Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Kodikologie

Der Codex unicus des von Erich Kleinschmidt (Hg.), Das Windschiff aus Schlaraffenland (Bibliotheca Germanica 20), Bern/München 1977 edierten Textes aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts ist jetzt online:

https://digital.blb-karlsruhe.de/urn/urn:nbn:de:bsz:31-37642


https://quadrivium.hypotheses.org/

[...]

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Nachschlagewerke_Kl%C3%B6ster#Bibliothekskataloge entnimmt man das Werk von Stello, dem ich zwar gravierende Mängel attestiere, das aber doch sehr viel neues Material bringt.

Krämers Handschriftenerbe sollte nie ohne Warnung empfohlen werden, und es ist immer die aktuellere und umfangreichere Datenbank zu benutzen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Nachschlagewerke_Kl%C3%B6ster#Handschriften
https://archiv.twoday.net/stories/6338158/

Update:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mittelalterliche_Bibliothekskataloge_Deutschlands_und_der_Schweiz

Steht erst jetzt online zur Verfügung, nachdem es schon im August 2012 digitalisiert worden war:

https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/gebetbuch-karl-ii#


Eine wichtige Handschrift der Gesta Treverorum (UB Frankfurt Ms. lat. qu. 9 - Trier, [um 1200; 13./14. Jh.]) ist online:

https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/id/4623777

Zum Werk:

https://www.geschichtsquellen.de/repOpus_02470.html

Die Ausgabe von Wyttenbach online:

https://www.dilibri.de/search/quick?query=wyttenbach

Es sind noch keine Vollhandschriften online unter:

https://stmatthias.uni-trier.de/

https://brbl-dl.library.yale.edu/Record/3443010

Die nicht identifizierten Verse wurden 2011 von Gisela Kornrumpf als Fragment der Reimbibel erkannt, aber Yale hat es natürlich nicht nötig, das in seiner Präsentation zu vermerken:

https://www.mr1314.de/2442

Derzeit sind 146 komplette Werke auf Deutsch gescannt:

https://brbl-dl.library.yale.edu/vufind/Search/Results?type=AllFields&filter[]=parts_scanned%3A%22Complete+work+digitized.%22&filter[]=language%3A%22German%22

Im Handschriftencensus nicht erfasst:

MS. 885
https://brbl-dl.library.yale.edu/vufind/Record/3443853
Puff, Michael, aus Schrick: 'Büchlein von den ausgebrannten Wässern'

MS. 936
https://brbl-dl.library.yale.edu/vufind/Record/3443855
Rossarzneibuch u.a.

MS. 1129
https://brbl-dl.library.yale.edu/vufind/Record/3443856
Farbenrezepte

und wenige weitere insbesondere frühneuzeitliche Handschriften (Pommersche, Salzburger Chronik).

Hinzuweisen ist auch auf etliche Amorbacher Urkunden.

https://brbl-dl.library.yale.edu/Record/3581422 (mit Digitalisat)

Falk Eisermann schreibt: Die Inkunabel ist ein bislang noch nicht verzeichnetes Exemplar von GW 5767, der handschriftliche Text ist extrem selten überliefert.

"Manuscript on paper in two parts. 1) Walter Burley (Gualterus Burlaeus, 1275-after 1344), Expositio in Artem veterem Porphyrii et Aristotelis (Venice, Johannes Herbort, 1481). 2) Walter (Gualterus) de Wervia (also called de Wernia, de Warnia, de Vernia, born at Rijswijk in the Netherlands, d. after 1472), Expositio in Isagogen Porphyrii cum quaestionibus Iohannis Duns Scoti, written in the College de Bourgogne at Paris. "

2° Ms. poet. et roman. 2
https://www.handschriftencensus.de/4425

Wahlspruch Attempto 1474:

https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1353671114535/4/


https://bibliothecalaureshamensisdigital.wordpress.com/2013/02/11/erste-lorscher-handschriften-aus-frankreich-online/




Aus UB Tübingen Mc 28 = Johannes Stöffler : Commentum in Geographiam Ptolemaei. Tübingen, um 1515

Persistente URL: https://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/Mc28

"Bei dem hier gezeigten Passauischen Tagebuch aus der Staatlichen Bibliothek Passau handelt es sich um eine Abschrift des 1745 entstandenen Originals von Karl Ludwig Seyffert [Cgm 1745, KG], welches sich in der Bayerischen Staatsbibliothek befindet. Die Abschrift wurde 1787 von einem uns unbekannten Verfasser erstellt und umfangreich ergänzt. "

https://www.staatliche-bibliothek-passau.de/staadi/dpt.html


 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development