Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Geschichtswissenschaft

Online:

https://www.ios-regensburg.de/publikationen/online-publikationen/bibliographie-deutschsprachiger-periodika-aus-dem-oestlichen-europa.html

https://francofil.hypotheses.org/2190

Wieder ein lehrreicher Beitrag!

https://ordensgeschichte.hypotheses.org/6835

Meine Notizen unter https://archiv.twoday.net/stories/640153734/ habe ich zu einem kleinen Forschungsbeitrag ausgebaut.

"Wie bereits in den Beiträgen zu den Klosterhandschriften des Heine-Instituts und zu den Binterim-Handschriften der ULB Düsseldorf geht es mir auch in dieser Miszelle darum, für eine stärkere Beachtung der viel zu sehr vernachlässigten frühneuzeitlichen Buchhandschriften zu werben. Sie sind wichtige Quellen für das geistige Leben in den Klöstern und Stiften (zu denen auch die zu wenig beachteten Kollegiatstifte gehören)."


https://www.rem-mannheim.de/ausstellungen/vorschau/maximilian.html

https://oberrhein.hypotheses.org/335

Meine Studien zu den Quellen der Vierlandeturniere:

https://archiv.twoday.net/search?q=turnier
https://archiv.twoday.net/search?q=turnier+%23forschung


Von Fritz O. Schuppisser, dessen Website auch sonst sehr reichhaltig ist:

https://www.fschuppisser.ch/kuk/publikationen1wk.html

Artikel von Michael Schonhardt

https://quadrivium.hypotheses.org/162


Stefan Wiederkehr, "Ein leichter Einstieg in die Geschichtswissenschaft. Rezension zu: Doina Oehlmann (2012): Erfolgreich recherchieren – Geschichte (= Erfolgreich recherchieren). Berlin ; Boston MA : De Gruyter Saur. IX, 131 S., ISBN 978-3-11-027112-6 (brosch.), 978-3-11-027130-0 (E-Book), 19,95 €.". LIBREAS. Library Ideas, 24 (2014). https://libreas.eu/ausgabe24/09wiederkehr/

https://archaeologik.blogspot.de/2014/03/konkurrierende-nachbarschaften-auf-der.html

Jacob Christinger formulierte 1874 in den Thurgauischen Beiträgen, was damals viele dachten:

https://www.bodenseebibliotheken.de/page?tgge-j1875-h015-t-013

#sage

Kaulbach: Die Sage

Konrad Schiffmann äußerte sich 1903 zu diesem Thema:

https://digi.landesbibliothek.at/viewer/resolver?urn=urn%3Anbn%3Aat%3AAT-OOeLB-2182026

Die Sitte der Namensänderung beim Eintritt ins Kloster begann erst gegen Ende des Mittelalters, so Schiffmann.

Nach Google (Books) scheint der Aufsatz kaum rezipiert worden zu sein. Zu den angeblichen Heldennamen habe ich mich in "Literatur als adelige Hausüberlieferung?" geäußert:

https://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5277/

Die meisten der einschlägigen Studien waren methodisch äußerst unzuverlässig. Aus der landeskundlichen Literatur siehe etwa zu Bamberg recht ausführlich, aber alles andere als überzeugend Arneth 1956:

https://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00048778/image_231

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development