Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Digitale Unterlagen

"[A]ls Studenten der Hochschule Pforzheim, im Studiengang Wirtschaftsinformatik, befassen wir uns im Rahmen unserer Bachelor-Thesis mit dem Thema der "Digitalen Langzeitarchivierung".
Im Zuge dieser Arbeit möchten wir eine empirische Datenerhebung
durchführen, welche eine Einschätzung zu folgenden Punkten erlauben soll:

- derzeitiger Entwicklungsstand bei der Nutzung digitaler Archive
- Probleme und zu erwartender Aufwand bei der Umsetzung eines digitalen Archivs
- Unterstützungspotentiale bei der Umsetzung
- Mehrwert eines digitalen Archivs

Wir würden uns freuen, wenn Sie uns durch Ihre Teilnahme unterstützen.
Um die Umfrage zu starten folgen Sie bitte dem nachstehenden Link:

https://unipark.de/uc/digitale_langzeitarchivierung/?code=fcyxr3do

Die Beantwortung der Fragen wird ca. 10-15 Minuten in Anspruch nehmen.Bitte nehmen Sie auch an der Befragung teil, wenn Sie noch nicht digital archivieren.
Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und anonym ausgewertet, so dass am Ende die Daten nicht mehr mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können. Der Datenschutz ist in jedem Fall gewährleistet.

Die Umfrage läuft noch bis zum 26. November 2010. Natürlich senden wir Ihnen nach Ablauf und Auswertung der Befragung
gerne die Ergebnisse zu.

Vielen Dank für Ihre Unterstützun.

Benjamin Linder und Stephan Höhnle"

via E-Mail



Link to NPR Radio

NRW-Kultusministerin in der Kulturausschusssitzung vom 22.9.2010:
" ..... Ansprechen möchte ich auch den Wert schriftlicher Überlieferung unserer Kultur. Denn das ist uns seit dem Einsturz des Kölner Archivs im letzten Jahr schmerzlich bewusst geworden. Es ist uns drastisch vor Augen geführt worden, was es heißen kann, wenn man die kostbaren Bestände nicht abgesichert hat. Wir unterstützen die Stadt Köln bei der Sicherung dieser Bestände, soweit sie noch gesichert werden können, arbeiten aktiv daran mit. Aber auch andere Kulturgüter sind in ihrer Substanz gefährdet: Bücher, Bilder, Filme, Tondokumente und in ganz besonderer Weise sogar die Inhalte auf modernen Speichermedien, auf CD-Roms, auf DVDs und im Internet. All das ist Teil unseres kulturellen Erbes und damit Teil der Identität unseres Landes. Man muss eine Strategie finden und überlegen, welche Maßnahmen zum Bestandserhalt notwendig sind. Mit dem Projekt „Digitales Archiv
NRW“ schaffen wir die Voraussetzungen für die Sicherung dieses kulturellen Erbes. ....."

aus: Ausschussprotokoll, S. 12 (PDF)

https://derstandard.at/1285200232294/Warnungen-vor-Manipulation-digitaler-Bibliotheken

Unter nachstehendem Link der DCMI sind Präsentationen zu Dublin Core und weiteren Metadatenkonzepten verfügbar: Material der DCMI zu Metadatenkonzepten

nestor, das Kompetenznetzwerks zur digitalen Langzeitarchivierung in Deutschland, hat ein Positionspapier zum Abschlussbericht der Blue Ribbon Task Force on Sustainable Digital Preservation veröffentlicht.

Die Blue Ribbon Task Force (BRTF), eine anglo-amerikanische Expertengruppe, betrachtet die Archivierung digitaler Objekte nicht als rein technisches, sondern in erster Linie als sozio-ökonomisches Problem. In ihrem im Februar 2010 erschienenen Abschlussreport formuliert sie Empfehlungen, wie sich Ressourcen für die Archivierung digitaler Objekte nachhaltig mobilisieren lassen können https://brtf.sdsc.edu/biblio/BRTF_Final_Report.pdf ).

Die in dem Report verhandelten Fragen stellen zwar keine umfassende Lösung für die Archivierung digitaler Objekte dar. Sie beleuchten aber einzelne Aspekte, die bislang in der deutschen Fachdiskussion kaum berücksichtigt wurden. Unter dem Dach von nestor hat sich daher eine Arbeitsgruppe mit den BRTF-Empfehlungen auseinandergesetzt und ihre Übertragbarkeit auf Deutschland geprüft. Die Ergebnisse sowie eigene Empfehlungen sind in diesem Positionspapier niedergelegt und sollen Wege zur Umsetzung aufzeigen: https://files.d-nb.de/nestor/berichte/nestor_Stellungnahme_BRTF.pdf .


via Archivliste!

Die Proceedings der 6. Internationalen Konferenz zu Knowledge Management und Knowledge Technologien, die im Anfang September in Graz stattfand sind online. Die Tagung in Graz bietet regelmäßig spannende Inhalte und Entwicklungen im Kontext Wissensmanagement und entspr. IT

Link: Proceedings I-Know Graz

Daneben sind auch die Proceedings der 6. Internationalen Konferenz zum Semantischen Systemen online: Proceedings 6th International Conference on Semantic Systems

"Als erste Kommune im Münsterland will die Gemeinde Wadersloh ihre Verwaltung fast komplett papierlos organisieren. Im Zuge dieses Pilotprojekts sollen in den kommenden Monaten Tausende Akten digitalisiert werden. Die Gemeinde verspricht sich davon eine schnellere Bearbeitung von Anträgen oder Bürgeranfragen. Zudem soll dadurch der Papierverbrauch deutlich sinken. Rund 50.000 Euro wurden bislang in die Umstellung investiert."
Quelle: WDR.de, Studio Münster, Nachrichten, 20.9.2010

Die Einbettung von Metadaten via XMP in PDF/A: XMP und PDF/A

Ein Beitrag des Koll. Drümmer: Archivierung mit PDF/A

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development