Unterhaltung
KlausGraf - am Mittwoch, 27. Juli 2011, 14:02 - Rubrik: Unterhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

"«Geschrieben habe ich das Ganze wohl hauptsächlich aus Sehnsucht nach Italien», sagt Susanne Falk über ihren ersten Roman. Er heißt «Das Wunder von Treviso». Darin erzählt die 34-Jährige die Geschichte eines kleinen Betrugs, mit dem eine italienische Madonna zum Weinen gebracht wird.
Es ist ein heiteres Buch, das viel Stimmung transportiert. Leichte Reiselektüre eben, die der Verlag im Ferienmonat Juli herausbringt.
Dabei ist es schon einige Zeit her, dass Susanne Falk, geboren im norddeutschen Kappeln, ein Jahr in Rom verbrachte. Dort sei die Idee zu dem Roman entstanden, berichtet die Archivarin, die heute mit ihrer Familie in Wien lebt. In der italienischen Hauptstadt sei sie oft an einem Friseurgeschäft vorbeigekommen, in dem ein älterer Herr Kindern auf Karussellfiguren die Haare geschnitten habe. Der Mann lieferte die Vorlage für eine ihrer Romanfiguren, den Friseur Luigi.
Dieser Luigi verguckt sich in Maria, die Schwester des Dorf-Pfarrers Don Antonio. Der Vertreter Gottes wiederum ist es, der den Schwindel mit den weinroten Tränen der Madonna ersinnt und so reichlich Aufregung, Reporter und den Gesandten des Vatikans in das abgeschiedene Örtchen bringt.
Das Dorf Treviso selbst sei allerdings gar nicht nach einem italienischen, sondern nach einem spanischen Vorbild erdacht, erinnert sich Susanne Falk. Der Weg von der ersten Idee aus Rom bis zum fertigen Roman war - nicht nur deshalb - ziemlich lang: «Für die ersten 30 Seiten habe ich gut fünfeinhalb Jahre gebraucht, für die restlichen rund 200 Seiten dann sechs Monate.» Und dass ihr Manuskript vom Verlag angenommen wurde, das sei für sie wie ein echtes kleines Wunder."
Rowohlt Digitalbuch
Digitalbuch,
15.07.2011
14,99 €
978-3-644-30561-8
Quelle: news.de, 19.7.11
Wolf Thomas - am Freitag, 22. Juli 2011, 21:55 - Rubrik: Unterhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
BLUEBIRD / 2011 Framepool/ LBB/ FireFlies Challenge from Milena Z. Petrović on Vimeo.
writer and director: Milena Z. Petrovićnarrator: Marko Živić
director of photography: Damjan Radovanović
editor: Milena Z. Petrović
original score: Nemanja Mosurović
sound designer: Aleksandar Protić
producer: Emote Productions
year: 2011
The story of the short film "Bluebird" represents the reflection of the history of human suffering through the futuristic vision of a robot child. It combines extremely provoking and emotional archive material with a fictional image of plausible futuristic sterility and perfection, but with the lack of compassion or empathy towards all humanity. "Bluebird" questions not only emotions within an artificial life, but the emotional and moral state of the world today, throughout the words of Charles Bukowski: "But, I don't weep. Do you?"
Wolf Thomas - am Mittwoch, 20. Juli 2011, 20:50 - Rubrik: Unterhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ein Ring von einer Taschen,
Vier Ohren von einer Flaschen,
Ein Säul und 3tehalb Andreas Krütz,
Belagert Herzog Karl Nüß,
Setz dazu noch 2 J,
So lag er todt vor Nancy.
Vier Ohren von einer Flaschen,
Ein Säul und 3tehalb Andreas Krütz,
Belagert Herzog Karl Nüß,
Setz dazu noch 2 J,
So lag er todt vor Nancy.
KlausGraf - am Montag, 18. Juli 2011, 19:06 - Rubrik: Unterhaltung
Wolf Thomas - am Donnerstag, 14. Juli 2011, 21:03 - Rubrik: Unterhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Dan Bodan Live at Archive Kabinett Berlin from Dan Bodan on Vimeo.
Performance for End Note group show Curated By Robert O. Fitzpatrick for Tanya Leighton Gallery, Berlin.Installation by Morag Keil and Nicolas Ceccaldi.
video by yael solomonowitz
Link: https://www.archivekabinett.org/
Wolf Thomas - am Dienstag, 12. Juli 2011, 21:00 - Rubrik: Unterhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

"Suizidgefährdeter Archivar mit Höhenangst im Selbstversuch "
Gratulation an ingobobingo, der ein neues Bild zur Betextung vorschlagen darf!
s. https://archiv.twoday.net/stories/19467972/
Wolf Thomas - am Sonntag, 10. Juli 2011, 19:08 - Rubrik: Unterhaltung
KlausGraf - am Samstag, 9. Juli 2011, 22:27 - Rubrik: Unterhaltung

Nr. 1 ist Sissi, Nr. 2 ist Dirk Franke (Wikipedia-Benutzer Southpark).
Update: Ergebnis der Google-Suche nach Klaus Graf mit Sucheinschränkung letzte Woche https://goo.gl/Y7M8e
KlausGraf - am Samstag, 9. Juli 2011, 18:49 - Rubrik: Unterhaltung
"Der Begriff “Archivmusik” wurde im deutsch-sprachigen Raum wohl aus der Not geboren, da es für den englischen Begriff “Footage” keine vernünftige oder sinnhafte Übersetzung gab.
So bezeichnet man mit Archivmusik alle möglichen Arten musikalischer Komponenten, die bei Film-, Video- oder Multimedia-Produktionen zum Einsatz kommen. Häufig wird “Archivmusik” auch als “Produktionsmusik” oder schlicht als “Hintergrundmusik” bezeichnet, obwohl dies vom Sinn her nicht immer zutreffend ist.
Oft kommt es auch zu Verwechslungen bezüglich des Ursprungs von Archivmusik, da diese zum einen von Produktionsmusik-Anbietern stammen kann (als kommerziell zu erwerbendes Footage-Produkt), zum anderen aber auch Musik bezeichnet, die dem “Deutschen Musikarchiv” (Sammlung von Tonwerken und Noten in Berlin) entstammt.
Wer sich bei der Verwendung extern eingekaufter Musik (z.B. gemafreie Musik) mit der Bezeichnung auf der sicheren Seite bewegen möchte, sollte am besten den Begriff “Produktionsmusik” verwenden, da hier in der Regel keine Begriffs- oder Herkunftsunklarheiten vorliegen. "
Quelle: Link
So bezeichnet man mit Archivmusik alle möglichen Arten musikalischer Komponenten, die bei Film-, Video- oder Multimedia-Produktionen zum Einsatz kommen. Häufig wird “Archivmusik” auch als “Produktionsmusik” oder schlicht als “Hintergrundmusik” bezeichnet, obwohl dies vom Sinn her nicht immer zutreffend ist.
Oft kommt es auch zu Verwechslungen bezüglich des Ursprungs von Archivmusik, da diese zum einen von Produktionsmusik-Anbietern stammen kann (als kommerziell zu erwerbendes Footage-Produkt), zum anderen aber auch Musik bezeichnet, die dem “Deutschen Musikarchiv” (Sammlung von Tonwerken und Noten in Berlin) entstammt.
Wer sich bei der Verwendung extern eingekaufter Musik (z.B. gemafreie Musik) mit der Bezeichnung auf der sicheren Seite bewegen möchte, sollte am besten den Begriff “Produktionsmusik” verwenden, da hier in der Regel keine Begriffs- oder Herkunftsunklarheiten vorliegen. "
Quelle: Link
Wolf Thomas - am Donnerstag, 7. Juli 2011, 20:33 - Rubrik: Unterhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen