Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Bildquellen

https://digigw.hypotheses.org/394

Es ist absolut daneben, auf freie Bildersammlungen hinzuweisen, ohne auf die korrekte Handhabung der Lizenzbedingungen hinzuweisen, wie ich es in

https://archiv.twoday.net/stories/219051498/

getan habe.

Zum Ganzen siehe auch

https://de.wikiversity.org/wiki/Bildrecherche

Wer dieses Buch von Otto Brunner (1949) gelesen hat, wird

https://bibliodyssey.blogspot.de/2013/11/noble-country-living.html

kundiger rezipieren als andere.


https://www.google.com/culturalinstitute/collections

Nicht nur aus Googles Art-Projekt, sondern auch anderes (z.B. wie gemeldet, aus dem Bundesarchiv, das ganze 50 Bilder einbringt).

https://www.e-lib.ch/Aktuell/Digitalisierte-Gemaelde-mit-Deep-Zoom-Technologie-betrachten

Auf den Internetseiten https://www.museumoskarreinhart.ch und https://www.sikart.ch können ab sofort die digitalen Originalaufnahmen von 20 ausgewählten Gemälden und Zeichnungen von Anker, Böcklin, Giacometti, Füssli, Hodler oder Liotard in hoher Auflösung betrachtet werden.

Mit den Reichsinsignien:

https://www.googleartproject.com/collection/the-treasury-hofburg/

schatzkammer_google

Im Ansatz eine gute Idee:

https://pictori.net/

Wenn da - unter anderem - nicht dieses alberne Wasserzeichen auch bei gemeinfreien Fotos wäre ...

Via
https://www.h-net.org/announce/show.cgi?ID=203189


https://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00082261/image_1

Zur Erläuterung: "Das Regensburgische Wappenbuch des Goldschmieds Hans Hylmair von 1560 enthält 421 meist farbig gefaßte Wappen der Regensburger Bürgerschaft. Jedes der Wappen ist auf ein etwa 80 x 130 mm großes Papier gemalt und nachträglich in das Buch eingeklebt.
Die Handschrift veranschaulicht deutlich, daß es im 16. Jahrhundert auch für das städtische Bürgertum Sitte geworden war, Wappen zu führen. Fast alle rechtsfähigen Angehörigen bürgerlicher Stände besitzen ein solches, als selbstbewußtes Symbol sozialen Aufstiegs. Schild und Helm der in der Handschrift versammelten Wappen sind heraldisch meist überzeugend gestaltet. Als Motive überwiegen bildliche Darstellungen, Werkzeuge und Geräte."

https://foerder.bsb-muenchen.de/Signatur-Cgm-2015.1612.0.html

Siehe auch
https://codicon.digitale-sammlungen.de/bsb00001353Cod.icon.%20339.html

Zu Hylmair siehe Wurster 1980, S. 181
https://bvbm1.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=982240&custom_att_2=simple_viewer


https://netzpolitik.org/2013/deutsche-digitale-bibliothek-kulturstaatsminister-neumann-kauft-digitale-wasserzeichen-fur-100-000-euro/

Paul Butterbrodts Bildnis wird im Rahmen eines Porträt-Digitalisierungsprojekts der SUB Hamburg bereitgestellt. Über 900 Bilder sind bereits sichtbar.

https://blog.sub.uni-hamburg.de/?p=11548


https://www.sscommons.org/

Ist ein ARTSTOR-Ableger, der Medien etlicher US-Institutionen frei zugänglich macht. Wieviele genau, habe ich nicht gefunden, für deutsche Besucher ist SEHR wenig dabei.

https://en.wikipedia.org/wiki/ARTstor#Shared_Shelf

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development