Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Geschichtswissenschaft

https://www.regensburg-digital.de/magie-der-medien-in-flossenburg/13102010/

Foto: Mike aus dem Bayerwald, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/deed.de

https://www.plospathogens.org/article/info:doi/10.1371/journal.ppat.1001134 Open Access-Zeitschrift!

Via https://idw-online.de/pages/de/news390869

https://www.youtube.com/watch?v=MG_dokXFaec&feature=related

https://www.youtube.com/watch?v=9Yr3ErXSrVk&feature=related

https://www.youtube.com/watch?v=J8CNnh9j-sU&feature=related
(Malinowski zur Anzahl ns-freundlicher Adelige)

https://www.youtube.com/watch?v=03SZ1n7GKE0&feature=related

https://www.youtube.com/watch?v=vHE1gityidw&feature=related

Meines Erachtens ein interessanter Beitrag der aber verständlicherweise an der Oberfläche bleiben muss. Die wirtschaftlichen Interessen eines grossen Teils des (insbesondere nicht katholischen) Hochadels werden nicht angesprochen.

Mein Beitrag zum Thema hier:

https://archiv.twoday.net/stories/3810499/

verlinkt bei kritische Geschichte
https://kg.hallowiki.biz/index.php/Hauptseite


Vierprinzen

https://www.badische-zeitung.de/freiburg/kuriose-aktion-bei-mcdonald-s-von-buergern-und-burgern



"In de nasleep van de bevrijding van het Belgisch grondgebied door de geallieerden in 1944 daalde de steenkoolproductie in ons land drastisch. Om dit grondstofprobleem structureel aan te pakken, rijpte in regeringskringen het plan om 60.000 Duitse krijgsgevangenen, verspreid over Britse en Amerikaanse kampen op Belgisch grondgebied, in te zetten voor de heropleving van de Belgische industrie. Deze unieke en kortstondige operatie, die reeds begin 1948 werd beëindigd en vaak bekend staat als “de steenkolenslag”, was nochtans van cruciaal belang voor de economische heropleving van België. De uitvoering van deze complexe operatie vereiste een minutieuze coördinatie tussen verschillende militaire en ministeriële diensten. In de praktijk speelden twee instellingen een vooraanstaande rol: enerzijds de Dienst voor Krijgsgevangenen Afdeling B, een beheersorgaan met militair personeel dat ressorteerde onder het Ministerie van Landsverdediging (later onder Economische Zaken), anderzijds het Hoger Commando der Krijgsgevangenenkampen, het hoogste militaire gezagsorgaan achter de kampen waarin de Duitse krijgsgevangenen verbleven.

Mettertijd werden de archieven van beide diensten opgesplitst: één onderdeel werd via Landsverdediging overgebracht in het Koninklijk Museum van het Leger en de Krijgsgeschiedenis, terwijl een tweede gedeelte via het voormalige Ministerie van Economische Zaken op het Algemeen Rijksarchief belandde. Dit laatste onderdeel werd onlangs geïnventariseerd en is voortaan vrij raadpleegbaar. Wat de Dienst voor Krijgsgevangenen betreft, bevatten de archieven vooral boekhoudkundige stukken die toelaten om de financiële implicaties van de “steenkolenslag” na te gaan over de jaren 1945-1954. Tevens werpen deze stukken een nieuw licht op het dagelijks leven binnen de krijgsgevangenenkampen (zoals de aanschaf van werkmateriaal, voedings- en geneesmiddelen of de bezoldiging van aalmoezeniers en mecaniciens).
Het archiefbestand afkomstig van het Hoger Commando der Krijgsgevangenen bestaat voornamelijk uit dossiers die een gedetailleerd beeld geven van de infrastructuur van de kampen en van eventuele incidenten die zich tijdens de eigenlijke operatie voordeden.

In beide inventarissen wordt ook stilgestaan bij de complementaire archiefbestanden bewaard door het Koninklijk Museum van het Leger en de Krijgsgeschiedenis. De inventarissen zijn te koop in de shop van het Algemeen Rijksarchief of kunnen worden besteld via mail ( publicat@arch.be Dit e-mailadres is beschermd door spambots, je hebt Javascript nodig om dit te kunnen bekijken ):

STRUBBE Filip, Inventaris van het archief van de Dienst voor Krijgsgevangenen Afdeling B afkomstig van het Ministerie van Economische Zaken (1945-1954), Brussel, Algemeen Rijksarchief (Inventarissen, 486), 2010, Publ 4862, 4 euro"


Quelle: Het Rijksarchief in Belgie

Ein "schönes" Gruppenfoto stelle ich mir so vor:

Wolrad Prinz zu Schaumburg Lippe mit Ehefrau Bathildis;
SS Obersturmbannführer Stephan Prinz zu Schaumburg Lippe mit Ehefrau Ingeborg Alix (SS Landesbeauftragte Süd Böhmen und Mähren); die Schwester von Ingeborg Alix, Altburg mit Ehemann Josias zu Waldeck und Pyrmont, Adjutant von Himmler und Höherer SS- und Polizeiführer (HSSPF); die dritte Schwester, Sophie Carlotte mit SA Oberführer Harald von Hedemann; Friedrich Christian Prinz zu Schaumburg Lippe, Adjutant von Goebbels mit Ehefrau und Gestapo Denuntiantin Alexandra Gräfin zu Castell-Rüdenhausen. Soweit die "Familie".

Einige "Freunde" dazu:

Heinrich Himmler, Josef Goebbels, Graf Pückler-Burghauss, Reinhard Heydrich; Kurt von Behr; Hans Kammler..., Otto Fürst von Bismarck, Carl Eduard Herzog von Sachsen Coburg, Präsident des DRK. Es fehlen bestimmt noch einige.

Vierprinzen

" 1378(km) wird kommen! Demnächst wird eine Beta-Version mit einer Altersfreigabe ab 18 Jahren veröffentlicht mit dem Ziel, das Spiel nach einer Testphase anhand von Feedback zu überarbeiten. Im Rahmen einer öffentlichen Diskussion mit hochkarätigen Gästen an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe Anfang Dezember wird dann die endgültige Version veröffentlich.

Auf Grund der „widerwärtigen“ Berichterstattung der BILD-Zeitung („Wird das widerwärtige DDR-Ballerspiel verboten?“, BILD-Online v. 29.09.2010) ist es zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich, den Veröffentlichungs- und Präsentationstermin am 3. Oktober einzuhalten, da eine sachliche Diskussion im Augenblick nicht möglich ist.

Ein wesentlicher Teil der Kritik bezieht sich auch auf das von mir gewählte Medium Computerspiel. Über Computerspiele als Medium wird zu schnell geurteilt ohne diese genauer zu betrachten. Und so ist es auch bei meinem Kunstprojekt. Es soll dazu dienen, einer jungen Generation mit Hilfe ihres Leitmediums interaktiven Zugang zur jüngsten deutschen Geschichte zu ermöglichen. Mich freut die rege Diskussion und der positive Zuspruch, der meinem Spiel auch zukommt.

An dieser Stelle soll auch klar gestellt werden, dass es sich bei 1378(km) nicht um ein eigenständiges Spiel, sondern um eine kostenlose Modifikation von „Half-life 2: Deathmatch“ handelt, wonach sich auch die oben erwähnte Altersfreigabe richtet.

Im Computerspiel habe ich – anders als beispielweise in einem Dokumentarfilm – selbst die Kontrolle über mein Verhalten und meine Reaktionen auf in Echtzeit stattfindende und sich verändernde Situationen. Das Spiel 1378(km) zwingt in der Rolle des „Grenzsoldaten“ nicht, „Flüchtlinge“ zu erschießen. Es lässt Wahlmöglichkeiten. Gewinnen kann man bei 1378(km) nur, wenn man nicht schießt. Die Regeln des Spiels sind von der innerdeutschen Grenzsituation inspiriert. Grenzanlagen, Todesstreifen und Schießbefehl machen die Brutalität des Spiels aus.

Dass sich Opfer der Todesgrenze oder deren Angehörige verletzt fühlen, bedauere ich zutiefst. Es war keineswegs meine Absicht jemanden zu verletzen.

Jens M. Stober "

Link

https://archiv.twoday.net/stories/8371607/#8374274

Von Interesse dürfte sein, dass Hans Kammler in den ersten Maitagen 1945 zusammen mit Ingeborg Alix Prinzessin zu Schaumburg Lippe in Prag dienstlich weilte.

infolge Abmahnungen musste ich den Beitrag löschen

https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/schriftenreihen_ebene2.php?sr_id=21&la=de

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development