörth, ²1979, S. 166-170]

Auszug zum Bauernkrieg bei Baumann 1876
https://archive.org/stream/quellenzurgesch00baumgoog#page/n259/mode/2up

Bl. 206v-208v zu den Donauwörther Meistersingern edierte zuletzt Frieder Schanze: Meisterliche Liedkunst I, 1983, S. 384-386
Zuvor Baumann 1876
https://periodika.digitale-sammlungen.de/schwaben/Blatt_bsb00010249,00112.html

Die Ausgabe der Kaisheimer Chronik Knebels 1902 mit Angaben zum Chronisten:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:BLV_226_Johann_Knebel_Die_Chronik_des_Klosters_Kaisheim.pdf

https://bibliothecalaureshamensisdigital.wordpress.com/2013/02/28/evangeliar-der-john-rylands-library-aus-manchester-online/


https://sosa2.uni-graz.at/sosa/nachlass/sammlungen/wolkenstein-archiv/index.php

"Das Archiv der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz war ursprünglich am Institut für Germanistik beheimatet und wurde nach der Emeritierung von O.Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c. Anton Schwob in Kooperation mit Ao.Univ.-Prof. Dr. Wernfried Hofmeister an die Nachlass-Sammlung der UB Graz übergeben."

Es gibt derzeit drei Digitalisate aus dem Archiv:

Admonter Passionsspiel (Admonter Signatur Cod.812)
MAROLD Dissertation = Werner Marold: Kommentar zu den Liedern Oswalds von Wolkenstein (Göttingen 1926)
KOLLER Melodien-Edition = Oswald von Wolkenstein. Geistliche und weltliche Lieder. Ein- und mehrstimmig. Bearbeitet: Der Text von Josef Schatz. Die Musik von Oswald Koller. Wien 1902.

Ich halte sie für noch wichtiger als die überwiegend lateinische Colmarer Handschrift, die Birgit Studt uns genauer vorstellen wird (im Druck: Humanisten im Gespräch. Eine Murbacher Sammlung von Briefzeitungen als Ort historiographischer Information, in: Humanisten edieren. Gelehrte Praxis im 16. und im 21. Jahrhundert, hrsg. von Albert Schirrmeister, Sabine Holtz und Steffen Schlelein, Stuttgart (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen).)

https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:384-uba002017-1

Zu dem zeitgeschichtlichen Sammelband, Augsburg, Universitätsbibliothek, Cod. I.3.2° 18, zusammengestellt im Benediktinerkloster Heiligkreuz in Donauwörth am Ende des 15. Jahrhunderts (nicht vor 1488)
https://de.wikisource.org/wiki/Burgunderkriege#Sammelhandschriften

Beschreibung von Karin Schneider
https://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0148_a060_jpg.htm

Zu Jörg Hochmut:
Klaus Graf: Hochmut, Jörg, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters.
Verfasserlexikon. 2. Aufl., hrsg. von Burghart Wachinger Bd. 11 Lief. 3, Berlin-New York 2002, Sp. 683-684
https://www.libreka.de/9783110168327/358

Zur Mainzer Belagerung 1462
https://archiv.twoday.net/stories/232606290/

Zu den württembergischen Satzungen
https://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/6152/pdf/Molitor_Wuerttemberg_wird_Herzogtum.pdf (S. 37 Anm. 159)
https://periodika.digitale-sammlungen.de/bdlg/Blatt_bsb00000333,00000.html

Nachweise im ²VL
https://www.libreka.de/9783110176735/17

Und zwar Jena, Universitäts- und Landesbibliothek, Ms. El. philos. q. 2 von 1498:

https://archive.thulb.uni-jena.de/hisbest/receive/HisBest_cbu_00019553

https://www.handschriftencensus.de/4999

Zum Werk siehe
https://archiv.twoday.net/stories/6454322/

Eine umfangreiche Chronikhandschrift aus dem GNM ist online:

https://dlib.gnm.de/item/Hs22596/20

In Iowa gibt es ein weiteres Digitalisat einer Chronikhandschrift:

https://archiv.twoday.net/stories/6336893/

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development