Wahrnehmung
" .... In der Sahara werden große Staubmengen aufgewirbelt und mit dem Wind auf den Atlantik hinaus getragen, wo sie sich am Meeresboden absetzen. Auf einer Expedition mit dem Forschungsschiff METEOR gewannen MARUM-Forscher vor der Küste des westafrikanischen Staates Guinea Sedimentkerne, die Staubablagerungen aus der Sahara enthalten. "Uns war am Anfang gar nicht klar, was für einen Schatz wir da vor uns hatten" erinnert sich Dr. Stefan Mulitza. Denn einer dieser Bohrkerne enthielt auf einer Länge von zehn Metern kontinuierliche Staubablagerungen der letzten 200.000 Jahre.
Für die Wissenschaftler stellen die Sedimente ein Archiv dar, das Auskunft gibt über Klima und Vegetation in Nordafrika. Aufgrund geochemischer Untersuchungen konnten die MARUM-Wissenschaftler in Zusammenarbeit mit Kollegen vom niederländischen Meeresforschungsinstitut NIOZ Indizien für drei Feuchtphasen in der Sahara identifizieren:
- vor 120.000 bis 110.000 Jahren,
- vor 50.000 bis 45.000 Jahren
- und vor 10.000 bis 8.000 Jahren. ..."
Quelle: https://idw-online.de/pages/de/news343340
Für die Wissenschaftler stellen die Sedimente ein Archiv dar, das Auskunft gibt über Klima und Vegetation in Nordafrika. Aufgrund geochemischer Untersuchungen konnten die MARUM-Wissenschaftler in Zusammenarbeit mit Kollegen vom niederländischen Meeresforschungsinstitut NIOZ Indizien für drei Feuchtphasen in der Sahara identifizieren:
- vor 120.000 bis 110.000 Jahren,
- vor 50.000 bis 45.000 Jahren
- und vor 10.000 bis 8.000 Jahren. ..."
Quelle: https://idw-online.de/pages/de/news343340
Wolf Thomas - am Dienstag, 10. November 2009, 20:58 - Rubrik: Wahrnehmung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
....Für die Planetenforscher ist die Rosetta-Mission so etwas wie eine Reise in die Urzeit des Sonnensystems. Anders als bei Planeten, wo Tektonik und Erosion das Gestein ständig verändert haben, ist das Material im Innern der Kometen seit der Entstehung vor etwa 4,6 Milliarden Jahren unverändert geblieben. Die Schweifsterne sind gewissermaßen tiefgefrorene Archive, die die Wissenschaftler mit dieser Mission zu entschlüsseln versuchen.
Quelle: Schwäbische Zeitung
Quelle: Schwäbische Zeitung
Wolf Thomas - am Montag, 9. November 2009, 21:16 - Rubrik: Wahrnehmung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Klaus Uhltzscht, ehemals Flachschwimmer, Toilettenverstopfer und Sachenverlierer aus dem Osten Berlins, Erfinder der Perversionskartei, Klappkartenträger, selbstgekürter Nobelpreisanwärter, ist derjenige, der die Berliner Mauer öffnete, indem er am 9. November an den Grenzübergang Bornholmer Straße, wo "Wir sind das Volk"-Volk dumpf brütet, die Hosen runterlässt.
Mit naivem Blick bewegt sich der Erzähler durch 20 Jahre DDR-Geschichte. Zwar wird er mit allen erdenklichen Auswüchsen des Staatsapparats konfrontiert, doch bleibt er hiervon weitgehend unberührt, da er viel zu sehr auf sich und seinen Geschlechtsapparat konzentriert ist. Unfreiwillig und passiv, ein reiner Mitläufer, gerät Uhltzscht immer wieder in Kontakt mit den politischen Ereignissen. Historische Geschichte wird so im Kontext einer privaten Lebensgeschichte ironisch gebrochen."
Quelle: https://www.prinzregenttheater.de/
Aus der Besprechung der Halterner Zeitung: " ..... Im prinz regent theater bewegt sich Martin Molitor in einer Art Stasi-Aktenraum, wühlt sich durch das präzise eingerichtete Archiv seines Lebens (Bühne: Joachim Kiel). Sogar Toast und Wurst, die er bei seinem ersten Einsatz als Spitzel aß, finden sich da gelocht und abgeheftet. Die „multimedialen“ Zuspieler, durch die der Theater-Solist ins Interagieren gerät, stammen von einem im Aktenordner versteckten Kassettendeck. ...."
Quelle: https://www.halternerzeitung.de/nachrichten/kultur/art1541,725301
Mit naivem Blick bewegt sich der Erzähler durch 20 Jahre DDR-Geschichte. Zwar wird er mit allen erdenklichen Auswüchsen des Staatsapparats konfrontiert, doch bleibt er hiervon weitgehend unberührt, da er viel zu sehr auf sich und seinen Geschlechtsapparat konzentriert ist. Unfreiwillig und passiv, ein reiner Mitläufer, gerät Uhltzscht immer wieder in Kontakt mit den politischen Ereignissen. Historische Geschichte wird so im Kontext einer privaten Lebensgeschichte ironisch gebrochen."
Quelle: https://www.prinzregenttheater.de/
Aus der Besprechung der Halterner Zeitung: " ..... Im prinz regent theater bewegt sich Martin Molitor in einer Art Stasi-Aktenraum, wühlt sich durch das präzise eingerichtete Archiv seines Lebens (Bühne: Joachim Kiel). Sogar Toast und Wurst, die er bei seinem ersten Einsatz als Spitzel aß, finden sich da gelocht und abgeheftet. Die „multimedialen“ Zuspieler, durch die der Theater-Solist ins Interagieren gerät, stammen von einem im Aktenordner versteckten Kassettendeck. ...."
Quelle: https://www.halternerzeitung.de/nachrichten/kultur/art1541,725301
Wolf Thomas - am Montag, 9. November 2009, 21:00 - Rubrik: Wahrnehmung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Aus einenm Kommentar von Matthias Heine: " ... Das Ganze ist absolut typisch für die öde Popszene von heute. Da lässt man sich so bürokratisch tätowieren, wie man im Finanzamt die Akten stempelt. Man greift sich so vorhersehbar in den Schritt, wie in Schwaben die Kehrwoche eingehalten wird. Und man verkleidet sich so routiniert als Pornohengst oder Pornostute, wie man sich anderswo in den Büroanzug zwängt. Mit der DDR hat das alles nur so viel zu tun: Es ist so langweilig wie das Leben eines graugesichtigen Männleins, das in einer grauen Stadt in einem fensterlosen Archiv-Raum jahrzehntelang nur Stasi-Vorgänge von einem Regal ins andere räumt. "
Quelle: Welt
Quelle: Welt
Wolf Thomas - am Montag, 9. November 2009, 20:53 - Rubrik: Wahrnehmung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
" .... Unter dem Titel "Nuevos Ricos" wird ein großer thematisch zusammenhängender Teil des Werkes von Carlos Amorales (geb. 1970 in Mexio City) präsentiert. Den Mittelpunkt seines Oeuvre bildet sein "Liquid Archive", das der Künstler vor 10 Jahren begonnen hat und seither immer weiter entwickelt. Hierbei handelt es sich um ein digitales Bildarchiv, das zur unerschöpflichen Quelle seiner Arbeiten wurde. In immer weiteren Variationen spielt er mit seinem Bilderfundus: Nächtliche, düstere Motive, sowie die Figuration zahlreicher Misch- und Fabelwesen bilden dabei das Kernstück seiner Neukombinationen. ....."
Ausstellung vom 5.12.09-14.2.10 in der Kunsthalle Fridericianum, Kassel
Quelle: https://www.fridericianum-kassel.de/amorales.html
s. a. https://en.wikipedia.org/wiki/Carlos_Amorales
Ausstellung vom 5.12.09-14.2.10 in der Kunsthalle Fridericianum, Kassel
Quelle: https://www.fridericianum-kassel.de/amorales.html
s. a. https://en.wikipedia.org/wiki/Carlos_Amorales
Wolf Thomas - am Sonntag, 8. November 2009, 15:13 - Rubrik: Wahrnehmung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
".... Es riecht nach Archiv im Archiv. ...."
Simone Benne über einen Besuch im Stadtarchiv Hannover
Quelle: Schaumburger NAchrichten
Simone Benne über einen Besuch im Stadtarchiv Hannover
Quelle: Schaumburger NAchrichten
Wolf Thomas - am Sonntag, 8. November 2009, 14:58 - Rubrik: Wahrnehmung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Heute, im Stadtarchiv:
Ein Filmemacher auf der Suche nach historischem Material. Das ist ein Film, glaube ich, überlegt die Archivarin und zückt das Bestellformular für die Mikrofilme. Ja, sagt der Filmemacher, das wird ein Film.
Danach zwei Taubstumme, denen, als man sich (bei Kenntnis der Lage) nicht auf Anhieb verständigen kann, auf Englisch geantwortet wird. Süddeutsches Archivarsenglisch.
Die Archivarin eine missgelaunte und auf Anhieb eher unsympathische Frau, von der man im Laufe eines dreistündigen Aufenthalts im Lesesaal aus von ihr mit Kollegen geführten kurzen Gesprächsfetzen aber erfährt, dass sie nachher noch zum Kieferorthopäden muss und seit Tagen von Coca-Cola lebt.
Es war interessant, aber immer noch und jedes Mal frage ich mich, warum in Archiven meistens nicht das in Bibliotheken standardmäßige Sprechverbot herrscht. Schließlich erfordert es weit mehr Konzentration, süddeutsches Beamtensütterlin von 1880 zu entziffern, als irgendeinen frisch gedruckten Gesetzestext."
Quelle: IVAR, 17.08.2009
Ein Filmemacher auf der Suche nach historischem Material. Das ist ein Film, glaube ich, überlegt die Archivarin und zückt das Bestellformular für die Mikrofilme. Ja, sagt der Filmemacher, das wird ein Film.
Danach zwei Taubstumme, denen, als man sich (bei Kenntnis der Lage) nicht auf Anhieb verständigen kann, auf Englisch geantwortet wird. Süddeutsches Archivarsenglisch.
Die Archivarin eine missgelaunte und auf Anhieb eher unsympathische Frau, von der man im Laufe eines dreistündigen Aufenthalts im Lesesaal aus von ihr mit Kollegen geführten kurzen Gesprächsfetzen aber erfährt, dass sie nachher noch zum Kieferorthopäden muss und seit Tagen von Coca-Cola lebt.
Es war interessant, aber immer noch und jedes Mal frage ich mich, warum in Archiven meistens nicht das in Bibliotheken standardmäßige Sprechverbot herrscht. Schließlich erfordert es weit mehr Konzentration, süddeutsches Beamtensütterlin von 1880 zu entziffern, als irgendeinen frisch gedruckten Gesetzestext."
Quelle: IVAR, 17.08.2009
Wolf Thomas - am Montag, 2. November 2009, 20:12 - Rubrik: Wahrnehmung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
" Das alternative Jugendzentrum „Archiv“ kann seine Keller- und Probenräume sowie das Erdgeschoss unbefristet nutzen. Das sagte Wolfgang Hadlich, Chef des Oberbürgermeisterbüros, gestern im Hauptausschuss. Im Dezember werden die Stadtverordneten dazu jene 200 000 Euro freigeben, die für Soziokultur im Etat stehen. Damit werden die für die Nutzung über den 31. Dezember hinaus nötigen Brandschutzmaßnahmen bezahlt.
Verhandelt wird mit dem Archiv e.V. über ein Erbpacht-oder Mietmodell. ....."
Quelle: Märkische Allgemeine
Verhandelt wird mit dem Archiv e.V. über ein Erbpacht-oder Mietmodell. ....."
Quelle: Märkische Allgemeine
Wolf Thomas - am Donnerstag, 29. Oktober 2009, 05:41 - Rubrik: Wahrnehmung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
" .... Forscher von fünf nordamerikanischen Hochschulen untersuchten an der Ostküste der kanadischen Baffin-Insel nahe des Ortes Clyde River die Schichten, die sich im Lauf der Jahrtausende unter einem kleinen See abgelagert hatten. Mithilfe von Bohrkernen förderten sie Sedimentproben zutage, die – aufgrund der eingeschlossenen Pflanzen, Tiere und chemischen Verbindungen – Einblick geben in die klimatischen Verhältnisse der letzten 200 000 Jahre. Damit reichen sie um 80 000 Jahre weiter zurück als frühere Bohrkernuntersuchungen in der Arktis. Die Zeitspanne umfasst zwei Eiszeiten und drei Wärmeperioden. »Die Seesedimente sind natürliche Archive von Klima- und Umweltveränderungen«, sagt Cheryl Wilson. »Sie bewahren vergangene geochemische und physikalische Bedingungen ebenso wie wichtige biologische Indikatoren.«...."
Quelle: Neues Deutschland
Quelle: Neues Deutschland
Wolf Thomas - am Montag, 26. Oktober 2009, 20:40 - Rubrik: Wahrnehmung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ilya & Emilia Kabakov, Das große Archiv (1993) (Kunsthalle Wien)
"....Da gibt es die Kunst der Kabakovs und ihr „Großes Archiv“ von 1993 zu erleiden, ..."(1)
"...Ilya & Emilia Kabakov, die sublimen Kritiker sowjetischer Alltagsverhältnisse sind ebenso in der Ausstellung vertreten ..."(2)
Quelle:
(1)Weltexpress
(2) Pressetext der Wiener Kunsthalle (PDF)
Wolf Thomas - am Montag, 26. Oktober 2009, 20:08 - Rubrik: Wahrnehmung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen