Bildquellen
https://www.kulturelles-erbe-koeln.de/
Ohne Wasserzeichen, zoombare Abbildungen (überwiegend SW in schlechter Qualität). Mit Permalink, aber ohne copyfraudfreie Informationen zu Nachnutzungsmöglichkeiten.
Irgendwann werden solche Sammlungen wohl auch in der Europeana oder der Deutschen Digitalen Bibliothek präsent sein.
Ohne Wasserzeichen, zoombare Abbildungen (überwiegend SW in schlechter Qualität). Mit Permalink, aber ohne copyfraudfreie Informationen zu Nachnutzungsmöglichkeiten.
Irgendwann werden solche Sammlungen wohl auch in der Europeana oder der Deutschen Digitalen Bibliothek präsent sein.
KlausGraf - am Mittwoch, 30. Januar 2013, 12:36 - Rubrik: Bildquellen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://bestandskataloge.spsg.de./
Via
https://www.damals.de/de/4/news.html?aid=190986&action=showDetails
Wieso fördert die DFG eigentlich Projekte, die sich klar gegen die Empfehlung der EU-Kommission stellen, von Wasserzeichen bei Gemeinfreiem abzusehen? Man muss Zoomify knacken, damit man eine Version ohne Wasserzeichen erhält.

Via
https://www.damals.de/de/4/news.html?aid=190986&action=showDetails
Wieso fördert die DFG eigentlich Projekte, die sich klar gegen die Empfehlung der EU-Kommission stellen, von Wasserzeichen bei Gemeinfreiem abzusehen? Man muss Zoomify knacken, damit man eine Version ohne Wasserzeichen erhält.

KlausGraf - am Montag, 28. Januar 2013, 16:09 - Rubrik: Bildquellen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://zeus.robots.ox.ac.uk/ballads/page0
Man markiert einen Bildausschnitt und die Suche findet übereinstimmende Bilder in anderen Flugschriften.
https://earlymodernonlinebib.wordpress.com/2013/01/27/ditgital-tools-image-matching-within-printed-materials/
Von@erik_kwakkel Ryan Hunt via Maria Rottler, der für unzählige Hinweise gedankt sei.
Man markiert einen Bildausschnitt und die Suche findet übereinstimmende Bilder in anderen Flugschriften.
https://earlymodernonlinebib.wordpress.com/2013/01/27/ditgital-tools-image-matching-within-printed-materials/
Von
KlausGraf - am Montag, 28. Januar 2013, 15:46 - Rubrik: Bildquellen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://avanti.wlb-stuttgart.de/bfz/plakat/index.php
Die ca. 2500 Abbildungen sind unbrauchbar, da viel zu klein.
Originalgröße
Die ca. 2500 Abbildungen sind unbrauchbar, da viel zu klein.

KlausGraf - am Samstag, 19. Januar 2013, 19:22 - Rubrik: Bildquellen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Grabe in Kisten und Alben nach analogen Fotos und Filmen der vergangenen 100 Jahre. Rette die Erinnerungen an damals, indem du sie digitalisiert bei Digit hochlädst. Teile die schönsten Funde hier mit allen anderen. Und stöber selbst im digitalen Archiv des analogen Alltags."
https://digit.wdr.de/
Aus der Hilfe-seite:
"Darf jeder meine Fotos verwenden, die ich Digit zur Verfügung stelle?Nein. Zum einen bleibt das Urheberrecht natürlich bei Dir. Du gestattest dem WDR nur eingeschränkte, "nicht-exklusive" Nutzungsrechte. Du wirst bei deiner erstmaligen Registrierung als "Digger" ausdrücklich um Zustimmung zu diesen Nutzungsbedingungen gebeten. Nur dann kannst Du Fotos oder Videos hochladen. Diese Nutzungsbedingungen sind im Detail hier beschrieben. Darüber hinaus ist eine Weitergabe an Dritte durch den WDR nur dann gestattet, wenn es sich um Schulen, Hochschulen oder Archive handelt, die das Material im nicht-kommerziellen Rahmen zur schulischen oder wissenschaftlichen Auswertung weiterverwenden. Eine kommerzielle Weiterverwendung ist grundsätzlich verboten. Ebenso eine wie auch immer geartete Veröffentlichung auf anderen Internet-Seiten oder -Plattformen."
Die Zukunft sollte freien Inhalten unter CC gehören und nicht solchen bescheuerten Insel-Lösungen, die nur dem Gebührenmoloch WDR zugutekommen, aber nicht der Allgemeinheit.
https://digit.wdr.de/
Aus der Hilfe-seite:
"Darf jeder meine Fotos verwenden, die ich Digit zur Verfügung stelle?Nein. Zum einen bleibt das Urheberrecht natürlich bei Dir. Du gestattest dem WDR nur eingeschränkte, "nicht-exklusive" Nutzungsrechte. Du wirst bei deiner erstmaligen Registrierung als "Digger" ausdrücklich um Zustimmung zu diesen Nutzungsbedingungen gebeten. Nur dann kannst Du Fotos oder Videos hochladen. Diese Nutzungsbedingungen sind im Detail hier beschrieben. Darüber hinaus ist eine Weitergabe an Dritte durch den WDR nur dann gestattet, wenn es sich um Schulen, Hochschulen oder Archive handelt, die das Material im nicht-kommerziellen Rahmen zur schulischen oder wissenschaftlichen Auswertung weiterverwenden. Eine kommerzielle Weiterverwendung ist grundsätzlich verboten. Ebenso eine wie auch immer geartete Veröffentlichung auf anderen Internet-Seiten oder -Plattformen."
Die Zukunft sollte freien Inhalten unter CC gehören und nicht solchen bescheuerten Insel-Lösungen, die nur dem Gebührenmoloch WDR zugutekommen, aber nicht der Allgemeinheit.
KlausGraf - am Montag, 31. Dezember 2012, 03:28 - Rubrik: Bildquellen

https://www.goethezeitportal.de/wissen/illustrationen/justinus-kerner/kleksographien.html
Siehe auch
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kerner1890
KlausGraf - am Freitag, 21. Dezember 2012, 01:24 - Rubrik: Bildquellen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

KlausGraf - am Dienstag, 18. Dezember 2012, 00:14 - Rubrik: Bildquellen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

The Actor Nakamura Nakazo I as the Ghost of Sugawara Michizane, ca. 1780 (Chester Beatty Library, Irland)
https://www.cbl.ie/cbl_image_gallery/collection/detail.aspx?imageid=173&imagenumber=t0000597
wird zu
https://www.cbl.ie/cbl_image_gallery/files/images/gallery_images/highres/T0000597_173.jpg
KlausGraf - am Montag, 17. Dezember 2012, 00:12 - Rubrik: Bildquellen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Margret Ott wies hin auf:
https://art-exlibris.net/
Mit den Beständen des Kunstmuseums Frederikshavn.
Exlibris-Bildergruppen auf Pinterest:
https://pinterest.com/search/boards/?q=exlibris
Weitere Exlibris-Links:
https://archiv.twoday.net/stories/11445459/
https://art-exlibris.net/
Mit den Beständen des Kunstmuseums Frederikshavn.
Exlibris-Bildergruppen auf Pinterest:
https://pinterest.com/search/boards/?q=exlibris
Weitere Exlibris-Links:
https://archiv.twoday.net/stories/11445459/
KlausGraf - am Sonntag, 16. Dezember 2012, 15:51 - Rubrik: Bildquellen

Heubach und die Burg Rosenstein, ca. 1860, nur eines von an die 1000 Bildern aus den Graphischen Sammlungen der WLB Stuttgart, die meist in brauchbarer Qualität online sind.
KlausGraf - am Dienstag, 11. Dezember 2012, 00:20 - Rubrik: Bildquellen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen