Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Wikis

Betrifft nur die englischsprachige:

https://gotmedieval.blogspot.com/2010/10/and-weirdest-medieval-fact-on-wikipedia.html

Bei der deutschsprachigen nominiere ich mal die Rüxner-Rezeption.

Heute berichtete Dr. Oliver Sander, Bundesarchiv Koblenz, auf der Gießener Archiv 2.0-Tagung über die Kooperation von Bundesarchiv und Wikimedia.
Fazit nach zweijähriger Laufzeit: Es wird keine weiteren Bilder des Bundesarchiv auf Wikimedia geben.
Begründung:
1) Seit Einstellen der Bilder erhöhte sich die Anzahl der Recherchen um 230% - ohne dass zusätzliches Personal bereit gestellt wurde.
2) Die Nichtbeachtung der Lizensierung nimmt immer häufiger kriminelle Züge an. So wurden auf ebay über 3000 Bilder aus dem Wikimedia-Projekt verkauft.

Sowohl die Steigerung der Einnahmen um 197% als auch die inhaltliche Arbeit der Wikimedia-Community überwogen die o. g. Nachteile auf.

Schade!

Die Website der großen Ausstellung über den Regensburger Buchmaler Berthold Furtmeyr bietet kein einziges für Wikipedia brauchbares Bild an:

https://www.regensburg.de/kultur/veranstaltungen-des-kulturreferats/berthold-furtmeyr/39071

Der Wikipedia-Artikel ist schlecht (es fehlt z.B. die NDB), auf Wikimedia-Commons gab es noch nicht einmal eine Kategorie zu Furtmeyr. Ich habe wenig Hoffnung, dass Buchhändler Praefcke, stets reflexhaft bereit, die Wikipedia in Schutz zu nehmen, verbessernd eingreift.

Siehe auch
https://www-kunstgeschichte.uni-r.de/dateien/avisofurtmeyr.pdf
https://www.statistik.regensburg.de/publikationen/adressbuch/2010-2011_furtmeyr-ausstellung.pdf

Furtmeyr-Bibel
https://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0004/bsb00045292/images/

Furtmeyr-Missale
https://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0004/bsb00045166/images/






https://lobbypedia.de/index.php/Hauptseite

https://weblog.histnet.ch/archives/4671

Peter Haber: Zur Quellenkritik von Wikipedia. Ein Forschungsbericht from network cultures on Vimeo.


Trost für Herrn vom Hofe:

https://www.sueddeutsche.de/kultur/wikipedia-kompilationen-bullshit-amen-okay-1.1015680

Siehe hier
https://archiv.twoday.net/stories/8386872/
https://archiv.twoday.net/stories/8377706/

https://www.heise.de/newsticker/meldung/Wikipedia-integriert-OpenStreetMap-1123096.html

Der Server ist aber wohl gerade überlastet. Bei dem Klick im Artikel Paris auf den Link Karte wartet man vergeblich auf das Erscheinen der Karte: "Die Webseite unter https://toolserver.org/~kolossos/openlayers/kml-on-ol.php?lang=de&params=48.856666666667_N_2.3516666666667_E_dim:20000_region:FR-75_type:city(2193030)&title=Paris ist möglicherweise vorübergehend nicht verfügbar oder wurde dauerhaft an eine neue Webadresse verschoben."

https://gulli.com/news/ist-wikipedia-wirklich-demokratisch-2010-10-18

https://weblog.histnet.ch/archives/4566

Democracy Memorial Hall - Summer 2007 0054

Via
https://www.gpaumier.org/blog/980_reuse-buttons-wikimedia-commons/

Ein Re-Use-Button, bei dem der Link zum CC-Lizenztext fehlt, ist absolut daneben.

Die werten Contributoren werden gebeten nach Möglichkeit den Link mitzukopieren:

Aus dem Re-Use-Button am Commons-Bild rechts kann man kopieren

By Guillaume Paumier (user:guillom) (Eigenes Werk) [CC-BY-SA-3.0 or GFDL], from Wikimedia Commons

Dann kann man den passenden Lizenzlink ergänzen:

https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de

Ich finde, es geht einfacher so:

Name hinschreiben, Lizenzlink kopieren, fertig:

Foto: Guillaume Paumier, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development