Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Bildquellen

Hat ein Wiki:

https://www.digitale-kunstgeschichte.de/wiki/Hauptseite

Folien zu Greifswalder Vorträgen:

https://www.digitale-kunstgeschichte.de/wiki/2013_Forum_Digitale_Kunstgeschichte_in_Greifswald

Buch des Monats der UB Salzburg:

https://www.ubs.sbg.ac.at/sosa/bdm/bdm0413.htm

Ein paar Abbildungen, aber keinerlei weiterführende Links z.B. zum Digitalisat

https://www.biodiversitylibrary.org/bibliography/707#/summary


https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=26562



Das gleiche Bildmotiv aus dem Bereich der Bilder zur "Verkehrten Welt" gibt es unter anderem in den Lorcher Chorbüchern, wie meine Hasen-Sammlung auf Tumblr zeigt:

https://archivalia.tumblr.com/tagged/hares

Nicht alle dort enthaltenen Bildern sind in der von mir angelegten Commons-Sammlung vertreten:

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Hares_hunting_the_hunter

An neuerer Literatur wäre zu nennen:

Schüppert, Helga: Die Hasen fangen und braten den Jäger. Datierung und Deutung eines
Flugblatts von Hans Sachs und Georg Pencz. In: "Der Buchstab tödt - der Geist macht
lebendig". Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans-Gert Roloff von Freunden,
Schülern und Kollegen. Hrsg. von James Hardin. Bern u.a. 1992. S. 575 – 596

https://blog.iliou-melathron.de/index.php/2013/03/bildersuche-in-digitalen-massendaten/

"Auf der Grundlage der Farbverteilung und der Konturen einer Abbildung erfasst die Software die formale Struktur des Bildes und vergleicht es mit ähnlich strukturierten Bildern. Die neue Technologie bietet dem Nutzer so die Möglichkeit, anhand eines von ihm vorgegebenen Bildes aus einem digitalisierten Buch nach visuell ähnlichen Abbildungen innerhalb großer Sammlungen digitaler Werke des Münchener Digitalisierungszentrums der Bayerischen Staatsbibliothek zu suchen. Aktuell umfasst der recherchierbare Bestand rund 73.000 digitalisierte Bücher mit Bildmaterial vom 6. bis 19. Jahrhundert der Bayerischen Staatsbibliothek. "

https://bildsuche.digitale-sammlungen.de/

Ein Kemptener Abt ...

... ist in der Tat einem verzierten Becher ...

... außerordentlich ähnlich ...

abt_becher

Screenshot von Archivalia, als die Bildeinbindungen noch funktionierten. Das Beispiel ist anhand der angebotenen Auswahl in der Gruppe "Menschen" so nicht mehr nachvollziehbar.

Während hierzulande die Hysterie dominiert

https://archiv.twoday.net/search?q=streetview

hat Google Streetview in der verstrahlten Region bei Fukushima einen handfesten Nutzen: Es zeigt, wie es dort in den verlassenen Siedlungen inzwischen aussieht:

https://www.spiegel.de/netzwelt/web/google-zeigt-neue-street-view-aufnahmen-aus-fukushima-a-891408.html

https://osdir.com/ml/general/2013-03/msg52367.html

Insbesondere Einblattdrucke und alte Ansichten.

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Media_contributed_by_Zentralbibliothek_Z%C3%BCrich


Via https://www.facebook.com/landesarchivnrw

Die kommunistische Zeitschrift „Der Rote Stern“ vertauschte in seiner Ausgabe vom April 1927 bewusst die Unterschriften unter seinen Fotografien – mit gewissen Hintergedanken.

Die Obrigkeit fand es gar nicht lustig und beschlagnahmte die Ausgabe.

(LAV NRW R BR 0009 Nr. 7563)


Die Hertziana-Bibliothek präsentiert druckgrafische Rom-Ansichten.

https://vero.biblhertz.it/html/vero/vero_01.htm


https://verteidige-dein-bild.de/

Nicht weniger dümmlich als die Proteste gegen Google Books. Diese armseligen Würstchen könnten Google mit robots.txt ganz von ihren Internetseiten ausschließen, aber das machen sie nicht. Sie wollen Google nach ihrer Pfeife tanzen lassen.

https://forum.golem.de/kommentare/politik-recht/journalisten-verband-neue-google-bildersuche-schmarotzt/robots.txt/70489,3246239,3246239,read.html


"About 6,500 newly digitised objects from University College London and the University of Reading’s diverse museum collections are now openly accessible to students, teachers and the public at large, thanks to funding from Jisc."

https://www.jisc.ac.uk/news/stories/2013/01/digital-objects.aspx

100 Faces

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development