Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Unterhaltung

Auch dieses Jahr soll es wieder einen Archivalia-Adventskalender geben, wenngleich nicht ganz so aufwändig wie derjenige des Jahres 2010. Es gibt jeweils ein Bild aus einer digitalen Sammlung (Bibliotheken und Archive), verbunden mit einem Kurzporträt derselben. Wer es bunter gemischt liebt, findet täglich auf

https://archivalia.tumblr.com/

Sehens- oder Hörenswertes.

Wie letztes Jahr und schon 2008 darf geneigte(r) Leser(in) nicht erwarten, dass Punkt Null Uhr der Beitrag bereits bereitgestellt ist.

(Dies ist nicht das erste Türchen, erst in einigen Stunden ist es so weit ...)

Wer den Kalender verlinken möchte, wählt bitte folgenden Link:

https://archiv.twoday.net/search?q=adventskalender+2011+t%C3%BCrchen

Das diesjährige Logo, eine Art Stern, stammt aus der Anjou-Bibel:
https://bibliodyssey.blogspot.com/2011/11/royal-anjou-bible.html

Seite aus einem Psalterium. 15. Jahrhundert. Provenienz: Mainzer Kartäuserkloster. Wissenschaftliche Stadtbibliothek Mainz. Signatur: Hs II 141 (folio 10 recto)

042

Wer bietet mehr?

Porträt 028

Um welches ehemalige Archivgebäude handelt es sich?

2. Hinweis:
Porträt 029

Mehr Visuelles gibt es nicht!



https://archivalia.tumblr.com/post/13028692500/gdr-duden-leipzig-1981

https://archiv.twoday.net/stories/49611461/#49616123


https://plus.google.com/u/0/103355286983548538440/posts/PCfGAixvmkY


Aus gegebenem Anlass und passend zum diesjährigen Archivtagsthema - auf Systemrelevanz habe ich verzichtet - gilt es einen Satz aus dem Wort "Stasiunterlagengesetz" zu bilden.

Für "Einsendungen" bis zum 6.12.2011 wird als Gewinn wieder dieses possierliche Tierchen ausgelobt:


Zur Inspiration s.:
https://archiv.twoday.net/stories/18110547/
https://archiv.twoday.net/stories/8392683/
https://archiv.twoday.net/stories/6028489/
https://archiv.twoday.net/stories/6036834/
https://archiv.twoday.net/stories/6073805/
https://archiv.twoday.net/stories/6100722/
https://archiv.twoday.net/stories/6300960/



Als Arbeiterkind erinnere ich natürlich an den Liedermacher und Juristen Franz-Josef Degenhard, der am 14. November 2011 verstorben ist.

https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Josef_Degenhardt

Die Nachrufe der bürgerlichen Journaille lesen sich wie Pflichtübungen, ich habe mich für den NDR entschieden, der aber auch nicht viel besser berichtet:

https://www.ndr.de/regional/schleswig-holstein/degenhardt111.html



"Während der Suezkrise 1956 besetzte die israelische Armee den damals schon mehrheitlich von palästinensischen Flüchtlingen bewohnten Gazastreifen und tötete dort hunderte von Palästinensern. Diese Massaker waren der Weltpresse damals nur eine Fussnote wert und tauchten auch in den meisten Geschichtsbüchern nicht auf.
Knapp 50 Jahre später geht Sacco dieser «Fussnote» nach, Ereignissen, die bei den Betroffenen noch immer nachwirken und mit ein Grund für den ständig schwelenden Nahostkonflikt sind. Sacco sucht die noch lebenden Zeugen auf und setzt ihre Aussagen in gewohnt eindrücklicher Weise um.

Erschienen: Juli 2011."
, ISBN 978-3-03731-080-9
432 Seiten, schwarzweiss, 17 x 24 cm, Klappenbroschur
Quelle: Verlagswerbung

Joe Sacco - Footnotes in Gaza, Jan. 12, 2010 from pdxjustice Media Productions on Vimeo.


https://archivalia.tumblr.com/post/12291283653/british-library-additional-18851-f-6v-calendar

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development