Digitale Unterlagen
Wolf Thomas - am Mittwoch, 14. April 2010, 20:14 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Emory University Saves Salman Rushdie's Digital Archive
New York Times, 15. Maerz 2010
https://www.nytimes.com/2010/03/16/books/16archive.html?scp=1&sq=Emory&st=cse
New York Times, 15. Maerz 2010
https://www.nytimes.com/2010/03/16/books/16archive.html?scp=1&sq=Emory&st=cse
astridme - am Mittwoch, 17. März 2010, 00:50 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das Landesarchiv Baden-Württemberg bietet neuerdings eine Aufstellung aller verzeichneten Bestände mit elektronischen Unterlagen.
Elektronische Unterlagen sind digitale Informationen aller Art, die als solche in den Behörden des Landes entstanden sind ("digital born records"). Es gibt Bestände, die nur aus elektronischen Unterlagen bestehen, und solche, bei denen papierne oder andere physische Träger elektronischen Bestandteilen komplementär gegenüberstehen (Hybridbestände).
https://www.landesarchiv-bw.de/web/50811
Elektronische Unterlagen sind digitale Informationen aller Art, die als solche in den Behörden des Landes entstanden sind ("digital born records"). Es gibt Bestände, die nur aus elektronischen Unterlagen bestehen, und solche, bei denen papierne oder andere physische Träger elektronischen Bestandteilen komplementär gegenüberstehen (Hybridbestände).
https://www.landesarchiv-bw.de/web/50811
Kai_Naumann - am Mittwoch, 10. März 2010, 10:51 - Rubrik: Digitale Unterlagen
KlausGraf - am Montag, 8. März 2010, 14:26 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Donnerstag, 4. März 2010, 01:21 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
A Report by the Preserving Digital Public Television Project Part of the National Digital Information Infrastructure and Preservation Program (NDIIPP) of the Library of Congress, by Yvonne Ng (NYU), Nan Rubin (WNET), and Kara Van Malssen (NYU) et alt., Feb. 2010.
Table of Contents
Executive Summary 3
Chapter 1 - Introduction and Overview: A Sustainable
Approach to Digital Preservation 5
Chapter 2 - Why Save Program Files? Making the Case
For Preservation 9
Chapter 3 - Requirements for Sustainable Preservation 19
Chapter 4 - Economics of Sustainable Preservation. 36
Chapter 5 - Case Study: Preserving Digital Public Television,
Costing the Prototype Repository 54
Chapter 6 - Conclusion: Public Television Has the Capacity
to Support Digital Preservation 66
Appendix A - Economic Models Based on Market Analysis
of Stakeholder Interests 69
Appendix B - NYU PDPTV Repository Costing Case Study 74
B-1 - Costs by Type / Function 75
B-2 - Staff By Type / Function. 79
B-3 - Start Up vs Ongoing Costs 80
Works Cited 85
Link to PDF
Table of Contents
Executive Summary 3
Chapter 1 - Introduction and Overview: A Sustainable
Approach to Digital Preservation 5
Chapter 2 - Why Save Program Files? Making the Case
For Preservation 9
Chapter 3 - Requirements for Sustainable Preservation 19
Chapter 4 - Economics of Sustainable Preservation. 36
Chapter 5 - Case Study: Preserving Digital Public Television,
Costing the Prototype Repository 54
Chapter 6 - Conclusion: Public Television Has the Capacity
to Support Digital Preservation 66
Appendix A - Economic Models Based on Market Analysis
of Stakeholder Interests 69
Appendix B - NYU PDPTV Repository Costing Case Study 74
B-1 - Costs by Type / Function 75
B-2 - Staff By Type / Function. 79
B-3 - Start Up vs Ongoing Costs 80
Works Cited 85
Link to PDF
Wolf Thomas - am Montag, 22. Februar 2010, 11:28 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Über die Problematik der Archivierung elektronischer Daten beim Europäischen Teilchenbeschleuniger Cern in Genf und seinen Vorgängern berichtet die Berliner Zeitung vom 16.02.2010:
https://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0216/wissenschaft/0162/index.html
https://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0216/wissenschaft/0162/index.html
ingobobingo - am Mittwoch, 17. Februar 2010, 11:26 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
via DCC: Empirical research on migration
schwalm.potsdam - am Donnerstag, 21. Januar 2010, 13:01 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
The Planets-Project has published a "Report on emerging digital art characterisation techniques"
Vgl.: Preservation of digital art
Vgl.: Preservation of digital art
schwalm.potsdam - am Montag, 18. Januar 2010, 22:26 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ab sofort sind die Vorträge und Grußworte des 14. Archivwissenschaftlichen Kolloquiums zum Thema "Retrokonversion, Austauschformate und Archivgutdigitalisierung" unter folgender Adresse online verfügbar.
Grußworte
Gerd Krämer [kein Manuskript]
Egon Vaupel
David Leitch
Dr. Michael Diefenbacher
Prof. Dr. Hartmut Weber
Eröffnungsvortrag
Prof. Dr. Gudrun Gersmann: Die Bedeutung von Online-Ressourcen für die historische Forschung [keine Präsentation]
Sektion 1: Erfahrungen, Ziele und Erträge von Förderprogrammen zur Retrokonversion
Dr. Frank M. Bischoff: Aufgaben und Erfahrungen der DFG-geförderten Koordinierungsstelle Retrokonversion an der Archivschule Marburg
Karin Schmidgall: Von der Eindimensionalität zum Netzwerk: Die Retrokonversion des Systematischen Katalogs im Deutschen Literaturarchiv
Sektion 2: Retrokonversion in der Praxis
Dr. Nils Brübach: Komplexe Findbücher? Erfahrungen mit der Retrokonversion durch Dienstleister und im Eigenbetrieb
Dr. Ulrich Fischer: Zum Stellenwert der Retrokonversion im Rahmen der Katastrophenbewältigung: Das Beispiel des Stadtarchivs Köln
Sicht der Dienstleister:
Christoph Deeg: Fünf goldene Regeln für Retrokonversionsprojekte
Stefan Jentsch: Retrokonversion leicht gemacht? [keine Präsentation]
Sektion 3: Austauschformate in internationaler Perspektive
Michael Fox: Archival Encoding Formats: Developments and Issues
Stefano Vitali: Exchanging archival descriptions: The role of EAD and EAC-CPF in the construction of the SAN Portal in Italy [Präsentation noch nicht verfügbar]
Blanca Desantes Fernandez: The DTD EAG (Encoded Archival Guide) Censo-Guia de los Archivos de Espana e Iberoamérica: an Electronic Guide of the Spanish and Ibero-American Archives
Sektion 4: Austauschformate in der deutschen Praxis
Dr. Sigrid Schieber: Austauschformate bei der Retrokonversion und ihr Nutzen für die deutschen Archive
Dr. Peter Worm: Datenaustausch in der Praxis: Erfahrungen aus elf Jahren landesweites, archivspartenübergreifendes Portal „Archive in NRW“
Sektion 5: Archivgutdigitalisierung in Europa
Dr. Gerald Maier: „Europeana“ – die europäische digitale Bibliothek und der Aufbau einer „Deutschen Digitalen Bibliothek“. Stand und Perspektiven
Claire Sibille-De Grimoüard: Digitization in French Archives: Projects and Perspectives
Dr. Joachim Kemper: Das internationale virtuelle Urkundenarchiv Monasterium
Sektion 6: Erfahrungen mit der Archivgutdigitalisierung in Deutschland
Prof. Dr. Angelika Menne-Haritz: Digitalisierung und Onlinestellung von Archivgut im Bundesarchiv und im Archivportal D: Verfahren und Werkzeuge
Johannes Kistenich: Archivgutdigitalisierung im Rahmen der Bestandserhaltung: Die Praxis im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
Paul Bantzer: Realisierung der technischen Integration von Digitalisaten unter Verwendung des Austauschstandards METS
Der entsprechende Tagungsband wird von der Koordinierungsstelle Retrokonversion herausgegeben und wird im Sommer 2010 erscheinen.
via Archivliste.
s. a. https://archiv.twoday.net/stories/6039264/
Grußworte
Gerd Krämer [kein Manuskript]
Egon Vaupel
David Leitch
Dr. Michael Diefenbacher
Prof. Dr. Hartmut Weber
Eröffnungsvortrag
Prof. Dr. Gudrun Gersmann: Die Bedeutung von Online-Ressourcen für die historische Forschung [keine Präsentation]
Sektion 1: Erfahrungen, Ziele und Erträge von Förderprogrammen zur Retrokonversion
Dr. Frank M. Bischoff: Aufgaben und Erfahrungen der DFG-geförderten Koordinierungsstelle Retrokonversion an der Archivschule Marburg
Karin Schmidgall: Von der Eindimensionalität zum Netzwerk: Die Retrokonversion des Systematischen Katalogs im Deutschen Literaturarchiv
Sektion 2: Retrokonversion in der Praxis
Dr. Nils Brübach: Komplexe Findbücher? Erfahrungen mit der Retrokonversion durch Dienstleister und im Eigenbetrieb
Dr. Ulrich Fischer: Zum Stellenwert der Retrokonversion im Rahmen der Katastrophenbewältigung: Das Beispiel des Stadtarchivs Köln
Sicht der Dienstleister:
Christoph Deeg: Fünf goldene Regeln für Retrokonversionsprojekte
Stefan Jentsch: Retrokonversion leicht gemacht? [keine Präsentation]
Sektion 3: Austauschformate in internationaler Perspektive
Michael Fox: Archival Encoding Formats: Developments and Issues
Stefano Vitali: Exchanging archival descriptions: The role of EAD and EAC-CPF in the construction of the SAN Portal in Italy [Präsentation noch nicht verfügbar]
Blanca Desantes Fernandez: The DTD EAG (Encoded Archival Guide) Censo-Guia de los Archivos de Espana e Iberoamérica: an Electronic Guide of the Spanish and Ibero-American Archives
Sektion 4: Austauschformate in der deutschen Praxis
Dr. Sigrid Schieber: Austauschformate bei der Retrokonversion und ihr Nutzen für die deutschen Archive
Dr. Peter Worm: Datenaustausch in der Praxis: Erfahrungen aus elf Jahren landesweites, archivspartenübergreifendes Portal „Archive in NRW“
Sektion 5: Archivgutdigitalisierung in Europa
Dr. Gerald Maier: „Europeana“ – die europäische digitale Bibliothek und der Aufbau einer „Deutschen Digitalen Bibliothek“. Stand und Perspektiven
Claire Sibille-De Grimoüard: Digitization in French Archives: Projects and Perspectives
Dr. Joachim Kemper: Das internationale virtuelle Urkundenarchiv Monasterium
Sektion 6: Erfahrungen mit der Archivgutdigitalisierung in Deutschland
Prof. Dr. Angelika Menne-Haritz: Digitalisierung und Onlinestellung von Archivgut im Bundesarchiv und im Archivportal D: Verfahren und Werkzeuge
Johannes Kistenich: Archivgutdigitalisierung im Rahmen der Bestandserhaltung: Die Praxis im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
Paul Bantzer: Realisierung der technischen Integration von Digitalisaten unter Verwendung des Austauschstandards METS
Der entsprechende Tagungsband wird von der Koordinierungsstelle Retrokonversion herausgegeben und wird im Sommer 2010 erscheinen.
via Archivliste.
s. a. https://archiv.twoday.net/stories/6039264/
Wolf Thomas - am Montag, 11. Januar 2010, 18:21 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen