Digitale Unterlagen

National Archives of Korea
"Young-Hwan Park, Deputy Director, archival information division, National archives of Korea
Park stated his speech with the changes in the archival management paradigm in recent years.
In Korea, the public records management act was enacted in 1999, with additional amendments in 2006.
There are different solutions for different stages in the records life cycle. Current records are handled by a BMS (Business management system), active records by an RMS, while inactive records is subject to CAMS – Central Archival Management system."
Flying reporters @ CITRA210, Oslo
Wolf Thomas - am Mittwoch, 15. September 2010, 21:06 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Tagungsbericht von Grit Richter-Laugwitz
Wolf Thomas - am Donnerstag, 2. September 2010, 20:21 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wolf Thomas - am Dienstag, 17. August 2010, 19:54 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wolf Thomas - am Montag, 16. August 2010, 10:48 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Firmenseite: https://sdg-master.com/deutsch/neuigkeiten.html
Unabhängige Informationen auf Deutsch sind zumindest bei Google (noch) nicht nachgewiesen - überall nur die Werbeaussagen von Johannes Spischak.
Unabhängige Informationen auf Deutsch sind zumindest bei Google (noch) nicht nachgewiesen - überall nur die Werbeaussagen von Johannes Spischak.
KlausGraf - am Samstag, 14. August 2010, 14:24 - Rubrik: Digitale Unterlagen
Wolf Thomas - am Montag, 9. August 2010, 19:31 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der Norm-Entwurf DIN 31644, der von dem Arbeitskreis "Vertrauenswürdige
digitale Archive" im DIN Normenausschuss "Schriftgutverwaltung und
Langzeitverfügbarkeit digitaler Informationsobjekte" (NABD15) auf der
Grundlage der nestor-Kriterien entwickelt wurde, steht nun zur Kommentierung
im Entwurfsportal des DIN https://www.entwuerfe.din.de/ zur Verfügung.
Diese Norm legt Kriterien fest, die die Bewertung der Vertrauenswürdigkeit
eines digitalen Langzeitarchivs sowohl in organisatorischer als auch in
technischer Hinsicht ermöglichen. Sie beschreibt in allgemeiner Form die
notwendigen Rahmenbedingungen für den Aufbau und den Betrieb eines
vertrauenswürdigen digitalen Langzeitarchivs.
Wir laden alle dazu ein, den Entwurf zu prüfen und dazu Stellung zu nehmen,
entweder online im Entwurfsportal oder auf herkömmliche Art per E-Mail an
nabd@din.de oder in Papierform an NABD im DIN, 10772 Berlin.
Wir hoffen auf viele Rückmeldungen.
Mit besten Grüßen
Dr. Astrid Schoger und Dr. Christian Keitel
Für den AK "Vertrauenswürdige digitale Archive"
Ex Archivliste
Der Entwurf kann nicht ohne Registrierung eingesehen werden:
"Nutzer haben nach Registrierung hier die Möglichkeit, sofort kostenfrei Inhalte von aktuellen Norm-Entwürfen zu lesen. Darüber hinaus können Sie sich für die Abgabe von Stellungnahmen zu Norm-Entwürfen anmelden. In diesem Fall erhalten Sie von uns eine Erklärung zur Abtretung der Urhebernutzungsrechte, deren Unterzeichnung Voraussetzung für eine Online-Eingabe von Änderungs- und Ergänzungsvorschlägen ist."
Zum Thema DIN
https://archiv.twoday.net/stories/5257889/
Die anzuerkennenden Nutzungsbedingungen verhindern eine transparente öffentliche Diskussion über die Entwürfe:
"Der registrierte Nutzer verpflichtet sich, Informationen, die in dem durch Zugangsberechtigung geschützten Bereich des Portals zur Verfügung gestellt werden, nur zum vorgesehenen Zweck für die Prüfung und Kommentierung von Norm-Entwürfen zu verwenden und die Informationen nicht für andere Zwecke zu verwenden. Der Nutzer beachtet, dass Norm-Entwürfe urheberrechtlich geschützte Inhalte enthalten und verpflichtet sich, diese Daten nicht zu vervielfältigen, zu verbreiten, öffentlich zugänglich zu machen oder auf andere Weise unerlaubt zu nutzen und zu verwerten."
digitale Archive" im DIN Normenausschuss "Schriftgutverwaltung und
Langzeitverfügbarkeit digitaler Informationsobjekte" (NABD15) auf der
Grundlage der nestor-Kriterien entwickelt wurde, steht nun zur Kommentierung
im Entwurfsportal des DIN https://www.entwuerfe.din.de/ zur Verfügung.
Diese Norm legt Kriterien fest, die die Bewertung der Vertrauenswürdigkeit
eines digitalen Langzeitarchivs sowohl in organisatorischer als auch in
technischer Hinsicht ermöglichen. Sie beschreibt in allgemeiner Form die
notwendigen Rahmenbedingungen für den Aufbau und den Betrieb eines
vertrauenswürdigen digitalen Langzeitarchivs.
Wir laden alle dazu ein, den Entwurf zu prüfen und dazu Stellung zu nehmen,
entweder online im Entwurfsportal oder auf herkömmliche Art per E-Mail an
nabd@din.de oder in Papierform an NABD im DIN, 10772 Berlin.
Wir hoffen auf viele Rückmeldungen.
Mit besten Grüßen
Dr. Astrid Schoger und Dr. Christian Keitel
Für den AK "Vertrauenswürdige digitale Archive"
Ex Archivliste
Der Entwurf kann nicht ohne Registrierung eingesehen werden:
"Nutzer haben nach Registrierung hier die Möglichkeit, sofort kostenfrei Inhalte von aktuellen Norm-Entwürfen zu lesen. Darüber hinaus können Sie sich für die Abgabe von Stellungnahmen zu Norm-Entwürfen anmelden. In diesem Fall erhalten Sie von uns eine Erklärung zur Abtretung der Urhebernutzungsrechte, deren Unterzeichnung Voraussetzung für eine Online-Eingabe von Änderungs- und Ergänzungsvorschlägen ist."
Zum Thema DIN
https://archiv.twoday.net/stories/5257889/
Die anzuerkennenden Nutzungsbedingungen verhindern eine transparente öffentliche Diskussion über die Entwürfe:
"Der registrierte Nutzer verpflichtet sich, Informationen, die in dem durch Zugangsberechtigung geschützten Bereich des Portals zur Verfügung gestellt werden, nur zum vorgesehenen Zweck für die Prüfung und Kommentierung von Norm-Entwürfen zu verwenden und die Informationen nicht für andere Zwecke zu verwenden. Der Nutzer beachtet, dass Norm-Entwürfe urheberrechtlich geschützte Inhalte enthalten und verpflichtet sich, diese Daten nicht zu vervielfältigen, zu verbreiten, öffentlich zugänglich zu machen oder auf andere Weise unerlaubt zu nutzen und zu verwerten."
KlausGraf - am Montag, 9. August 2010, 14:28 - Rubrik: Digitale Unterlagen
https://www.digitalpreservation.gov/you/docs/PA_All_brochure.pdf (8 Seiten)
Via
https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=8088

Via
https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=8088

KlausGraf - am Montag, 9. August 2010, 02:57 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
" Die neue Version des Handbuches steht im Bereich Qualifizierung auf den Seiten des nestor Kompetenznetzwerkes zum Download bereit:
https://nestor.sub.uni-goettingen.de/handbuch/index.php
Das Handbuch wurde um einzelne Artikel ergänzt, weitere Artikel wurden z.T. erheblich überarbeitet und die Verweise im gesamten Handbuch wurden überprüft und ggf. aktualisiert.
Neben dieser aktualisierten und kostenlosen Online Version des Handbuches, kann das Handbuch auch weiter als gedruckte Fassung in der Version 2.0 über den Buchhandel oder direkt beim vwh Verlag
https://shop.strato.de/epages/Store8.sf/?ObjectPath=/Shops/61236266/Products
/978-3-940317-48-3 zum Preis von 24,90 € bezogen werden."
via Archivliste.
https://nestor.sub.uni-goettingen.de/handbuch/index.php
Das Handbuch wurde um einzelne Artikel ergänzt, weitere Artikel wurden z.T. erheblich überarbeitet und die Verweise im gesamten Handbuch wurden überprüft und ggf. aktualisiert.
Neben dieser aktualisierten und kostenlosen Online Version des Handbuches, kann das Handbuch auch weiter als gedruckte Fassung in der Version 2.0 über den Buchhandel oder direkt beim vwh Verlag
https://shop.strato.de/epages/Store8.sf/?ObjectPath=/Shops/61236266/Products
/978-3-940317-48-3 zum Preis von 24,90 € bezogen werden."
via Archivliste.
Wolf Thomas - am Dienstag, 3. August 2010, 10:26 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Link zur PDF der gleichlautenden Präsentation
Wolf Thomas - am Donnerstag, 17. Juni 2010, 21:31 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen