Bildquellen
KlausGraf - am Mittwoch, 23. April 2014, 17:30 - Rubrik: Bildquellen
Sehr lesenswerter Beitrag, der das Potential von Digitalisaten und Internetrecherchen für den Schulunterricht instruktiv beleuchtet.
https://geschichtsunterricht.wordpress.com/2014/03/28/einer-karikatur-auf-der-spur-2-uber-die-online-suche-zur-entschlusselung-unbekannter-bilder/

https://geschichtsunterricht.wordpress.com/2014/03/28/einer-karikatur-auf-der-spur-2-uber-die-online-suche-zur-entschlusselung-unbekannter-bilder/

KlausGraf - am Freitag, 28. März 2014, 17:25 - Rubrik: Bildquellen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Freitag, 28. März 2014, 02:32 - Rubrik: Bildquellen
Wenig Überraschendes dabei für Leser dieses Blogs:
https://irights.info/nicht-nur-kostenlos-sondern-frei-zehn-anlaufstellen-fuer-bilder-im-netz
Bei Pixabay ist Hotlinking verboten. Motiv sollte sein:
https://pixabay.com/de/paragraf-paragraph-buch-recht-jura-192561/
https://irights.info/nicht-nur-kostenlos-sondern-frei-zehn-anlaufstellen-fuer-bilder-im-netz

https://pixabay.com/de/paragraf-paragraph-buch-recht-jura-192561/
KlausGraf - am Donnerstag, 27. März 2014, 21:20 - Rubrik: Bildquellen
Ich bin ja meistens ohne fremde Hilfe strunzdumm, was das Überlisten von Größenbeschränkungen von Bildern im Internet angeht, aber bei dieser URL aus der erfreulich wasserzeichenlosen Objektdatenbank des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg
https://objektkatalog.gnm.de/image.php?id=5455&size=medium
juckte es mich doch, daran herumzuspielen. Und siehe da:
https://objektkatalog.gnm.de/image.php?id=5455&size=large

https://objektkatalog.gnm.de/image.php?id=5455&size=medium
juckte es mich doch, daran herumzuspielen. Und siehe da:
https://objektkatalog.gnm.de/image.php?id=5455&size=large
KlausGraf - am Mittwoch, 26. März 2014, 03:29 - Rubrik: Bildquellen
https://www.visual-history.de/wp-content/uploads/2013/12/Bildrecherche.pdf
Mit nützlichen Hinweisen zu Nutzungsmöglichkeiten.
Zur Bildrecherche vergleiche man meine einführende Linksammlung
https://de.wikiversity.org/wiki/Bildrecherche
mit jämmerlichen und veralteten Zusammenstellungen wie
https://www.uni-goettingen.de/de/bildrecherche/417030.html
Mit nützlichen Hinweisen zu Nutzungsmöglichkeiten.
Zur Bildrecherche vergleiche man meine einführende Linksammlung
https://de.wikiversity.org/wiki/Bildrecherche
mit jämmerlichen und veralteten Zusammenstellungen wie
https://www.uni-goettingen.de/de/bildrecherche/417030.html
KlausGraf - am Sonntag, 2. März 2014, 17:50 - Rubrik: Bildquellen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.freikon.uni-freiburg.de/
Wie üblich und ärgerlicherweise eine universitätsinterne Datenbank, die für Gäste kaum Brauchbares bereithält. Gäste werden auch bei gemeinfreien Abbildungen mit wertlosen Thumbnails abgespeist, während Universitätsangehörige die Vollansicht (siehe unten den Stich der Freiburger Kartause) genießen dürfen.

Wie üblich und ärgerlicherweise eine universitätsinterne Datenbank, die für Gäste kaum Brauchbares bereithält. Gäste werden auch bei gemeinfreien Abbildungen mit wertlosen Thumbnails abgespeist, während Universitätsangehörige die Vollansicht (siehe unten den Stich der Freiburger Kartause) genießen dürfen.

KlausGraf - am Sonntag, 2. März 2014, 17:23 - Rubrik: Bildquellen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Kurt Andermann macht in "Momente" 2014/1, S. 36f. auf wappengeschmückte Lehenbücher im Landesarchiv Baden-Württemberg aufmerksam. Er vermutet, dass das Lehnbuch des Basler Bischofs 1441 Vorbild für das Speyerer Lehnbuch 1464/65 und dieses wierderum für die kurpfälzischen Lehnbücher 1471 und 1538 gewesen sei. Das Hohenloher Lehnbuch Prachtlehnbuch im HZA Neuenstein (1490) sei "ganz offensichtlich" nach dem Pfälzer Vorbild geschaffen worden.
Natürlich hätten die Anregungen auch von auswärts kommen können, denn illuminierte Lehnbücher gab es auch andernorts (z.B. in Eichstätt). Leider völlig desinterssiert an diesem Wappenschmuck war Woldemar Lippert, als er sein sehr lückenhaftes und unvollständiges Lehnbücher-Verzeichnis veröffentlichte:
https://archive.org/stream/diedeutschenleh00lippgoog#page/n179/mode/2up (zur Pfalz)
Konrad Krimm zum Pfälzer Lehenbuch von 1471:
https://www.ag-landeskunde-oberrhein.de/index.php?id=p393v
Zu illuminierten Geschäftsbüchern:
https://archiv.twoday.net/stories/581436334/
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Illuminated_archival_materials
Hohenloher Lehenbuch 1490 https://archiv.twoday.net/stories/115270867/
Natürlich hätten die Anregungen auch von auswärts kommen können, denn illuminierte Lehnbücher gab es auch andernorts (z.B. in Eichstätt). Leider völlig desinterssiert an diesem Wappenschmuck war Woldemar Lippert, als er sein sehr lückenhaftes und unvollständiges Lehnbücher-Verzeichnis veröffentlichte:
https://archive.org/stream/diedeutschenleh00lippgoog#page/n179/mode/2up (zur Pfalz)
Konrad Krimm zum Pfälzer Lehenbuch von 1471:
https://www.ag-landeskunde-oberrhein.de/index.php?id=p393v
Zu illuminierten Geschäftsbüchern:
https://archiv.twoday.net/stories/581436334/
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Illuminated_archival_materials

KlausGraf - am Sonntag, 16. Februar 2014, 20:55 - Rubrik: Bildquellen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://geo.hlipp.de/results/77712
Isny 1960 © Copyright K-H Lipp and licensed for reuse under this Creative Commons Licence.

KlausGraf - am Sonntag, 16. Februar 2014, 00:22 - Rubrik: Bildquellen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Im Jahr 1999 übernahm ich die Gemäldesammlung von Jakob Alfred Eggers. Sie enthält eine Vielzahl von Gemälden, Lithos und Tintenzeichnungen des spanischen Malers Manuel Lopez Villaseñor
https://es.wikipedia.org/wiki/Manuel_López-Villaseñor_y_López-Cano
Umfangreiche Korrespondenz, Fotos, Kataloge von 1954 bis 1996 befinden sich darunter.
Um die Werke zugänglich zu machen habe ich Abbildungen hier
https://jaeggers.blogspot.com.es/
veröffentlicht.
Alexander vom Hofe
https://es.wikipedia.org/wiki/Manuel_López-Villaseñor_y_López-Cano
Umfangreiche Korrespondenz, Fotos, Kataloge von 1954 bis 1996 befinden sich darunter.
Um die Werke zugänglich zu machen habe ich Abbildungen hier
https://jaeggers.blogspot.com.es/
veröffentlicht.
Alexander vom Hofe
vom hofe - am Samstag, 15. Februar 2014, 20:44 - Rubrik: Bildquellen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen