Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Hilfswissenschaften

Was nützen Handschriftendigitalisate im Netz, wenn sie niemand mehr lesen kann?

https://www.spiegel.de/unispiegel/studium/grundwissenschaftler-klagen-ueber-notbetrieb-a-930555.html



Auf eine recht unspezifische Anfrage im Siwiarchiv kamen recht interessante Antworten.

https://www.siwiarchiv.de/2013/10/wasserzeichen-wer-weiss-mehr/

https://www.heraldik-wiki.de/index.php/Hauptseite

Falk Eisermann weist uns hin auf:

https://incunables.bodleian.ox.ac.uk/

Die Buchausgabe online:

https://www.bodleian.ox.ac.uk/bodley/finding-resources/special/rarebooks/bodleian_incunable_catalogue

Der von Armin Schlechter und Ludwig Ries erstellte, 2009 gedruckte Katalog ist jetzt online, worauf uns Frau Effinger freundlicherweise hinweist - in der Tat ein beachtlicher Beitrag zur OA-Woche!

https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/15579/

Bisher war nur ein Teil der Inhalte über INKA recherchierbar:

https://www.inka.uni-tuebingen.de/

Nun nachlesbar sind die wichtigen Ausführungen zu den historischen Provenienzen:

Klösterliche und bischöfliche Bibliotheken . . . . . . . . . . . . . Seite 8
Allerheiligen, Prämonstratenser (Ortenaukreis) . . . . . . . . . 9
Bruchsal, Bibliothek der Speyerer Bischöfe (Landkreis Karlsruhe) . . 11
Ettenheimmünster, Benediktiner (Ortenaukreis) . . . . . . . . . 12
Gengenbach, Benediktiner (Ortenaukreis) . . . . . . . . . . . 14
Lichtenthal, Zisterzienserinnen (Stadt Baden-Baden) . . . . . . . 17
Petershausen, Benediktiner (Kreis Konstanz) . . . . . . . . . . 20
Bibliothek Sebastian Bider (Biderb) . . . . . . . . . . . . . . 27
Die Bibliothek von Johannes Fabri sowie Johannes, Abraham und
Johann Jakob Mirgel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Reichenau, Benediktiner (Kreis Konstanz) . . . . . . . . . . . 31
Salem, Zisterzienser (Bodenseekreis) . . . . . . . . . . . . . . 32
Personalvorprovenienzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Schuttern, Benediktiner (Ortenaukreis) . . . . . . . . . . . . . 59
Schwarzach, Benediktiner (Ortenaukreis) . . . . . . . . . . . . 65
Historische Hof- und Universitätsbibliotheken . . . . . . . . . . . 67
Heidelberg, Bibliotheca Palatina . . . . . . . . . . . . . . . 67
Mannheim, Hofbibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Neuburg, Hofbibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Gelehrten- und Schulbibliotheken . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Johann Georg Graevius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Konstanz, Bibliothek des Heinrich-Suso-Gymnasiums . . . . . . . 76
Sekundäre Fonds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
München, Bayerische Staatsbibliothek . . . . . . . . . . . . . 78
Würzburg, Universitätsbibliothek . . . . . . . . . . . . . . . 78
Sonstige Provenienzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

Beitrag zur OAWeek2013

https://dkblog.hypotheses.org/327

Meines Erachtens sollten nach einer kurzen Einweisung Studierende der Geschichtswissenschaft gewillt sein, sich mit älteren Drucken in Fraktur auseinanderzusetzen. Sonst haben sie ihr Studienfach verfehlt.

https://www.inschriften.net/

Mit dem Band über den Rems-Murr-Kreis ist nun auch ein baden-württembergischer Band online. Während aber der Band Bad Kreuznach (von Nikitsch) erstmals in der Geschichte des Projekts zahlreiche Ergänzungen und Korrekturen enthält

https://www.inschriften.net/landkreis-bad-kreuznach/einleitung.html

hat man bei dem von Drös et al. zu verantwortenden Band noch nicht einmal einen minimalen Aufwand getrieben, auf Nachträge hinzuweisen. Ich denke da natürlich vor allem an meine umfangreiche und weiterführende Rezension

https://archiv.twoday.net/stories/38735149/

Ich darf an meine Forderung erinnern, Nachträge zentral zu sammeln:

https://ordensgeschichte.hypotheses.org/5502

Ebenfalls neu: die beiden Bände über Aachen (Stadt und Dom), zu den Inschriften von Braunschweig und Osnabrück sowie ein Aufsatz zu den Inschriften von Kloster Mariental in Helmstedt:

https://www.inschriften.net/kloster-mariental/einleitung.html

Unverständlich ist, wieso kein Link auf das Digitalisat

https://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042647

gesetzt wurde.

#epigraphik

Muss dieses grauenhafte Icon wirklich sein, um Nachträge anzuzeigen?

Die Bildsammlung zu Rotuli ist weiter gewachsen:

https://archivalia.tumblr.com/tagged/rotulus


Ein Tafelwerk:

https://imagesearchnew.library.illinois.edu/cdm/landingpage/collection/classics

https://ordensgeschichte.hypotheses.org/5502

Ich habe im Blog Ordensgeschichte eine sehr ausführliche und sehr kritische Besprechung des Bandes

Die Inschriften des Landkreises Calw. Gesammelt und bearbeitet von Renate Neumüllers-Klauser (= Die Deutschen Inschriften 30). Wiesbaden: Reichert 1992. XXXII, 252 S. Mit 109 SW-Abbildungen und einer Karte. ISBN 9783882265125

vorgelegt, wobei ich zu den einzelnen Nummern Korrekturen und Ergänzungen biete. Nr. 160 nimmt zusammenfassend zur vorreformatorischen Erinnerungskultur seit der Reform der Benediktinerabtei Hirsau (1459) Stellung und wird durch den Exkurs zu “Konrad von Hirsau” (Peregrinus) in Nr. 131 und eine Zeittafel im Anhang ergänzt. Bei Nr. 11 geht es um die nicht-originale Inschriftenüberlieferung der Zisterzienserabtei Herrenalb.

Die vielen Korrekturen lassen es dringend wünschenswert erscheinen, dass es eine Website für Nachträge zu den Deutschen Inschriften gibt. "Es kommt darauf an, dass wir in den Geisteswissenschaften Wege finden, Korrekturen und Verbesserungen anzuregen (wir brauchen also eine Kultur der “Restudies”) und sie im digitalen Raum mit der kritisierten Publikation zu verknüpfen."

#epigraphik

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development