KlausGraf - am Samstag, 25. April 2015, 16:54 - Rubrik: Unterhaltung
Dieses Urteil muss man gelesen haben und zwar nicht, weil es um Social Media geht ...
https://www.kanzlei.biz/nc/urteile/19-01-2015-lag-koeln-2-sa-861-13.html
https://www.kanzlei.biz/nc/urteile/19-01-2015-lag-koeln-2-sa-861-13.html
KlausGraf - am Samstag, 25. April 2015, 00:08 - Rubrik: Archivrecht
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Freitag, 24. April 2015, 18:20 - Rubrik: Museumswesen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.rp-online.de/nrw/staedte/moers/anwaelte-wollen-geld-stadt-sperrt-schul-webseiten-aid-1.5039815
Es geht um eine angebliche Urheberrechtsverletzung auf einer (in Zahlen: 1) Schul-Website.
Es geht um eine angebliche Urheberrechtsverletzung auf einer (in Zahlen: 1) Schul-Website.
KlausGraf - am Freitag, 24. April 2015, 18:12 - Rubrik: Archivrecht
https://www.bsb-muenchen.de/aktuelles/article/bayern-gibt-plocker-pontifikale-an-polnische-dioezese-zurueck/
"Die Nationalsozialisten hatten die kostbare und einzigartige Handschrift aus der Bibliothek des Priesterseminars der Diözese Plock geraubt. Unter dem Hinweis auf eine falsche Provenienz war sie Anfang der 1970er Jahre von einem Auktionator in Bayern angeboten und von der Bayerischen Staatsbibliothek angekauft worden."
Digitalisat des ehemaligen Clm 28938:
https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00059260-4

"Die Nationalsozialisten hatten die kostbare und einzigartige Handschrift aus der Bibliothek des Priesterseminars der Diözese Plock geraubt. Unter dem Hinweis auf eine falsche Provenienz war sie Anfang der 1970er Jahre von einem Auktionator in Bayern angeboten und von der Bayerischen Staatsbibliothek angekauft worden."
Digitalisat des ehemaligen Clm 28938:
https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00059260-4

KlausGraf - am Freitag, 24. April 2015, 16:33 - Rubrik: Kodikologie
KlausGraf - am Freitag, 24. April 2015, 16:29 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.ox.ac.uk/soundsofthebodleian/#radcam
Ich vermisste gerade das Shhhhhht ...
Via
https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=36489
Ich vermisste gerade das Shhhhhht ...
Via
https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=36489
KlausGraf - am Freitag, 24. April 2015, 16:24 - Rubrik: Musikarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://othes.univie.ac.at/35959/
Karl, Christopher Helmut (2015): Das "farbenfrohe" Mittelalter.
Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Karl, Christopher Helmut (2015): Das "farbenfrohe" Mittelalter.
Diplomarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
KlausGraf - am Freitag, 24. April 2015, 16:22 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Freitag, 24. April 2015, 12:38 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.mgh.de/~Poetae/Poetae.htm
"Eine Übersicht aller für die Poetae-Bände herangezogenen Handschriften wird demnächst an dieser Stelle verfügbar sein." Gilt seit 2004 ...
Via
https://www.einsichten-online.de/2015/04/5808/
"Eine Übersicht aller für die Poetae-Bände herangezogenen Handschriften wird demnächst an dieser Stelle verfügbar sein." Gilt seit 2004 ...
Via
https://www.einsichten-online.de/2015/04/5808/
KlausGraf - am Donnerstag, 23. April 2015, 21:35 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Donnerstag, 23. April 2015, 21:15 - Rubrik: Archivrecht
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
In a particularly spectacular display of corporate delusion, John Deere—the world’s largest agricultural machinery maker —told the Copyright Office that farmers don’t own their tractors. Because computer code snakes through the DNA of modern tractors, farmers receive “an implied license for the life of the vehicle to operate the vehicle.”
https://www.wired.com/2015/04/dmca-ownership-john-deere/
Via
https://log.netbib.de/archives/2015/04/22/es-wird-immer-absurder-mit-dem-urheberrecht/
https://www.wired.com/2015/04/dmca-ownership-john-deere/
Via
https://log.netbib.de/archives/2015/04/22/es-wird-immer-absurder-mit-dem-urheberrecht/
KlausGraf - am Donnerstag, 23. April 2015, 20:54 - Rubrik: Archivrecht
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=36467
Im Privatuniversitätengesetz heißt es:
Die Privatuniversität hat sicherzustellen, dass diese positiv beurteilten Arbeiten öffentlich zugänglich sind bzw. eine hinreichende Publizität gewährleistet ist, wobei die Kooperation mit einer Universitätsbibliothek möglich ist. Von der Veröffentlichungspflicht ausgenommen sind die wissenschaftlichen oder künstlerischen Arbeiten oder deren Teile, die einer Massenvervielfältigung nicht zugänglich sind. Positiv beurteilte Dissertationen sind überdies durch Übergabe an die Österreichische Nationalbibliothek zu veröffentlichen. Sofern vorhanden, kann die Übergabe auch in elektronischer Form erfolgen.
Im Privatuniversitätengesetz heißt es:
Die Privatuniversität hat sicherzustellen, dass diese positiv beurteilten Arbeiten öffentlich zugänglich sind bzw. eine hinreichende Publizität gewährleistet ist, wobei die Kooperation mit einer Universitätsbibliothek möglich ist. Von der Veröffentlichungspflicht ausgenommen sind die wissenschaftlichen oder künstlerischen Arbeiten oder deren Teile, die einer Massenvervielfältigung nicht zugänglich sind. Positiv beurteilte Dissertationen sind überdies durch Übergabe an die Österreichische Nationalbibliothek zu veröffentlichen. Sofern vorhanden, kann die Übergabe auch in elektronischer Form erfolgen.
KlausGraf - am Donnerstag, 23. April 2015, 20:50 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Donnerstag, 23. April 2015, 20:47 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Donnerstag, 23. April 2015, 20:43 - Rubrik: Staatsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Donnerstag, 23. April 2015, 20:41 - Rubrik: Archivrecht
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Donnerstag, 23. April 2015, 17:25 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
https://www.urheberrechtsbuendnis.de/pressemitteilung0115.html.de
Pressemitteilung des Aktionsbündnisses "Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft".
Pressemitteilung des Aktionsbündnisses "Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft".
KlausGraf - am Donnerstag, 23. April 2015, 16:58 - Rubrik: Archivrecht
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://francofil.hypotheses.org/3292
Keine Wasserzeichen, aber die Auflösung ist zu gering. Beschriftungen sind nicht alle lesbar.
Es gibt keine Permalinks.
Es gibt keine Nachnutzbarkeit.
Es gibt keine Feedback-Funktion.

Keine Wasserzeichen, aber die Auflösung ist zu gering. Beschriftungen sind nicht alle lesbar.
Es gibt keine Permalinks.
Es gibt keine Nachnutzbarkeit.
Es gibt keine Feedback-Funktion.

KlausGraf - am Mittwoch, 22. April 2015, 13:12 - Rubrik: Bildquellen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Histo/Quiz
Antworten gern hier in den Kommentaren oder an mich privat per Mail.
Update: https://francofil.hypotheses.org/3297
Antworten gern hier in den Kommentaren oder an mich privat per Mail.
Update: https://francofil.hypotheses.org/3297
KlausGraf - am Mittwoch, 22. April 2015, 13:08 - Rubrik: Unterhaltung
https://open-access.net/
Erbärmlich, dass man nicht daran gedacht hat (oder dass es den Machern wurscht war), dass Unterseiten verlinkt wurden und nun beim Aufruf ein bemüht lustiges "Uuups, diese Seite existiert nicht" erscheint.
Beispiel: Die FAQ, verlinkt auf
https://archiv.twoday.net/stories/197330649/
Die Suche findet zu Klaus Graf nichts mehr. Siehe aber
https://www.google.de/search?q=klaus+graf+site%3Aopen-access.net
Die Seiten existieren aber teilweise noch, auf denen ich erwähnt bin:
https://open-access.net/informationen-fuer-verschiedene-zielgruppen/betreiberinnen-von-repositorien/#c731
Die Suche findet GAR NICHTS. Beispiel:
Keine Treffer für "open" gefunden
Erbärmlich, dass man nicht daran gedacht hat (oder dass es den Machern wurscht war), dass Unterseiten verlinkt wurden und nun beim Aufruf ein bemüht lustiges "Uuups, diese Seite existiert nicht" erscheint.
Beispiel: Die FAQ, verlinkt auf
https://archiv.twoday.net/stories/197330649/
Die Suche findet zu Klaus Graf nichts mehr. Siehe aber
https://www.google.de/search?q=klaus+graf+site%3Aopen-access.net
Die Seiten existieren aber teilweise noch, auf denen ich erwähnt bin:
https://open-access.net/informationen-fuer-verschiedene-zielgruppen/betreiberinnen-von-repositorien/#c731
Die Suche findet GAR NICHTS. Beispiel:
Keine Treffer für "open" gefunden
KlausGraf - am Mittwoch, 22. April 2015, 12:35 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das „BürGEr schaffen WISSen“ (GEWISS) Konsortium und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina laden zu einem Dialogforum „Forschungsförderung für Citizen Science“ ein:
Termin: Mittwoch, 24. Juni 2015, 11-16 Uhr
Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Veranstaltungszentrum, Jägerstrasse 22-23, 10117 Berlin
Nähere Informationen zum Programm sind in Kürze zu erwarten unter: https://buergerschaffenwissen.de/citizen-science/dialogforen-citizen-science-2015
Termin: Mittwoch, 24. Juni 2015, 11-16 Uhr
Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Veranstaltungszentrum, Jägerstrasse 22-23, 10117 Berlin
Nähere Informationen zum Programm sind in Kürze zu erwarten unter: https://buergerschaffenwissen.de/citizen-science/dialogforen-citizen-science-2015
TKluttig - am Dienstag, 21. April 2015, 21:45 - Rubrik: Wissenschaftsbetrieb
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das von mir 2012 bestellte und online zugängliche Digitalisat der Handschrift München, Staatsbibl., Cgm 596 ist unvollständig. Es fehlen die Aufnahmen der fol. 43v und 44r (zwischen image 89 und 90). Diese fehlen vermutlich schon im zugrundeliegenden Mikrofilm. Nach Auskunft von Helga Tichy ist dies ein grundsätzlich bekanntes Problem, da mehrere Mikrofilme unvollständig sind.
Leider will die Bayerische Staatsbibliothek nicht auf unvollständige Digitalisate hinweisen oder diese gar ergänzen.
Link zum Digitalisat:
https://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00078577/image_1
Die Handschrift im Handschriftencensus:
https://www.handschriftencensus.de/6183
Leider will die Bayerische Staatsbibliothek nicht auf unvollständige Digitalisate hinweisen oder diese gar ergänzen.
Link zum Digitalisat:
https://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00078577/image_1
Die Handschrift im Handschriftencensus:
https://www.handschriftencensus.de/6183
MarcoHeiles - am Dienstag, 21. April 2015, 13:18 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Eine erste Presseinformation der Universität Gießen zu diesem Kooperationsprojekt (Gießen - Speyer): https://www.uni-giessen.de/cms/ueber-uns/pressestelle/pm/pm58-15
J. Kemper - am Dienstag, 21. April 2015, 11:56 - Rubrik: Hilfswissenschaften
So
https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article138868550/Heideggers-widerwaertige-Thesen-ueber-den-Holocaust.html
Siehe auch
https://www.taz.de/!158189/
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schwarze_Hefte&oldid=140930394
Zum fragwürdigen Umgang mit dem Heidegger-Nachlass:
https://www.zeit.de/2015/11/nachlass-martin-heidegger
https://www.zeit.de/2015/13/antisemitismus-martin-heidegger-philosoph-schwarze-hefte
https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article138868550/Heideggers-widerwaertige-Thesen-ueber-den-Holocaust.html
Siehe auch
https://www.taz.de/!158189/
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schwarze_Hefte&oldid=140930394
Zum fragwürdigen Umgang mit dem Heidegger-Nachlass:
https://www.zeit.de/2015/11/nachlass-martin-heidegger
https://www.zeit.de/2015/13/antisemitismus-martin-heidegger-philosoph-schwarze-hefte
KlausGraf - am Montag, 20. April 2015, 14:57 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Nachtrag: In der Erstfassung dieses Beitrags war versehentlich das falsche (jetzt zweite) Video verlinkt, ein Vortrag über Manuskriptherstellung.
KlausGraf - am Sonntag, 19. April 2015, 22:57 - Rubrik: Unterhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Jetzt auch farbig.
https://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00095927/image_1
https://www.handschriftencensus.de/2250
https://archive.org/stream/dieberlieferung00schugoog#page/n11/mode/2up
https://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00095927/image_1
https://www.handschriftencensus.de/2250
https://archive.org/stream/dieberlieferung00schugoog#page/n11/mode/2up
KlausGraf - am Sonntag, 19. April 2015, 22:47 - Rubrik: Kodikologie
Die Festschrift für Rolf Griebel ist Open Access:
https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/204714
https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/204714
KlausGraf - am Sonntag, 19. April 2015, 22:33 - Rubrik: Bibliothekswesen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen