Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Filmarchive

https://www.welt.de/kultur/article7376038/Nibelungen-bestehen-auch-gegen-Metropolis.html

Das folgende Video von Youtube ist natürlich nicht die restaurierte Fassung.


"Ende der 50er Jahre ins Leben gerufen, wuchs das Archiv der Kurzfilmtage - auch dank guter Zusammenarbeit mit den osteuropäischen Ländern - rasch an. Angekauft wurden in der Regel Preisträgerfilme; seit 1993 werden deutsche Kurzfilme als Leihgabe für den Verleih erworben. So wurde die Sammlung auf heute über 1.750 Titel mit rund 2.400 Kopien vergrößert. Mit über 100 Filmen allein aus Ex-Jugoslawien, überdies Kopien aus über 60 Ländern von Ägypten bis Sambia, ist die Einmaligkeit und Bedeutung dieser internationalen Kurzfilmsammlung angedeutet.
Filmnationen wie die CSSR, Großbritannien, Frankreich, Italien, Polen, USA sind ebenso vertreten wie bedeutende Namen aus der Festivalgeschichte, von Kenneth Anger und Santiago Alvarez über Walerian Borowczyk, Jürgen Böttcher, Maya Deren, Claude Goretta, Werner Herzog, Takahiko Iimura, Romuald Karmarkar, Alexander Kluge, Jan Lenica, George Lucas, Toshio Matsumoto, Matthias Müller, Roman Polanski, Alain Resnais, Zbigniew Rybczynski, Aleksandr Sokurov, Jan Svankmajer bis hin zu Istvan Szabo, Alain Tanner und Zelimir Zilnik. Zum Archiv gehört auch eine Sammlung mit Kopien aus den Sportfilmtagen Oberhausen (1968-75).
Im Archiv stehen Sichtungsmöglichkeiten für alle vorhandenen Formate zur Verfügung. Eine Datenbank gibt Auskunft über den Filmbestand. Die Kurzfilmtage bemühen sich, ihr Archiv im Einklang mit dem Reglement der FIAF (Féderation International des Archives du Film) zu unterhalten und die Kopien für Verleih und wissenschaftliche Einrichtungen verfügbar zu machen. Zudem werden Kopien fortlaufend fachgerecht regeneriert. Darüber hinaus bemühen sich die Kurzfilmtage um eine Digitalisierung der wichtigsten Kopien im Archiv.
Da das Archiv jedoch kein Ausgangsmaterial (Negative, Ton) verwahrt und die Kopien in den zurückliegenden vierzig Jahren einer regen Abnutzung unterlagen, wird jede Kopie sorgfältig geprüft, bevor eine Entscheidung über eine Projektion getroffen werden kann."

Quelle: https://www.kurzfilmtage.de/archiv.html
Link zur Archivdatenbank


https://www.aqshf.gov.al/?gj=en

Hinweis bei
https://bibliostoria.wordpress.com/2010/04/01/archivio-del-film-dalbania-arkivi-qendror-shteteror-i-filmit-aqshf/

Und nun etwas Musik:
https://www.aqshf.gov.al/index.php?fq=videoa&video=29

"Frederiksberg Stadsarkivs videokanal på nettet, Byen i Byen, har nu rundet 30.000 afspilninger siden lanceringen 12. maj 2009.

Der er fortsat størst interesse for de ældre filmklip, men vi ser nu også en stigende interesse for vores nyere optagelser. Optagelserne, som vi selv har lavet med Stadsarkivets lille VADO håndkamera, har vi placeret i en ”underkanal” kaldet ”Frederiksberg i dag”. Størst interesse har der været for vores optagelser af den omdiskuterede nedrivning af ”Den røde villa” på hjørnet af Frederiksberg Allé og Platanvej i januar 2010, men også stemningsfyldte optagelser fra december 2009 af et snedækket Frederiksberg set fra rådhustårnets top og skøjteløbere ved Frederiksberg Runddel har været populære.

Her knap 11 måneder efter vi gik i luften, kan vi konkludere, at folk tydeligvis er meget interesserede i at se vores film, men knapt så interesserede i at kommentere det de ser. Det kommer dog ikke som nogen stor overraskelse. Indtil videre har blot seks personer skrevet en kommentar. Glædeligt er det dog, at alle kommentarer har været yderst positive.

For tiden er vi ved at få lavet en række ældre 8 og 16 mm. film samt VHS-bånd om til DVD, så vi kan lægge dem ud på filmkanalen. Båndene indeholder optagelser fra Diakonissestiftelsen. Hvis alt går vel, vil det pågældende materiale blive tilgængeligt på videokanalen i løbet af foråret. Hvad der gemmer sig på filmene, ved hverken Diakonissestiftelsen eller vi endnu, da det ikke fremgår af etiketterne på filmene. Når filmene er klar og indholdet kendt, skal vi dog først drøfte med Diakonissestiftelsen, hvad der kan lægges ud på videokanalen.

Til slut lidt statistik. 214 film og filmklip er tilgængelige på Byen i Byen. Vi er i skrivende stund oppe på 30.012 afspilninger. Det samlede tidsforbrug ligger på 62.374 engagement-minutter svarende til knap 1.040 timer. Den gennemsnitlige afspilningsprocent er 77, og vores videoklip er embeddede på 38 sites. Vi har 64 e-mailabonnenter, der modtager en besked, hver gang en ny film er klar til afspilning.

På billedet ses socialdemokraten Oluf Bertolt (1891-1958) holde tale ved det første kommunalbestyrelsesmøde i det nye rådhus 9. maj 1953. Hele klippet kan naturligvis ses på Byen i Byen:

https://byenibyen.frederiksberg.dk"


Link

[Überschrift vom Administrator geändert, siehe Kommentar und Google Translate, KG]



Interview mit Mag. Ernst Kieninger (GF Filmarchiv) zur momentan Lage am Augartenspitz sowie zur Zukunft des Augartens

https://www.memoriadelleimmagini.it/homemovies/

Die erste Filmversion von Lewis Carrolls "Alice im Wunderland" ist kürzlich durch das BFI National Archive wiederhergestellt worden.


"Die Vatikanische Filmothek hat einen kinohistorischen Schatz wiederentdeckt: In den Beständen des Archivs tauchte eine Kopie von Giovanni Pastrones „Der Fall Trojas“ von 1911 auf. Der Historienfilm mit der damaligen Rekordlänge von 30 Minuten existierte bislang in einer 2005 rekonstruierten Version des Nationalen Filmmuseums Turin. Im Vergleich der beiden Fassungen habe sich gezeigt, dass die vatikanische Rolle praktisch vollständig erhalten sei, erläuterte die Leiterin des päpstlichen Filmarchivs, Claudia Di Giovanni, in der Vatikanzeitung „L´Osservatore Romano“ in der Samstagausgabe. Die filmgeschichtliche Bedeutung von „Der Fall Trojas“ liegt laut Di Giovanni nicht nur in der Länge des Films, der 600 Meter Zelluloid auf eine einzige Spule brachte. Mit der größeren Projektionsdauer ergaben sich auch neue Möglichkeiten für die Dramaturgie. Zudem experimentierte der italienische Regisseur Pastrone erstmals mit Kamerafahrten, statt nur starre Szenen zu zeigen."
Quelle: Radio Vatikan

Lesenswerter Beitrag auf shoa.de.

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development