Unterhaltung
KlausGraf - am Montag, 27. April 2015, 13:45 - Rubrik: Unterhaltung
KlausGraf - am Samstag, 25. April 2015, 16:54 - Rubrik: Unterhaltung
https://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Histo/Quiz
Antworten gern hier in den Kommentaren oder an mich privat per Mail.
Update: https://francofil.hypotheses.org/3297
Antworten gern hier in den Kommentaren oder an mich privat per Mail.
Update: https://francofil.hypotheses.org/3297
KlausGraf - am Mittwoch, 22. April 2015, 13:08 - Rubrik: Unterhaltung
Nachtrag: In der Erstfassung dieses Beitrags war versehentlich das falsche (jetzt zweite) Video verlinkt, ein Vortrag über Manuskriptherstellung.
KlausGraf - am Sonntag, 19. April 2015, 22:57 - Rubrik: Unterhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.tagesschau.de/schlusslicht/fruehlingsgedichte-101.html
https://de.wikisource.org/wiki/Fr%C3%BChling

https://de.wikisource.org/wiki/Fr%C3%BChling

KlausGraf - am Samstag, 18. April 2015, 18:17 - Rubrik: Unterhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Dann doch lieber survival und noch lange nach dem Tod Bücher schreiben über aktuelle Themen. (Das HBZ sollte sich was schemen.)

https://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=135949858

https://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=135949858
KlausGraf - am Dienstag, 14. April 2015, 22:26 - Rubrik: Unterhaltung
https://www.welt.de/kultur/article139489335/Deutsch-gehoert-zu-den-Top-fuenf-der-Weltsprachen.html
"Besser lief die Kommunikation mit den Amischen in Pennsylvania, Angehörigen einer Sekte, die im 18. Jahrhundert ausgewandert ist und bis heute einen altertümlichen pfälzischen Dialekt spricht. Die sind zwar auch in der Lage, sich hochdeutsch auszudrücken. Aber als der in Backnang geborene Ammon, ein "Muttersprachler des Schwäbischen", sie in seinem Heimatidiom anschwätzte, wurden sie flüssiger: "Des ischa genau gleich wia bei uns.""
"Besser lief die Kommunikation mit den Amischen in Pennsylvania, Angehörigen einer Sekte, die im 18. Jahrhundert ausgewandert ist und bis heute einen altertümlichen pfälzischen Dialekt spricht. Die sind zwar auch in der Lage, sich hochdeutsch auszudrücken. Aber als der in Backnang geborene Ammon, ein "Muttersprachler des Schwäbischen", sie in seinem Heimatidiom anschwätzte, wurden sie flüssiger: "Des ischa genau gleich wia bei uns.""
KlausGraf - am Dienstag, 14. April 2015, 13:18 - Rubrik: Unterhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Im Katalog der Innsbrucker Maximilian-Ausstellung 1969 versteckt sich ein Hinweis auf die unter
https://manuscripta.at/?ID=24807
verzeichnete Handschrift, den ich aber zunächst trotz mehrfacher, offenkundig zu flüchtiger Durchsicht überlesen hatte (die Maximilian-Ausstellung 1959 hatte ein Handschriftenregister!). WIE bekomme ich mittels des Internets trotzdem heraus, auf welcher Seite das Gedicht behandelt wird?
Siehe auch
https://archiv.twoday.net/stories/1022414007/

https://manuscripta.at/?ID=24807
verzeichnete Handschrift, den ich aber zunächst trotz mehrfacher, offenkundig zu flüchtiger Durchsicht überlesen hatte (die Maximilian-Ausstellung 1959 hatte ein Handschriftenregister!). WIE bekomme ich mittels des Internets trotzdem heraus, auf welcher Seite das Gedicht behandelt wird?
Siehe auch
https://archiv.twoday.net/stories/1022414007/

KlausGraf - am Dienstag, 14. April 2015, 04:24 - Rubrik: Unterhaltung
Landgraf Wilhelm hatte damals wohl einen Kasper gefrühstückt:
https://books.google.de/books?id=CKVJAAAAYAAJ&pg=PA88
https://books.google.de/books?id=CKVJAAAAYAAJ&pg=PA88
KlausGraf - am Samstag, 11. April 2015, 22:33 - Rubrik: Unterhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Sonntag, 5. April 2015, 16:30 - Rubrik: Unterhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen