Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Wikis

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Urheberrechtsfragen&oldid=79507092#Buch_bei_Amazon_aka_Bucher_LLC_aka_Books_LLC

https://www.heise.de/tp/r4/artikel/33/33341/1.html

Journalisten kriegen das selten hin:

https://www.bildblog.de/22832/foto-wikipedia/

1000 Fotos sind nicht viel:

https://blog.wikimedia.org/blog/2010/09/13/dutch-national-archive-joins-wikipedia/



Der Plagiatsvorwurf:

https://www.slate.fr/story/26745/wikipedia-plagiat-michel-houellebecq-carte-territoire

wird empört zurückgewiesen:

https://www.spiegel.de/kultur/literatur/0,1518,715957,00.html

https://blog.mikezhang.com/files/chinesewikipedia.pdf

Via
https://www.handelsblatt.com/politik/wissenswert/studie-wie-wikipedia-markttheorien-widerlegt;2640653;2

Der Artikel Hochstapler wurde von mir am 15. Juli 2004 angelegt, sicher kein formvollendetes Meisterwerk:

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hochstapler&oldid=1845081

In der vorletzten Fassung

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hochstapler&oldid=72631120

ist die interpretatorische Einordnung auf der Strecke geblieben, der Hinweis auf die Identitäts- und Rollen-Problematik hängt unglücklich am ausgebauten Abschnitt über das Strafrecht. Ansonsten wurde der Artikel mit Listen aufgebläht (Rechtsgeschichte, Literatur, Film). Einem Zugewinn an Details steht ein Verlust an soziologischer Einordnung gegenüber.

FAZ

Update: Dass die Fakten des Artikels stimmen, darf bezweifelt werden (s. a. Link im Kommentar), aber was mir wichtig erscheint ist die Aussage über die Stimmung in der Wikipedia:

In der Gemeinschaft wächst der Ärger über das selbstherrliche Bearbeiten und Löschen der Texte durch arrivierte Mitglieder, wie der Blogeintrag einer einstmals sehr engagierten und dem Projekt inzwischen distanziert gegenüberstehenden Wikipedia-Mitarbeiterin mit dem Pseudonym Elian deutlich macht: „Die Gesundheit eines Projekts zeigt sich am Umgang mit seinen Kritikern und Unangepassten. Und da kann man der Wikipedia nur ein zunehmend schlechter werdendes Zeugnis ausstellen. Wer nicht pariert, wird ausgegrenzt und so lange gereizt und beleidigt, bis er den passenden Sperrgrund liefert.“

Lokales Straßenschild und Duden-Regel knallen ungebremst aufeinander. Ein Juwel von einer Diskussion anno 2009:

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Joseph_Wolf&oldid=68850376

Siehe auch:

https://www.google.de/search?hl=de&source=hp&q=%22Joseph+Wolf+Weg%22&btnG=Google-Suche&meta=&aq=f&oq=


 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development