Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Geschichtswissenschaft

https://www.ns-quellen.at/

"Diese Plattform widmet sich dem Thema Vermögensentzug zwischen 1938 und 1945 sowie den Themen Rückstellung und Entschädigung nach 1945."

(RSS) adresscomptoir

Am 29 April 2011 jährte sich zum hundertsten Mal der

Todestag meines Urgrossvaters

https://goo.gl/bGy4G

Mir ist nicht bekannt, dass in Bückeburg seiner gedacht wurde.

https://vierprinzen.blogspot.com/

Von Maike Schwaffertz im AGFNZ-Weblog:

https://agfnz.historikerverband.de/?p=768

(W)

FAZ zu einem Buch über die NS-Vergangenheit ehemaliger hessischer Landtagsabgeordneter. Studie des Oldenburger Historikers Hans-Peter Klausch belegt, dass mindestens 75 Parlamentarier ehemals Mitglied der NSDAP waren.

https://goo.gl/6IDOm

Wundert mich nicht.

https://vierprinzen.blogspot.com/

https://othes.univie.ac.at/13267/

Pont, Christine (2011) "NS-Propaganda zwischen Hetze und Stillschweigen". Diplomarbeit, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Augustynowicz, Christoph

"Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit zwei Themen, der NS-Propaganda zwischen Hetze und Stillschweigen und das anhand des Beispieles der Zwangsarbeiter aus Polen und den besetzten Ostgebieten."

ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG

Ich habe die Arbeit NICHT selbst eingesehen, da ich kein Spezialist für das Thema bin, der Hinweis erfolgt ohne Gewähr für die Zuverlässigkeit. Bewertungen in den Kommentaren sind willkommen!

(RSS)

Überwiegend italienisch:

https://www.rm.unina.it/news/index.php?mod=read&id=1304260999

(RSS)

13./14. Mai in Homburg/Saar, Programm online unter

https://www.bv-pfalz.de/aktuelles/nachrichten/2011/april/27/neues-aus-der-burgenforschung-4/

Materialien dazu:

https://www.friedenskooperative.de/netzwerk/omhist.htm

(T)

In der Altstadt von Erfurt hat nach Überzeugung von Denkmalpflegern einer der ältesten profanen Wohnräume nördlich der Alpen aus der Zeit um 1250 die Jahrhunderte überdauert. Thüringens Landeskonservator Holger Reinhardt sprach am Dienstag von einer Sensation. Der Raum in dem „Steinernen Haus“ nahe der mittelalterlichen Krämerbrücke sei spektakulär für den bürgerlichen Wohnhausbau in Deutschland.

„Der quadratische Raum mit wuchtigen, bemalten Deckenbalken und einer Lichtnische ist seit seiner Bauzeit nahezu unverändert“, sagte Reinhardt. Seit etwa 20 Jahren sei den Denkmalpflegern klar, dass die etwa achtmal acht Meter große Kemenate etwas Besonderes sei, aber erst jetzt hätten sich die Forschungsergebnisse verdichtet.

Das „Steinerne Haus“ lag am Kreuzungspunkt wichtiger Handelsstraßen wie der Via Regia und war nachweislich seit 1293 in jüdischem Besitz.


https://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=2744231

Ausführlicher:

https://www.otz.de/web/zgt/kultur/detail/-/specific/Erfurt-ist-um-einen-Schatz-reicher-1769964745

https://www.dtoday.de/erfurt/lokal-nachrichten_artikel,-%E2%80%9ESteinernes-Haus%E2%80%9C-enthuellt-seine-Geheimnisse-_arid,56381.html

(RSS)




Via
https://elearningblog.tugraz.at/archives/4375

(RSS)

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development