Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Veranstaltungen

Digitale Bilder und Filme im Archiv – Marketing und Vermarktung

Programm:

Freitag, 23 Juni 2006:
15.00 Uhr: Stadtführung
Treffpunkt: Schlossplatz, vor dem Pfinzgaumuseum
17.00 Uhr: Triariersitzung
19.00 Uhr: Vortrag zur Stadtgeschichte
Durlach und Karlsruhe – zwei Residenzen im 18. Jahrhundert
Dr. Anke Mührenberg
Festsaal Karlsburg
20.00 Uhr: Empfang durch die gastgebende Stadt
Foyer Festsaal

Samstag, 24. Juni 2006

9.00 Uhr: Eröffnung des 66. Südwestdeutschen Archivtages durch den Tagungspräsidenten Dr. Michael Wettengel, Stadtarchiv Ulm
Grußworte

Digitale Bilder und Filme im Archiv – Marketing und Vermarktung

9.30 Uhr: Filme digital und die neuen Möglichkeiten bei einem imageträchtigen Sammlungsbestand
Dr. ULRICH NIEß, Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte

10.10 Uhr: Karlsruhe im Film – Digitalisierung und Vermarktung von Filmbeständen.
Dr. ERNST OTTO BRÄUNCHE, Stadtarchiv Karlsruhe – Institut für Stadtgeschichte

10.45 Uhr: "Neu im Netz: Inventar der Fotobestände im Landesarchiv Baden-Württemberg"
PROF. DR. KONRAD KRIMM, Landesarchiv Baden-Württemberg – Generalllandesarchiv Karlsruhe

11.00 Uhr: Kaffeepause

11.30 Uhr: Fotorecht im Archiv: Rechtsfragen bei Erwerb, Publikation und Weitergabe von Fotografien.
HANNS PETER FRENTZ, Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin

12.30 Uhr: Mittagspause

14.00 Uhr: Bilderverkauf in wirtschaftlich schwierigen Zeiten oder der steinige Weg vom Cost- zum Profit-Center.
PETER CLERICI, Bilddokumentation Ringier-Gruppe, Zürich

14.45 Uhr: Digitale Distribution von Medien durch das Landesmedienzentrum.
SUSANNE PACHER, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Karlsruhe

15.30 Uhr: Kaffeepause

16.00 Uhr: Macht der Bilder – Ohnmacht der Archive? Erschließung und Vermarktung von Bildbeständen im Staatsarchiv Freiburg.
Dr. CHRISTOF STRAUß, Landesarchiv Baden-Württemberg – Staatsarchiv Freiburg

Organisatorische Hinweise

Tagungsstätte: Karlsburg, Karlsruhe-Durlach, Festsaal
Tagungsbüro: Samstag, 24. Juni 2005: 8.30-14.00 Uhr

Tagungsbeitrag: 20,- € (bei Überweisung vorab)
25,- € (Tageskasse)
10,- € (Pensionäre, Auszubildende)

Zahlungen: Es wird gebeten, die Tagungsbeiträge möglichst bis 15. Juni 2006 auf das Konto Nr. 387017759 bei der Postbank Karlsruhe (BLZ 66010075) zu überweisen, lautend auf
Dr. Kurt Hochstuhl/Südwestdeutscher Archivtag.

Anmeldung: Stadtarchiv Karlsruhe
archiv@karlsruhe.de
Bitte bis spätestens 10. Juni 2006

Auskunft: Landesarchiv Baden-Württemberg
Staatsarchiv Freiburg
Colombistr. 4
D 79098 Freiburg
Tel.: 0761/3806011
Fax: 0761/3806013
E-mail: kurt.hochstuhl@la-bw.de

Dr. Michael Wettengel Dr. Kurt Hochstuhl Dr. Ernst Otto Bräunche

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden ein zum Öffentlichen Workshop des DFG-Projekts Politisches Internet-Archiv am 7. Februar 2006 in der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn. Hier werden die bisherigen Ergebnisse des im Herbst 2004 gestarteten Forschungsprojekts „Erfassung, Erschließung und Sicherung von Websites politischer Parteien der Bundesrepublik Deutschland sowie ihrer Fraktionen in den Parlamenten“ (Politisches Internet-Archiv) präsentiert und erörtert.

Das Forschungsprojekt ist ein gemeinsames Unternehmen der Archive der politischen Stiftungen. Beteiligt sind das Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung, das Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung, das Archiv des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung, das Archiv für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung und das Archiv Grünes Gedächtnis der Heinrich-Böll-Stiftung.
Das Forschungsprojekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

Gegenstand des Projekts.
Die Websites politischer Großorganisationen (hier: politische Parteien) erlangen zunehmende Bedeutung für die Selbstdarstellung und für die politische Auseinandersetzung; dieses Medium entzieht sich – nicht zuletzt wegen der Integration multimedialer Bestandteile – bisher der archivischen Erfassung, Erschließung und Sicherung; diese müssen aber geleistet werden, um diese neue Quellengattung für die Parteienforschung, die schon jetzt das Online-Angebot der politischen Parteien zum Gegenstand zahlreicher aktueller (Wahlkampf)-Analysen macht, auf Dauer zu erhalten. Als neuartige Quellengattung stellt das Internet zahlreiche neue Herausforderungen an die Archivierung auch der Internetpräsenzen der politischen Parteien. Schon der Einsatz herkömmlicher Informationstechnologien stellte und stellt die Archive vor nicht unerhebliche Schwierigkeiten, vor allem weil im Zuge der digitalen Generierung von Archivgut grundlegende Definitionen konventioneller Archivarbeit – wie z.B. die des Dokumentes oder der Provenienz – in Frage gestellt werden. Die Vielfalt der im Internet präsentierten Formate und Strukturen potenziert diese Problemlage erheblich. Es gilt nicht nur Text- und Bilddateien sowie die immer größer werdende Zahl von Audio- und Videodateien zu erfassen, sondern diese im Zusammenhang der sie präsentierenden Strukturen auf Dauer zu sichern und der Forschung zur Verfügung zu stellen. Damit zukünftige Forscherinnen und Forscher diese Internetseiten aufrufen und sich in ihnen bewegen können, als wären sie direkt im Internet, müssen zahlreiche Probleme der Erfassung (Spiegelung), der Erschließung und der Präsentation gelöst werden. Erst die Lösung dieser Probleme unter den Aspekten der Authentizität, der Recherchierfähigkeit, Langfristigkeit und Benutzbarkeit eröffnet die Möglichkeit zum Aufbau eines Internet-Archivs.

Präsentation der bisherigen Ergebnisse.
Am 07.02.2006 findet in der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn ein öffentlicher Workshop statt, bei dem die Fortschritte und Probleme bei der Archivierung von Websites in Vortrags- und Diskussionsrunden vorgestellt und erörtert werden. Den Ablauf entnehmen Sie bitte der vorgesehenen Tagesordnung. Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Es wird darum gebeten, sich für die Teilnahme anzumelden. Dies geht am einfachsten über die Website des Projekts. Dort haben Sie auch die Möglichkeit sich in der Rubrik Veranstaltungen zum Workshop anzumelden.

Website des DFG-Projekts Politisches Internet-Archiv.
Näheres zum Projekt „Erfassung, Erschließung und Sicherung von Websites politischer Parteien der Bundesrepublik Deutschland sowie ihrer Fraktionen in den Parlamenten“ finden Sie im Internet unter: https://www.fes.de/archiv/spiegelung/default.htm


Öffentlicher Workshop des DFG-Projekts Politisches Internet-Archiv
am 7. Februar 2006 von 10 bis 17 Uhr
in der Friedrich-Ebert-Stiftung, Godesberger Allee 149, 53175 Bonn

Tagesordnung

1. Begrüßung
Prof. Dr. M. Schneider

2. Projektvorstellung
R. Schmitz

- Kurze Pause -

3. Theorie und Praxis: Arbeitsprozess
3.1. Erfassung/Bewertung/Transfer
Moderation: Dr. Faßbender
R. Pradier / P. Küsters / S. Widmaier

- Mittagspause -

3.2. Erschließung/Ordnung/Verzeichnung
Moderation: Dr. Ch. Becker-Schaum
M. Hansmann

3.3. Sicherung
Moderation: Dr. R. Höpfinger
A. Scheiding / M. Peters

- Kurze Pause -

3.4. Bereitstellung/Präsentation
Moderation: Dr. G. Buchstab
P. Küsters / S. Widmaier

4. Rechtliche Fragen
Moderation: Dr. M. Faßbender
D. Haak

5. Schlussrunde
Moderation: R. Schmitz

Kontakt: rudolf.schmitz@fes.de

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen!

Für das nestor-Seminar am 13.01.2006 in Göttingen sind noch Plätze für Kurzentschlossene frei.

Titel: 2. nestor-Seminar - Einführung in die Langzeitspeicherung und
elektronische Archivierung im Archivbereich
Ort: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB),
Seminarraum im 1. OG
Datum: 13.01.2006, 11:00 Uhr bis 16:15 Uhr
Zielgruppe: Interessierte Anfänger, Max. 40 Teilnehmer
Kostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: per Email an k.huth@barch.bund.de

Das Seminar richtet sich an interessierte Kolleginnen und Kollegen und wird
einen ersten Einstieg in die Langzeitarchivierung digitaler Objekte mit dem
Schwerpunkt Archivwesen vermitteln.

Vorläufiges Programm unter:

https://www.langzeitarchivierung.de/downloads/nestor_sem_02_programm.pdf

Mit freundlichen Grüßen

Karsten Huth

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wir möchten Sie hiermit zu einem nestor Seminar einladen:

2. nestor-Seminar - Einführung in die Langzeitspeicherung und elektronische Archivierung im Archivbereich
Ort: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB),
Seminarraum im 1. OG
Datum: 13.01.2006, 11:00 Uhr bis 16:15 Uhr
Zielgruppe: Interessierte Anfänger, Max. 40 Teilnehmer
Kostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung: per Email an k.huth@barch.bund.de

Das Seminar richtet sich an interessierte Kolleginnen und Kollegen und wird
einen ersten Einstieg in die Langzeitarchivierung digitaler Objekte mit dem Schwerpunkt Archivwesen vermitteln.

Vorläufiges Programm:

11:00 – 11:15
Begrüßung

11:15-11:45
nestor Informationsangebote
Stefan Strathmann, SUB Göttingen

11:45 – 12:45
Archivierung beginnt in der Behörde: Behördenbetreuung
* Schriftgutverwaltung klassisch (als Voraussetzung)
* Archive als Partner (neue Rolle, neue Ansprechpartner)
* archivische Anforderungen im „vorarchivischen“ Bereich (Strategien und Standards)
Dr. Christoph Popp, Stadtarchiv Mannheim

13:45-14:45
Von der Behörde ins Archiv: Das Aussonderungsverfahren
* DOMEA (Aussonderungskonzept mit Beispiel Sachsen)
* Metadaten
* Bewertung elektronischer Unterlagen
Dr. Andrea Wettmann, Sächsisches Staatsarchiv

15:15 – 16:15
Archivierung im Archiv: Technische und archivische Anforderungen
* Grundbegriffe der elektronischen Archivierung
* Technische Bearbeitung bei der Übernahme
* Dokumentation
* Datensicherung
Dr. Andrea Hänger, Bundesarchiv

Vom 22.-24.Februar 2006 findet an der HU Berlin die Clio-online Tagung .hist 2006: Geschichte im Netz - Praxis, Chancen, Visionen
statt

Themen u.a.:
  • Digitalisierung und langfristige Verfügbarkeit historischer Quellen -Strategien und kooperative Lösungsansätze
  • Entwicklung von E-learning-Projekten als kollaborativer Forschungsprozess
  • Die Sondersammelgebietsbibliotheken und ihre virtuellen Fachbibliotheken als Dienstleister für die historische Forschung
  • Viele Wege führen nach Rom - Suchstrategien nach historischen
    Quellenbeständen im Internet
Dazu kommen Werkstattberichte aus der Praxis. Hervorzuheben ist hier bspw.:

Dr. Daniel Nerlich, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich:
Der virtuelle Lesesaal des Archivs für Zeitgeschichte (ETH Zürich) -
Online-Präsentation und Retrieval von Archivgut

--> das AfZ hat hier in Zusammenarbeit mit der Firma Xylix eine Tool zur probabilistischen Recherche entwickelt

Weitere Informationen, Anmeldung zur Tagung finden sich unter:

www.clio-online.de/hist200

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen!

Da nur noch wenige Plätze verfügbar sind, möchten wir Sie an das 1. nestor
Seminar erinnern und unsere Einladung wiederholen.

Titel: Einführung in die Langzeitarchivierung digitaler Objekte
Ort: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB),
Platz der Göttinger Sieben 1, Seminarraum im 1. OG
Datum: 29. 11. 2005, 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Zielgruppe: Interessierte Anfänger, Max. 70 Teilnehmer
Kostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung:
https://nestor.sub.uni-goettingen.de/anmeldung/seminar2005_11_29.php

Das Seminar richtet sich an interessierte Kolleginnen und Kollegen und wird
einen ersten Einstieg in die Langzeitarchivierung digitaler Objekte
vermitteln. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf den Eigenschaften
eines Digitalen Archives.

Vorläufiges Programm
11:00 - 11:30 Einführung in die Langzeitarchivierung digitaler Objekte
Heike Neuroth
11:30 - 11:45 Diskussion
11:45 - 12:15 Was ist ein Digitales Archiv?
Olaf Brandt
12:15 - 12:30 Diskussion
12:30 - 13:00 Was ist ein Vertrauenswürdiges Archiv?
Susanne Dobratz
13:00 - 13:15 Diskussion
13:15 - 14:15 Mittagspause
14:15 - 14:45 Bestandserhaltung im Digitalen Archiv: Migration und Emulation
Stefan Funk
14:45 - 15:00 Diskussion
15:00 - 15:30 nestor Informationsangebote
Stefan Strathmann
15:30 - 16:00 Diskussion und Abschlußdiskussion

Wir nehmen gern Ihre Anmeldungen entgegen.

Auf Ihr Erscheinen freut sich
das nestor-Team

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wir möchten Sie hiermit zu einen nestor Seminar einladen:

Titel: Einführung in die Langzeitarchivierung digitaler Objekte
Ort: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB),
Seminarraum im 1. OG
Datum: 29. 11. 2005, 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Zielgruppe: Interessierte Anfänger, Max. 70 Teilnehmer
Kostenbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung:https://nestor.sub.uni-goettingen.de/anmeldung/seminar2005_11_29.php

Das Seminar richtet sich an interessierte Kolleginnen und Kollegen und wird
einen ersten Einstieg in die Langzeitarchivierung digitaler Objekte vermitteln.
Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf den Eigenschaften eines Digitalen
Archives.

Vorläufiges Programm:

11:00 – 11:30
Einführung in die Langzeitarchivierung digitaler Objekte
Heike Neuroth

11:45 – 12:15
Was ist ein Digitales Archiv?
Olaf Brandt

12:30 – 13:00
Was ist ein Vertrauenswürdiges Archiv?
Susanne Dobratz

14:15 – 14:45
Bestandserhaltung im Digitalen Archiv: Migration und Emulation
Stefan Funk

15:00 – 15:30
nestor Informationsangebote
Stefan Strathmann

https://www.vda.lvhessen.archiv.net/index.htm?https://www.vda.lvhessen.archiv.net/lvh_news.htm

28. Hessischer Archivtag am 14.6.2005 in Butzbach

* Dr. Brigitte Streich
Rechenschaftsbericht des Landesverbandes Hessen
(Referat vom 14. Juni 2005, gehalten auf dem Hessischen Archivtag in Butzbach)
* Protokoll der Mitgliederversammlung vom 14. Juni 2005 in Butzbach
* Dr. Dieter Wolf
"Chronist oder Records Manager - Stadtarchivare zwischen Tradition und Moderne"
Eher Chronist als Recordsmanager. Alltagsarbeit in einem kleinen Kommunalarchiv (Stadtarchiv Butzbach)
(Referat vom 14. Juni 2005, gehalten auf dem Hessischen Archivtag in Butzbach)
* Dr. Astrid Krüger
"Stadtarchiv Bad Homburg vor der Höhe - Ein Stadtarchiv stellt sich vor"
"Man ist für alles und jeden zuständig" ... Arbeit in einem kleineren Stadtarchiv (Stadtarchiv Bad Homburg v.d. Höhe)
(Referat vom 14. Juni 2005, gehalten auf dem Hessischen Archivtag in Butzbach)

International Conference on Preservation on Digital Objects (iPRES).
https://www.langzeitarchivierung.de/ipres/
Die Konferenz wird am 15. und 16. September 2005 in Göttingen stattfinden.

Die Konferenz iPRES dient dem Austausch von Erfahrungen und neuen Entwicklungen im Bereich der digitalen Langzeitarchivierung. Als Keynote Speaker konnten Elisabeth Niggemann (Die Deutsche Bibliothek) und Stephen
Abrams (Harvard University Library) gewonnen werden.

Des Weiteren sind Beiträge von nationalen und internationalen Experten zu den drei Themenschwerpunkten Preservation Policies, Technical Workflow und Web Archiving vorgesehen. Den Abschluss der zweitägigen Konferenz bilden Präsentationen zu speziellen und hochaktuellen Entwicklungen im Themenkomplex der digitalen Langzeitarchivierung, z.B. PREMIS (Preservation
Metadata: Implementation Strategies) und METS (Metadata Encoding and Transmission Standard).

Das ausführliche Programm (inklusive Abstracts) finden Sie unter:
https://www.langzeitarchivierung.de/ipres/programme
Die Konferenzsprache ist Englisch, die Simultanübersetzung vom Englischen
ins Deutsche ist gewährleistet.

Abgerundet wird die Konferenz mit unserem Rahmenprogramm, das ein
Conference Dinner und eine Weinprobe sowie verschiedene Führungen durch
Teilbereiche der Bibliothek und durch die Stadt Göttingen beinhaltet.

Registrieren können Sie sich auf unserer Homepage unter:
https://www.langzeitarchivierung.de/ipres/registration

Tagungsort ist das Zentrale Hörsaalgebäude (ZHG) der Georg-August
Universität, Multimediaraum 103, Platz der Göttinger Sieben 5 in 37073
Göttingen. Eine ausführliche Wegbeschreibung finden Sie auf den
Konferenzseiten.

Die Tagungsgebühr beträgt inklusive aller Angebote des Rahmenprogramms EUR 120,00 (Anmeldung bis zum 4.9.)
bzw EUR 170,00 (Anmeldung nach dem 4.9.2005).

Die Ausrichtung der Konferenz wurde ermöglicht durch Fördermittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Bundesministeriums für Bildung und
Forschung.

Wir würden uns freuen, Sie in Göttingen willkommen zu heißen!

Mit besten Grüßen,
Hans Liegmann
nestor - Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung

Organisationsreformen und ihre Auswirkungen auf die archivische Arbeit - Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen im Vergleich.
Der 65. Südwestdeutsche Archivtag widmete sich Anfang Juni 2005 in Lindau den aktuellen Verwaltungs- und Organisationsreformen und deren Auswirkungen auf die archivische Arbeit. Angesichts der Aktualität des Themas war es der Wunsch aller Beteiligten nach einer zeitnahen Veröffentlichung ihrer Vorträge.
Diesem Wunsch kommt der Geschäftsführende Präsident des Südwestdeutschen Archivtags hiermit nach.
Die Beiträge sind unter der Rubrik "Aktuelles" auf der Homepage des Landesarchivs Baden-Württemberg, Staatsarchiv Freiburg als pdf-Files veröffentlicht.

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development