Bildquellen
KlausGraf - am Donnerstag, 2. Oktober 2014, 14:04 - Rubrik: Bildquellen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.corpus-cranach.de/
Zu kleine Bilder!
Via
https://blog.arthistoricum.net/beitrag/2014/09/11/corpus-cranach-als-umfangreichstes-werkverzeichnis-einer-altmeisterwerkstatt-oeffentlich-zugaenglich/
Zu kleine Bilder!
Via
https://blog.arthistoricum.net/beitrag/2014/09/11/corpus-cranach-als-umfangreichstes-werkverzeichnis-einer-altmeisterwerkstatt-oeffentlich-zugaenglich/
KlausGraf - am Montag, 15. September 2014, 16:23 - Rubrik: Bildquellen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.bbc.com/news/technology-28976849
Es geht um
https://www.flickr.com/photos/internetarchivebookimages/with/14784850762/
Das Internet Archive ist damit Flickr Commons beigetreten:
https://blog.flickr.net/en/2014/08/29/welcome-the-internet-archive-to-the-commons/

Es geht um
https://www.flickr.com/photos/internetarchivebookimages/with/14784850762/
Das Internet Archive ist damit Flickr Commons beigetreten:
https://blog.flickr.net/en/2014/08/29/welcome-the-internet-archive-to-the-commons/

KlausGraf - am Freitag, 29. August 2014, 21:59 - Rubrik: Bildquellen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
New York, Metropolitan Museum, Rogers Fund, 1922 (22.229)
Nürnberger Turnierbuch, Ende 16./1. Hälfte 17. Jahrhundert
Abbildungen (mehr als 150):
https://www.metmuseum.org/collection/the-collection-online/search/25111
Der ausführliche Aufsatz von Dirk Breiding und Helmut Nickel 2010 zur Handschrift ist online:
https://www.metmuseum.org/research/metpublications/A_Book_of_Tournaments_and_Parades_from_Nuremberg_The_Metropolitan_Museum_Journal_v_45_2010#
#fnzhss

Nürnberger Turnierbuch, Ende 16./1. Hälfte 17. Jahrhundert
Abbildungen (mehr als 150):
https://www.metmuseum.org/collection/the-collection-online/search/25111
Der ausführliche Aufsatz von Dirk Breiding und Helmut Nickel 2010 zur Handschrift ist online:
https://www.metmuseum.org/research/metpublications/A_Book_of_Tournaments_and_Parades_from_Nuremberg_The_Metropolitan_Museum_Journal_v_45_2010#
#fnzhss

KlausGraf - am Freitag, 15. August 2014, 18:49 - Rubrik: Bildquellen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Freitag, 8. August 2014, 16:04 - Rubrik: Bildquellen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Für die Verhältnisse von archivalia.tumblr.org ein "Hit" ist gerade mit 221 Notes eine Darstellung von Pythagoras aus der Pierpont Morgan Library. MS B.27, fol. 31v (entstanden in Deutschland im 15. Jahrhundert).


KlausGraf - am Dienstag, 5. August 2014, 14:15 - Rubrik: Bildquellen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.openculture.com/2014/06/download-30000-free-images-from-the-museum-of-new-zealand.html
https://blog.tepapa.govt.nz/2014/06/03/free-downloadable-images-from-te-papas-collections/

https://blog.tepapa.govt.nz/2014/06/03/free-downloadable-images-from-te-papas-collections/
KlausGraf - am Freitag, 6. Juni 2014, 20:20 - Rubrik: Bildquellen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Bestände der Morgan Library & Museum in New York liegen online vor.
https://www.themorgan.org/rembrandt/
Via
https://filstoria.hypotheses.org/11389

https://www.themorgan.org/rembrandt/
Via
https://filstoria.hypotheses.org/11389

KlausGraf - am Donnerstag, 29. Mai 2014, 16:55 - Rubrik: Bildquellen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das Metropolitan Museum in New York hat - anders als das Getty Museum - 400.000 Bilder nicht in die Public Domain entlassen, wie beispielsweise
https://www.ancient-origins.net/news-general/metropolitan-museum-releases-thousands-ancient-images-public-domain-001664
behauptet. Und auch mit Open Access hat das neue Programm eigentlich nichts zu tun, denn jegliche kommerzielle Nutzung ist verboten, was bedeutet, dass von Public Domain oder sogar Wikipedia-Fähigkeit nicht die Rede sein kann.
Kritik ist selten:
https://www.techdirt.com/articles/20140521/18014927319/metropolitan-museum-art-claims-copyright-over-massive-trove-public-domain-works-it-has-released.shtml

https://www.ancient-origins.net/news-general/metropolitan-museum-releases-thousands-ancient-images-public-domain-001664
behauptet. Und auch mit Open Access hat das neue Programm eigentlich nichts zu tun, denn jegliche kommerzielle Nutzung ist verboten, was bedeutet, dass von Public Domain oder sogar Wikipedia-Fähigkeit nicht die Rede sein kann.
Kritik ist selten:
https://www.techdirt.com/articles/20140521/18014927319/metropolitan-museum-art-claims-copyright-over-massive-trove-public-domain-works-it-has-released.shtml

KlausGraf - am Donnerstag, 22. Mai 2014, 23:18 - Rubrik: Bildquellen
Sie wird erklärt von
https://www.giga.de/webapps/google-suche/tipps/bei-google-bilder-hochladen-und-sie-suchen-lassen/
https://www.giga.de/webapps/google-suche/tipps/bei-google-bilder-hochladen-und-sie-suchen-lassen/
KlausGraf - am Donnerstag, 22. Mai 2014, 15:59 - Rubrik: Bildquellen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen