Weblogs
https://log.netbib.de/
Der Text ist viel zu blass und kaum lesbar. Gutes Beispiel dafür, wie junge Menschen mit guten Augen ein geschätztes Angebot [editiert: optisch] in Murks verwandeln können.
Der Text ist viel zu blass und kaum lesbar. Gutes Beispiel dafür, wie junge Menschen mit guten Augen ein geschätztes Angebot [editiert: optisch] in Murks verwandeln können.
Selbstmanagement in der Kontrollgesellschaft: Weblogs und persönliche Homepages:
https://www.medienimpulse.at/articles/view/307
Zitate:
Dies war Anfang 2002 und dabei blieb es einige Zeit, bis ich dann etwas mehr als ein Jahr später auf die Welt der Weblogs stieß; damals subskribierte ich die vom Schriftsteller Marcus Hammerschmitt betreute Diskussionsliste Linkskurve, in der er immer wieder Hinweise auf sein Weblog – https://concord.antville.org/ – postete; ich brauchte mehrere Monate, bis ich verstand, wie ein solches Weblog funktioniert, obwohl ich die ein paar Jahre zuvor von Rainald Goetz betriebene Homepage „Abfall für alle“ (Goetz 1999) und auch das Online-Tagebuch von Peter Pilz schon kannte.(Pilz 2001 ff) Zum Jahreswechsel 2003/2004 war es dann soweit, ich lernte mehrere andere Weblogs kennen, darunter nicht zuletzt dasjenige von Netbib – log.netbib.de –, das bis heute exzellente Informationen über das Bibliothekswesen sowie über Datenbanken und sonstige Recherchemöglichkeiten zur Verfügung stellt.
Archivalia gibt es seit Februar 2003.
Der spezifische Nutzen von Weblogs insbesondere für die Wissenschaften liegt wohl darin, dass sie Aufmerksamkeit für ausgefallene, abseitige Themen generieren und vielleicht dazu beitragen, diese Themen – wie Valentin Groebner es formuliert hat – „[w]ie Hefepilze oder Bakterien“ „in traditionelle gelehrte Milieus [zu] injizieren.“ (Groebner 2010: 23)
https://www.medienimpulse.at/articles/view/307
Zitate:
Dies war Anfang 2002 und dabei blieb es einige Zeit, bis ich dann etwas mehr als ein Jahr später auf die Welt der Weblogs stieß; damals subskribierte ich die vom Schriftsteller Marcus Hammerschmitt betreute Diskussionsliste Linkskurve, in der er immer wieder Hinweise auf sein Weblog – https://concord.antville.org/ – postete; ich brauchte mehrere Monate, bis ich verstand, wie ein solches Weblog funktioniert, obwohl ich die ein paar Jahre zuvor von Rainald Goetz betriebene Homepage „Abfall für alle“ (Goetz 1999) und auch das Online-Tagebuch von Peter Pilz schon kannte.(Pilz 2001 ff) Zum Jahreswechsel 2003/2004 war es dann soweit, ich lernte mehrere andere Weblogs kennen, darunter nicht zuletzt dasjenige von Netbib – log.netbib.de –, das bis heute exzellente Informationen über das Bibliothekswesen sowie über Datenbanken und sonstige Recherchemöglichkeiten zur Verfügung stellt.
Archivalia gibt es seit Februar 2003.
Der spezifische Nutzen von Weblogs insbesondere für die Wissenschaften liegt wohl darin, dass sie Aufmerksamkeit für ausgefallene, abseitige Themen generieren und vielleicht dazu beitragen, diese Themen – wie Valentin Groebner es formuliert hat – „[w]ie Hefepilze oder Bakterien“ „in traditionelle gelehrte Milieus [zu] injizieren.“ (Groebner 2010: 23)
Sagt Kachelmann in einem langen lesenswerten Gespräch:
https://www.weltwoche.ch/ausgaben/2011-24/laecherlicher-wahnsinn-die-weltwoche-ausgabe-242011.html
https://www.weltwoche.ch/ausgaben/2011-24/laecherlicher-wahnsinn-die-weltwoche-ausgabe-242011.html
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
25 Best Blogs on Biomedicine
https://mastersinhealthinformatics.com/2011/25-best-blogs-on-biomedicine/
(RSS)
https://mastersinhealthinformatics.com/2011/25-best-blogs-on-biomedicine/
(RSS)
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das bibliothekarische Weblog gibt es schon seit Februar:
https://www.biblionline.ch/
Dort findet sich ein interessanter Hinweis auf den Schweizer Verbundkatalog Handschriften - Archive - Nachlässe (HAN)
https://aleph.unibas.ch/F?con_lng=GER&func=file&local_base=DSV05&file_name=verbund-han
Die 9 Verbundpartner unter Führung der UB Basel:
https://www.ub.unibas.ch/bibliotheksnetz/verbund-han/handschriften-archive-nachlaesse/verbundpartner/
(RSS)
https://www.biblionline.ch/
Dort findet sich ein interessanter Hinweis auf den Schweizer Verbundkatalog Handschriften - Archive - Nachlässe (HAN)
https://aleph.unibas.ch/F?con_lng=GER&func=file&local_base=DSV05&file_name=verbund-han
Die 9 Verbundpartner unter Führung der UB Basel:
https://www.ub.unibas.ch/bibliotheksnetz/verbund-han/handschriften-archive-nachlaesse/verbundpartner/
(RSS)
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Jürgen Vielmeier legt den Finger in eine Wunde:
https://www.basicthinking.de/blog/2011/05/26/blogs-als-quelle-fur-traditionelle-medien-keine-lust-mehr-euer-fusvolk-zu-sein/
Plagiatkultur!
Update:
https://netzwertig.com/2011/05/27/blogs-contra-mainstream-medien-dilettanten-gibt-es-auf-beiden-seiten/
Onlinejournalismus im Netz hat ein enormes Imageproblem. Dabei ließe sich dies relativ einfach beheben:
1. Mehr Links zu externen Websites und Blogs
2. Mehr Sorgfalt und Genauigkeit bei Quellenangaben
3. Weniger Statusdenken bei der Wahl der Quellen (auch das Wall Street Journal hat nicht immer recht)
4. Mehr Anerkennung der Tatsache, dass manchmal Leser mehr wissen als man selbst
5. Meinung im Text deutlicher zulassen, statt Objektivität vorzugaukeln
6. Mehr transparente Korrektur von Artikeln, wenn sich Angaben als falsch herausgestellt haben
(RSS)
https://www.basicthinking.de/blog/2011/05/26/blogs-als-quelle-fur-traditionelle-medien-keine-lust-mehr-euer-fusvolk-zu-sein/
Plagiatkultur!
Update:
https://netzwertig.com/2011/05/27/blogs-contra-mainstream-medien-dilettanten-gibt-es-auf-beiden-seiten/
Onlinejournalismus im Netz hat ein enormes Imageproblem. Dabei ließe sich dies relativ einfach beheben:
1. Mehr Links zu externen Websites und Blogs
2. Mehr Sorgfalt und Genauigkeit bei Quellenangaben
3. Weniger Statusdenken bei der Wahl der Quellen (auch das Wall Street Journal hat nicht immer recht)
4. Mehr Anerkennung der Tatsache, dass manchmal Leser mehr wissen als man selbst
5. Meinung im Text deutlicher zulassen, statt Objektivität vorzugaukeln
6. Mehr transparente Korrektur von Artikeln, wenn sich Angaben als falsch herausgestellt haben
(RSS)
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://chicagoareamedicalarchivists.blogspot.com/
Das Blog weist auf die Website des Wood Library Museum hin, die einige Digitalisate enthält:
https://www.woodlibrarymuseum.org/library_rarebooks.php
(ML)
Das Blog weist auf die Website des Wood Library Museum hin, die einige Digitalisate enthält:
https://www.woodlibrarymuseum.org/library_rarebooks.php
(ML)
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Archaeologik bringt (subjektiv) ausgewählte Notizen und Beobachtungen aus den Feldern Archäologie und Denkmalpflege. Das Augenmerk gilt weniger sensationellen Neufunden, sondern grundsätzlichen methodisch-theoretischen Aspekten der Archäologie."
Von Dr. Rainer Schreg (RGZM) - empfehlenswert!
https://archaeologik.blogspot.com
(E)
Von Dr. Rainer Schreg (RGZM) - empfehlenswert!
https://archaeologik.blogspot.com
(E)
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://weblog.hist.net/archives/5345 würdigt das veranstaltungsbegleitende Tantner-Blog als Geschichtsblog und kommt zu einem ernüchternden Fazit hinsichtlich der Zunahme der Informationskompetenz der Studierenden seit 2006: "Ihre digitalen Erfahrungen beschränken sich auf das mehr oder minder häufige Pflegen Ihrer Accounts bei StudiVZ oder Facebook."
Mal sehen, wie das in meiner heute beginnenden Freiburger Lehrveranstaltung aussieht ...
((RSS)
Mal sehen, wie das in meiner heute beginnenden Freiburger Lehrveranstaltung aussieht ...
((RSS)
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen