Kodikologie
https://othes.univie.ac.at/14334/
Hingewiesen sei auf die Regensburger Chronik aus dem 16. Jahrhundert in Cod. 325 und auf die Familienchronik der Ulmer Wirsich in Cod. 541.
Update: Beide Handschriften sind online
https://archiv.twoday.net/stories/1022216941/
Hingewiesen sei auf die Regensburger Chronik aus dem 16. Jahrhundert in Cod. 325 und auf die Familienchronik der Ulmer Wirsich in Cod. 541.
Update: Beide Handschriften sind online
https://archiv.twoday.net/stories/1022216941/
KlausGraf - am Freitag, 27. Dezember 2013, 20:27 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
For the full name of the institution please go to the mentioned website.
Augsburg, UB
https://www.bibliothek.uni-augsburg.de/dda/cod/
Bamberg, SB
Try https://bvbm1.bib-bvb.de/ with handschrift and bamberg.
https://www.staatsbibliothek-bamberg.de/index.php?id=1386 is NOT complete regarding digitized mss.!
Bavaria
https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/handschriften
Berlin, Humboldt-Universität
https://goobi.ub.hu-berlin.de/viewer/browse/mittelalterlichehandschriften/-/1/-/-/
Berlin, SB
https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/dms/suche/?DC=handschriften
[Bonn, UB
https://s2w.hbz-nrw.de/ulbbn/nav/classification/1095658
Only Early modern until now]
Coburg, LB
Try https://katalog.landesbibliothek-coburg.de/ with handschrift and filter digitalisat
Darmstadt
https://www.ulb.tu-darmstadt.de/spezialabteilungen/digitale_sammlungen_2/digitale_sammlungen.de.jsp
Dresden, SLUB
https://digital.slub-dresden.de/listenansicht/?type=0%25252Findex.html%2Ftrackback
Düsseldorf, ULB
https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/nav/classification/507874
Erfurt/Gotha, UFB
https://archive.thulb.uni-jena.de/ufb/content/below/index.xml
Erlangen, UB
https://bvbm1.bib-bvb.de/R/?local_base=UBE
Frankfurt, UB
https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/msinc/nav/index/all
Freiburg, UB
https://www.ub.uni-freiburg.de/index.php?id=hss
Fulda, HLB
https://fuldig.hs-fulda.de/viewer/browse/handschriften*/-/1/-/-/
Gießen, UB
https://digisam.ub.uni-giessen.de/handschriften.html
Halle, ULB
https://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/nav/classification/1406583
Hamburg, SUB
https://www.sub.uni-hamburg.de/recherche/elektronische-angebote/digitalisierte-bestaende.html
Hannover, GWLB
https://digitale-sammlungen.gwlb.de/index.php?id=5
https://digitale-sammlungen.gwlb.de/index.php?id=5&tx_dlf[order]=yearissuedorcreated&tx_dlf[asc]=1
https://digitale-sammlungen.gwlb.de/
No medieval ms. until now.
Heidelberg, UB
https://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/handschriften.html
Jena, ThULB (and other libraries in Thuringia)
https://archive.thulb.uni-jena.de/hisbest/content/below/index.xml
Karlsruhe, BLB
https://digital.blb-karlsruhe.de/Handschriften/nav/classification/20950
Kassel, UB
https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/browse/handschriften*/-/1/-/-/
Kiel, UB
https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/
https://www.ub.uni-kiel.de/digiport/Handschriften/hand.html
Köln, Dombibliothek (and some other institutions)
https://www.ceec.uni-koeln.de/
Köln, Historisches Archiv
https://historischesarchivkoeln.de/de/
Leipzig, UB
https://histbest.ub.uni-leipzig.de/
Some complete mss. also in
https://www.manuscripta-mediaevalia.de/
Mainz, StadtB
https://www.dilibri.de/nav/classification/991549
Mecklenburg-Vorpommern
https://ub-goobi-pr2.ub.uni-greifswald.de/viewer/
München, SB
https://www.digitale-sammlungen.de/
München, UB
https://epub.ub.uni-muenchen.de/view/cim/cim.html
https://epub.ub.uni-muenchen.de/view/malte/handschriften.html
Münster, ULB
https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/nav/classification/2163619
https://www.ulb.uni-muenster.de/sammlungen/handschriften/dyksche-handschrift.html
Nürnberg, GNM
https://dlib.gnm.de/
You have to search in https://webopac.gnm.de/ for handschrift.
Oldenburg, LB
https://digital.lb-oldenburg.de/ssp/nav/classification/137692
Only Sachsenspiegel saec. XIV.
Stuttgart, WLB
https://digital.wlb-stuttgart.de/
Tübingen, UB
https://idb.ub.uni-tuebingen.de/digitue/tue/
Weimar, HAAB
Search https://opac.ub.uni-weimar.de/DB=2/ for handschriften
Wiesbaden, LB
https://www.hs-rm.de/hlb/suchen-finden/sondersammlungen/handschriften-inkunabeln-alte-drucke/der-riesencodex-hildegard-von-bingen/index.html
Only Hildegard of Bingen Codex saec. XII
Wolfenbüttel, HAB (and some other institutions)
https://dbs.hab.de/mss/
Würzburg, UB
https://vb.uni-wuerzburg.de/ub/handschriften.html
For multi-library projects like the Bibliotheca Laureshamensis see
https://ordensgeschichte.hypotheses.org/1510
For single manuscripts (mostly only some pages) in German see
https://www.handschriftencensus.de/abbildungen
For digitized printed books see
https://de.wikisource.org/wiki/Digitale_Sammlungen
Update November 2015:
Lübeck, Stadtbibliothek
https://digital.stadtbibliothek.luebeck.de
Augsburg, UB
https://www.bibliothek.uni-augsburg.de/dda/cod/
Bamberg, SB
Try https://bvbm1.bib-bvb.de/ with handschrift and bamberg.
https://www.staatsbibliothek-bamberg.de/index.php?id=1386 is NOT complete regarding digitized mss.!
Bavaria
https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/handschriften
Berlin, Humboldt-Universität
https://goobi.ub.hu-berlin.de/viewer/browse/mittelalterlichehandschriften/-/1/-/-/
Berlin, SB
https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/dms/suche/?DC=handschriften
[Bonn, UB
https://s2w.hbz-nrw.de/ulbbn/nav/classification/1095658
Only Early modern until now]
Coburg, LB
Try https://katalog.landesbibliothek-coburg.de/ with handschrift and filter digitalisat
Darmstadt
https://www.ulb.tu-darmstadt.de/spezialabteilungen/digitale_sammlungen_2/digitale_sammlungen.de.jsp
Dresden, SLUB
https://digital.slub-dresden.de/listenansicht/?type=0%25252Findex.html%2Ftrackback
Düsseldorf, ULB
https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/nav/classification/507874
Erfurt/Gotha, UFB
https://archive.thulb.uni-jena.de/ufb/content/below/index.xml
Erlangen, UB
https://bvbm1.bib-bvb.de/R/?local_base=UBE
Frankfurt, UB
https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/msinc/nav/index/all
Freiburg, UB
https://www.ub.uni-freiburg.de/index.php?id=hss
Fulda, HLB
https://fuldig.hs-fulda.de/viewer/browse/handschriften*/-/1/-/-/
Gießen, UB
https://digisam.ub.uni-giessen.de/handschriften.html
Halle, ULB
https://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/nav/classification/1406583
Hamburg, SUB
https://www.sub.uni-hamburg.de/recherche/elektronische-angebote/digitalisierte-bestaende.html
Hannover, GWLB
https://digitale-sammlungen.gwlb.de/
No medieval ms. until now.
Heidelberg, UB
https://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/handschriften.html
Jena, ThULB (and other libraries in Thuringia)
https://archive.thulb.uni-jena.de/hisbest/content/below/index.xml
Karlsruhe, BLB
https://digital.blb-karlsruhe.de/Handschriften/nav/classification/20950
Kassel, UB
https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/browse/handschriften*/-/1/-/-/
Kiel, UB
https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/
https://www.ub.uni-kiel.de/digiport/Handschriften/hand.html
Köln, Dombibliothek (and some other institutions)
https://www.ceec.uni-koeln.de/
Köln, Historisches Archiv
https://historischesarchivkoeln.de/de/
Leipzig, UB
https://histbest.ub.uni-leipzig.de/
Some complete mss. also in
https://www.manuscripta-mediaevalia.de/
Mainz, StadtB
https://www.dilibri.de/nav/classification/991549
Mecklenburg-Vorpommern
https://ub-goobi-pr2.ub.uni-greifswald.de/viewer/
München, SB
https://www.digitale-sammlungen.de/
München, UB
https://epub.ub.uni-muenchen.de/view/cim/cim.html
https://epub.ub.uni-muenchen.de/view/malte/handschriften.html
Münster, ULB
https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/nav/classification/2163619
https://www.ulb.uni-muenster.de/sammlungen/handschriften/dyksche-handschrift.html
Nürnberg, GNM
https://dlib.gnm.de/
Oldenburg, LB
https://digital.lb-oldenburg.de/ssp/nav/classification/137692
Only Sachsenspiegel saec. XIV.
Stuttgart, WLB
https://digital.wlb-stuttgart.de/
Tübingen, UB
https://idb.ub.uni-tuebingen.de/digitue/tue/
Weimar, HAAB
Search https://opac.ub.uni-weimar.de/DB=2/ for handschriften
Wiesbaden, LB
https://www.hs-rm.de/hlb/suchen-finden/sondersammlungen/handschriften-inkunabeln-alte-drucke/der-riesencodex-hildegard-von-bingen/index.html
Only Hildegard of Bingen Codex saec. XII
Wolfenbüttel, HAB (and some other institutions)
https://dbs.hab.de/mss/
Würzburg, UB
https://vb.uni-wuerzburg.de/ub/handschriften.html
For multi-library projects like the Bibliotheca Laureshamensis see
https://ordensgeschichte.hypotheses.org/1510
For single manuscripts (mostly only some pages) in German see
https://www.handschriftencensus.de/abbildungen
For digitized printed books see
https://de.wikisource.org/wiki/Digitale_Sammlungen
Update November 2015:
Lübeck, Stadtbibliothek
https://digital.stadtbibliothek.luebeck.de
KlausGraf - am Freitag, 27. Dezember 2013, 10:46 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Mittwoch, 25. Dezember 2013, 02:12 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Dank der freundlichen Vermittlung von Klaus Graf hier ein Hinweis auf
https://dla.library.upenn.edu/dla/medren/detail.html?id=MEDREN_1581190
Ms. Codex 374 der zur sog. Ivy League zählenden University of Pennsylvania und ihrer gut bestückten Handschriftenbestände (Penn Libary) bietet eine - von einem anonymen italienischen Verfasser rührende - historisch-statistisch-geografische Landesbeschreibung Deutschlands, Österreichs und der Schweiz am Vorabend der napoleonischen Umwälzungen. Die jüngste anzutreffende Datierung der 126 Blätter umfassenden Papier-Handschrift ist 1794.
Aus der Inhaltsbeschreibung der Penn Library:
"Description of the geography of Germany, Austria, and Switzerland, with corrections and annotations throughout. Arranged by aristocratic, royal, or ecclesiastical territories, such as Styria, Carinthia, Carniola, Bavaria, Württemberg, Cologne, Westphalia, and Brunswick; within each territory, arranged by dioceses and archdioceses such as Trento, Brixen, Salzburg, Freising, Regensburg, Passau, Konstanz, Augsburg, Bamberg, Worms, Basel, Münster, Osnabrück, and Hildesheim."
Spannend stellt sich die Provenienz des Kodex dar, soweit dies aus den Online-Angaben ersichtlich ist. Der erste bezeugte Besitzer Frederick North wirkte an der 1824 begründeten, philhellenisch orientierten Ionischen Akademie auf Korfu. Als weiterer Vorbesitzer scheint kein Geringerer als der bekannte Bücherliebhaber und Antiquar Sir Thomas Phillipps auf, dessen umfassende Sammlungen einen wichtigen Grundstock der Penn'schen Altbestände bilden.
[#fnzhss]
https://dla.library.upenn.edu/dla/medren/detail.html?id=MEDREN_1581190
Ms. Codex 374 der zur sog. Ivy League zählenden University of Pennsylvania und ihrer gut bestückten Handschriftenbestände (Penn Libary) bietet eine - von einem anonymen italienischen Verfasser rührende - historisch-statistisch-geografische Landesbeschreibung Deutschlands, Österreichs und der Schweiz am Vorabend der napoleonischen Umwälzungen. Die jüngste anzutreffende Datierung der 126 Blätter umfassenden Papier-Handschrift ist 1794.
Aus der Inhaltsbeschreibung der Penn Library:
"Description of the geography of Germany, Austria, and Switzerland, with corrections and annotations throughout. Arranged by aristocratic, royal, or ecclesiastical territories, such as Styria, Carinthia, Carniola, Bavaria, Württemberg, Cologne, Westphalia, and Brunswick; within each territory, arranged by dioceses and archdioceses such as Trento, Brixen, Salzburg, Freising, Regensburg, Passau, Konstanz, Augsburg, Bamberg, Worms, Basel, Münster, Osnabrück, and Hildesheim."
Spannend stellt sich die Provenienz des Kodex dar, soweit dies aus den Online-Angaben ersichtlich ist. Der erste bezeugte Besitzer Frederick North wirkte an der 1824 begründeten, philhellenisch orientierten Ionischen Akademie auf Korfu. Als weiterer Vorbesitzer scheint kein Geringerer als der bekannte Bücherliebhaber und Antiquar Sir Thomas Phillipps auf, dessen umfassende Sammlungen einen wichtigen Grundstock der Penn'schen Altbestände bilden.
[#fnzhss]
ho - am Dienstag, 24. Dezember 2013, 16:44 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Über
https://www.histoiredesarts.culture.fr/notices/tousniveaux_lot-10_region-42-alsace
wurde ich auf ein ausführliches archivpädagogisches PDF des Straßburger Bezirksarchivs aufmerksam, das auch einige Bilder aus dem Königsbrücker Rituale enthält.
https://archives.bas-rhin.fr/sources/pdf/ABBAYE%20KOENIGBSBRUCK.pdf
In der deutschsprachigen Handschrift nennen sich Schwester Magdalena de Wickersheim und die Singerin Sitlaub als Schreiberinnen 1492.
Zur Zisterzienserinnenabtei Königsbrück bei Hagenau wenig ausführlich:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Koenigsbruck
Die Handschrift im Bezirksarchiv Straßburg wurde von Baden aus dem GLAK nach Frankreich ausgeliefert und trägt schon seit langem die Signatur Strasbourg, BD, 12 J 2035.
Eine veraltete Bezeichnung enthält der Handschriftencensus, der sich auf den Artikel "Rheinische Monatsregeln" im ²VL stützt:
https://www.handschriftencensus.de/23486
An Sekundärliteratur bieten das PDF und der Handschriftencensus einen Aufsatz von Pfleger zum Kalendar und eine Klostergeschichte von Rapp/Muller 1995. Zu ergänzen durch
https://www.google.de/search?tbm=bks&hl=en&q=%2212+j+2035%22
ZGO 1959, S. 150
https://books.google.de/books?id=XcUrAQAAIAAJ&q=sitlaub
Mattern 2011
https://books.google.de/books?id=jolKAQAAIAAJ&q=k%C3%B6nigsbr%C3%BCck+1492+wickersheim
https://books.google.de/books?id=jolKAQAAIAAJ&q=k%C3%B6nigsbr%C3%BCcker (mit Hinweis auf Pfleger in den Et. Hag.)

https://www.histoiredesarts.culture.fr/notices/tousniveaux_lot-10_region-42-alsace
wurde ich auf ein ausführliches archivpädagogisches PDF des Straßburger Bezirksarchivs aufmerksam, das auch einige Bilder aus dem Königsbrücker Rituale enthält.
https://archives.bas-rhin.fr/sources/pdf/ABBAYE%20KOENIGBSBRUCK.pdf
In der deutschsprachigen Handschrift nennen sich Schwester Magdalena de Wickersheim und die Singerin Sitlaub als Schreiberinnen 1492.
Zur Zisterzienserinnenabtei Königsbrück bei Hagenau wenig ausführlich:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Koenigsbruck
Die Handschrift im Bezirksarchiv Straßburg wurde von Baden aus dem GLAK nach Frankreich ausgeliefert und trägt schon seit langem die Signatur Strasbourg, BD, 12 J 2035.
Eine veraltete Bezeichnung enthält der Handschriftencensus, der sich auf den Artikel "Rheinische Monatsregeln" im ²VL stützt:
https://www.handschriftencensus.de/23486
An Sekundärliteratur bieten das PDF und der Handschriftencensus einen Aufsatz von Pfleger zum Kalendar und eine Klostergeschichte von Rapp/Muller 1995. Zu ergänzen durch
https://www.google.de/search?tbm=bks&hl=en&q=%2212+j+2035%22
ZGO 1959, S. 150
https://books.google.de/books?id=XcUrAQAAIAAJ&q=sitlaub
Mattern 2011
https://books.google.de/books?id=jolKAQAAIAAJ&q=k%C3%B6nigsbr%C3%BCck+1492+wickersheim
https://books.google.de/books?id=jolKAQAAIAAJ&q=k%C3%B6nigsbr%C3%BCcker (mit Hinweis auf Pfleger in den Et. Hag.)

KlausGraf - am Samstag, 21. Dezember 2013, 22:30 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Freitag, 20. Dezember 2013, 03:32 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://digital.bibliothek.uni-halle.de/id/1773676
https://www.handschriftencensus.de/1504
Absolut ärgerlich ist, dass die Ergebnisse des mit viel öffentlichem Geld finanzierten Haller Handschriftenkatalogs von Pfeil 2007 immer noch nicht im Netz sind.
https://www.handschriftencensus.de/1504
Absolut ärgerlich ist, dass die Ergebnisse des mit viel öffentlichem Geld finanzierten Haller Handschriftenkatalogs von Pfeil 2007 immer noch nicht im Netz sind.
KlausGraf - am Donnerstag, 19. Dezember 2013, 15:01 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Mittwoch, 18. Dezember 2013, 18:02 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wieso zum Teufel kann man, wenn man unbedingt die URL ändern muss, keine Weiterleitung einrichten?
https://archiv.twoday.net/stories/472714967/
https://www.sub.uni-hamburg.de/recherche/elektronische-angebote/digitalisierte-bestaende.html
https://archiv.twoday.net/stories/472714967/
https://www.sub.uni-hamburg.de/recherche/elektronische-angebote/digitalisierte-bestaende.html
KlausGraf - am Sonntag, 15. Dezember 2013, 02:13 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://stmatthias.uni-trier.de/index.php?id=24
"9. Dezember 2013: Zurzeit sind 400 Kodizes mit 3456 Inhalten digital verfügbar."
"9. Dezember 2013: Zurzeit sind 400 Kodizes mit 3456 Inhalten digital verfügbar."
KlausGraf - am Samstag, 14. Dezember 2013, 22:06 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen