Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Bildquellen

Das Angebot ist im Aufbau:

https://vb.uni-wuerzburg.de/ub/pictothek/index.html


https://blog.arthistoricum.net/beitrag/2014/02/05/illustrationen-zu-goethes-werken-jetzt-online-recherchierbar/

Auch wenn CC-BY-NC-SA auf Anhieb nett wirkt, ist es doch bei gemeinfreien Werken wie von Slevogt (gest. 1932) Copyfraud, da ein Lichtbildschutz nach § 72 UrhG nach den Vorgaben des BGH nicht in betracht kommt.


https://frda-stage.stanford.edu/

Auf

https://hyperallergic.com/106358/14000-images-of-the-french-revolution-released-online/

ist die Rede von 14000 "high-resolution images", aber bei dem hier abgebildeten Beispiel (volle Größe) kann ich noch nicht einmal die Beschriftung lesen.


https://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00087482/image_1

Beitrag von Martin Roland/Andreas Zajic im Archiv für Diplomatik 2013

https://documents.icar-us.eu/documents/2013/11/archiv-fur-diplomatik-schriftgeshichte-siegel-und-wappenkunde.pdf

https://digi.ub.uni-heidelberg.de/fwhb/klebebaende

Ohne eine Erschließung eine reine Wundertüte.

Auf ein Fürstlich Waldeckisches Quellenermittlungscollegium zu warten, wäre wohl vertane Zeit. Daher wäre ein wenig Crowdsourcing angesagt.

Nachtrag: Tiefenerschließung ist in Arbeit, siehe ergänzte Fassung der Seite.


https://britishlibrary.typepad.co.uk/digital-scholarship/2013/12/a-million-first-steps.html

Mittels Crowdsourcing sollen die Bilder, die wie auf Flickr Commons üblich keine bekannten urheberrechtlichen Beschränkungen aufweisen, erschlossen werden.

Update:
https://www.generalist.org.uk/blog/2013/mechanical-curator-on-commons/
https://www.fotostoria.de/?p=2077
https://www.spiegel.de/netzwelt/web/gratisbilder-zeichnungen-aus-dem-schatz-der-british-library-a-939419.html

Ich hatte übersehen, dass die Bilder mit einem Link zum PDF des ganzen Buchs versehen sind. Oder mit einem Link zum OPAC, wo sich der PDF-Link findet.

Im OPAC https://explore.bl.uk/ gibt es anscheinend keine primäre Filtermöglichkeit, aber nach Eingabe eines Suchworts lassen sich die online einsehbaren Bücher filtern. Zum Suchwort leipzig derzeit 652 Bücher, überwiegend deutschsprachig. Es sind viele Bücher nach der Google-Grenze von derzeit 1872 digitalisiert, selbstverständlich nicht nur solche mit Bildern (aus denen die Flickr-Bilder automatisiert ausgeschnitten wurden).

Bei nicht wenigen kommt man aber nicht zu einem Digitalisat, obwohl der Katalog das verspricht. Das hängt mit einem Bug zusammen, der auf

https://www.bl.uk/catalogues/search/issues.html

besprochen wird. Man muss ggf. alle Browserfenster schließen. Bei

https://access.bl.uk/item/pdf/lsidyv37d75da2

half das.

Image taken from page 11 of 'Poems. [With letters, illustrations, etc.]'

Er plädiert für ein verstärktes Engagement in den Digital Humanities

https://www.digitale-kunstgeschichte.de/w/images/4/47/AKMB_2-13_001-072_40-42.pdf

Das Buch von Hubertus Kohle "Digitale Bildwissenschaft" (2013) ist übrigens online

https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2013/2185

Wurde heute vom Bundesarchiv angeschrieben, weil auf den Seiten 21, 22, 63 und 67 der Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe, Kammler und von Behr, Fotografien von Kammler, Torgler, Adenauer und von Behr abgedruckt seien. Die Rechte lägen beim Bundesarchiv und ich müsse Gebühren zahlen. Auf die jeweilige Quelle hatte ich im Buch hingewiesen.

Der Bund blättert Seite für Seite im neuen Buch um Verstösse gegen das Urheberrecht zu ahnden. Ausgerechnet Fotos von Kurt von Behr, Hinrich Wilhelm Kopf, Ernst Torgler und Hans Kammler hat er im Visier. Ich frage mich, ob der Bund nachweisen kann, die Bildrechte zu halten.

Es entbehrt nicht der Komik. Der Bund denkt kleinkariert.
Wie wäre es, wenn er sich Gedanken darüber macht, ob der "Erwerb" des Palais Schaumburg in Bonn, Sommerresidenz der Bundeskanzlerin rechtens war ?

https://goo.gl/CY07ch

Vielleicht gibt es unter den Lesern dieses blogs Urheberrechtsspezialisten die dazu etwas sagen können/möchten.

Infografik unter

https://www.tagseoblog.de/google-bildersuche-chronologie-infografik

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development