Geschichtswissenschaft
" .... 12.) Werbung für die Archivverwaltungssoftware AUGIAS. ....
29.) Infoflyer des Bundesarchivs zum Informationsportal „Zwangsarbeit im NS-Staat".
30.) Infoflyer der Fachhochschule Potsdam zum Weiterbildungs-Masterstudiengang Archivwissenschaft (M.A.). ...."
Von 51 Positionen der Liste weisen lediglich die drei genannten einen Archivbezug auf. Ein Beleg für das weitere Auseinanderdriften von Archiv- und Geschichtswissenschaft?
Quelle: Historikertag-Blog
29.) Infoflyer des Bundesarchivs zum Informationsportal „Zwangsarbeit im NS-Staat".
30.) Infoflyer der Fachhochschule Potsdam zum Weiterbildungs-Masterstudiengang Archivwissenschaft (M.A.). ...."
Von 51 Positionen der Liste weisen lediglich die drei genannten einen Archivbezug auf. Ein Beleg für das weitere Auseinanderdriften von Archiv- und Geschichtswissenschaft?
Quelle: Historikertag-Blog
Wolf Thomas - am Sonntag, 19. September 2010, 21:55 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
Quidam Matthias Schulz nimmt sich in SPIEGEL-Jargon in diesem Wochenmagazin (37/2010, S. 148, 150) Barbarossa vor. Er berichtet über Röntgenuntersuchungen der im Cappenberger Barbarossa-Kopf geborgenen Reliquien und würdigt dann den Herrscher.
Zitat: "Während Engländer und Franzosen begannen, London und Paris zu prachtvollen Königssitzen und Kulturzentren auszubauen, pfalzte der Deutsche ohne festen Wohnsitz kreuz und quer über die Alpen: Mal war er in Augsburg, mal in Ancona."
Zum Barbarossa-Boom im Vorfeld der Mannheimer Staufer-Ausstellung:
https://www.welt.de/kultur/history/article9635684/Mit-den-Staufern-fliesst-das-Bier-besonders-gut.html
Siehe auch meinen Beitrag zum Mythos Staufer:
https://archiv.twoday.net/stories/6412734/
Update:
https://www.welt.de/kultur/history/article9679182/Die-Staufer-pokerten-hoch-und-verloren-am-Ende-alles.html

Zitat: "Während Engländer und Franzosen begannen, London und Paris zu prachtvollen Königssitzen und Kulturzentren auszubauen, pfalzte der Deutsche ohne festen Wohnsitz kreuz und quer über die Alpen: Mal war er in Augsburg, mal in Ancona."
Zum Barbarossa-Boom im Vorfeld der Mannheimer Staufer-Ausstellung:
https://www.welt.de/kultur/history/article9635684/Mit-den-Staufern-fliesst-das-Bier-besonders-gut.html
Siehe auch meinen Beitrag zum Mythos Staufer:
https://archiv.twoday.net/stories/6412734/
Update:
https://www.welt.de/kultur/history/article9679182/Die-Staufer-pokerten-hoch-und-verloren-am-Ende-alles.html

KlausGraf - am Freitag, 17. September 2010, 22:34 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://blog.arthistoricum.net/fontes-55-munchen-im-herbst-1662-das-tagebuch-des-federico-marchese-pallavicino/
In FONTES 55 präsentiert Susan Tipton den Volltext eines handschriftlichen Tagebuchs des Federico Pallavicino, in dem die Taufe des Kurprinzen Max Emanuel und der bayerische Kurfürstenhof in den Monaten September und Oktober des Jahres 1662 beschrieben werden.
In FONTES 55 präsentiert Susan Tipton den Volltext eines handschriftlichen Tagebuchs des Federico Pallavicino, in dem die Taufe des Kurprinzen Max Emanuel und der bayerische Kurfürstenhof in den Monaten September und Oktober des Jahres 1662 beschrieben werden.
KlausGraf - am Mittwoch, 15. September 2010, 16:50 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Mittwoch, 15. September 2010, 03:59 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

"Wie arbeiten Historiker? Dieses Nachschlagewerk nähert sich der Handwerkskunst des Historikers nicht über ihre meisterlichen Ergebnisse in Form von gelehrten Büchern, sondern über den Umweg der alltäglichen Arbeit in den Werkstätten der Zunft.
Europäische und amerikanische Historiker beschreiben ihre Werkzeuge und Arbeitsweisen: von den materiellen Voraussetzungen der Arbeit über die Eigenheiten des wissenschaftlichen Betriebs bis hin zur kritischen Sichtung des Methodenarsenals.
Ein charmantes Kompendium für alle, die sich für das Fach Geschichtswissenschaft interessieren – ebenso für Studierende und Lehrende wie für eine breitere Öffentlichkeit.
Mit Beiträgen von Stefan Berger, Klaus-Michael Bogdal, Enrico Castelli Gattinara, Christiane Coester, Christoph Conrad, Natalie Zemon Davis, Astrid M. Eckert, Josef Ehmer, Michael G. Esch, Jean-Louis Fabiani, Christian Fleck, Etienne Francois, Heide Gerstenberger, Lionel Gossman, Francois Hartog, John L. Harvey, Anselm Haverkamp, Bernhard Jussen, Rudolf Kania, Anne Kwaschik, Marie-Claire Lavabre, Jörn Leonhard, Alf Lüdtke, Massimo Mastrogregori, Hans Medick, Pierre-Michel Menger, Daniel Morat, Bertrand Müller, Michael Pammer, Hans-Jörg Rheinberger, Mechtild Rössler, Karl Heinz Roth, Philipp Sarasin, Reinhard Sieder, Jakob Tanner, Barbara Vinken, Thomas Welskopp, Michael Wildt und Frieder Otto Wolf."
Link zum Vorwort (PDF).
Astrid M. Eckert widmet sich auf 6 Seiten dem Archivar. Eine tour de force durch die Archivgeschichte, an deren Ende unvermeidlich Derrida winkt. Zitat S. 23: " ....Als die Geschichte sich anschickte, Wissenschaft werden zu wollen, umarmte sie das Archiv. ...."
Schnell-Fazit: Für Historiker wenig hilfreich, für Archivare (und für Archivarinnen) verzichtbar!
September 2010, 244 S., kart., 23,80 €
ISBN 978-3-8376-1547-0
transcript Verlag Reihe Histoire
Wolf Thomas - am Dienstag, 14. September 2010, 20:29 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wolf Thomas - am Sonntag, 12. September 2010, 15:23 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

Tanz & Archiv: Forschungsreisen
Heft 3 Historiografie
hg. v. Nicole Haitzinger, Claudia Jeschke
2010
ISBN 978-3-940388-18-6
ISSN 1868-4734
Link
Wolf Thomas - am Freitag, 27. August 2010, 20:49 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Kritisches zu der am 25.08.2010 eröffneten Ausstellung „Berlin 1933-1945. Zwischen Propaganda und Terror” bringt die Berliner Zeitung in ihrer gestrigen Ausgabe:
https://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0825/feuilleton/0011/index.html
https://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0825/feuilleton/0011/index.html
ingobobingo - am Donnerstag, 26. August 2010, 10:20 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Mittwoch, 25. August 2010, 03:22 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.geschichte-bayerns.de/mailingliste/geschichte-bayernsAlists.lrz-muenchen.de/msg01567.html
https://www.br-online.de/studio-franken/aktuelles-aus-franken/bamberg-stauffenberg-denkmal-willy-von-aron-gesellschaft-ID1280757665806.xml
https://www.wiesentbote.de/2010/08/03/universitat-bamberg-stellungnahme-zur-pressemitteilung-der-willy-aron-gesellschaft-vom-02-august-2010/
https://www.br-online.de/studio-franken/aktuelles-aus-franken/bamberg-stauffenberg-denkmal-willy-von-aron-gesellschaft-ID1280757665806.xml
https://www.wiesentbote.de/2010/08/03/universitat-bamberg-stellungnahme-zur-pressemitteilung-der-willy-aron-gesellschaft-vom-02-august-2010/
KlausGraf - am Montag, 23. August 2010, 04:30 - Rubrik: Geschichtswissenschaft