Universitaetsarchive
https://vzg-easydb.gbv.de/pool/4
"Die Sammlung enthält den digitalisierten Glasnegativ-Bestand des Ateliers Zirkler. Es enthält hauptsächlich Personenporträt- und Gebäudefotografie. Regionsspezifisch sind dabei vor allem Aufnahmen in den Harzer Bergwerken unter Tage. Die Fotografien aus dem Hochschularchiv zeigen hauptsächlich Innen- und Außenaufnahmen der Institute der Hochschule." (DBIS)
Und natürlich das übliche Copyfraud: Die Bildrechte liegen bei der TU, wird behauptet. Aber der Gründer des Ateliers wurde 1827 geboren, und bei späteren Fotografen müsste nachgewiesen werden, dass sie noch keine 70 Jahre tot sind.
Foto von 1892
"Die Sammlung enthält den digitalisierten Glasnegativ-Bestand des Ateliers Zirkler. Es enthält hauptsächlich Personenporträt- und Gebäudefotografie. Regionsspezifisch sind dabei vor allem Aufnahmen in den Harzer Bergwerken unter Tage. Die Fotografien aus dem Hochschularchiv zeigen hauptsächlich Innen- und Außenaufnahmen der Institute der Hochschule." (DBIS)
Und natürlich das übliche Copyfraud: Die Bildrechte liegen bei der TU, wird behauptet. Aber der Gründer des Ateliers wurde 1827 geboren, und bei späteren Fotografen müsste nachgewiesen werden, dass sie noch keine 70 Jahre tot sind.

KlausGraf - am Dienstag, 5. Februar 2013, 19:25 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Montag, 21. Januar 2013, 20:47 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Autobiographische Texte der ehemaligen MGH-Mitarbeiterin Margarete Kühn
(1894 – 1986) aus dem Jahr 1982 über das „Reichsinstitut für ältere deutsche
Geschichtskunde“ unter der Präsidentschaft Theodor Mayers (1883 – 1972).
Kühn beschreibt die politischen Spannungen innerhalb des Instituts und die tägliche
wissenschaftliche Arbeit während des 2. Weltkriegs sowie unmittelbar danach.
Ausführlicher berichtet sie über die von ihr beaufsichtigte Auslagerung
wissenschaftlicher Materialien in das Salzbergwerk Staßfurt sowie den Bruch des
ehemaligen Mitarbeiters Norbert Eickermann (Fickermann) (1905 – 1995) mit den
Monumenta nach dem Krieg.
Margarete Kühn, „Das Bergwerk“ 17 S., „Der Zusammenbruch“ 19 S., „Eine
Tragödie“ (Fickermann) 11 S. [Hsl. Erinnerungen, 1982], MGH-Archiv B 849/V
Online abrufbar unter: https://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/MGH-Archiv%20B%20849-5_Margarethe%20Kuehn_Erinnerungen.pdf
Nachruf auf Margarete Kühn in: DA 42 (1986), S. 747. Online abrufbar unter:
https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345858735_0042&DMDID=d
mdlog48&PHYSID=phys768 "
(1894 – 1986) aus dem Jahr 1982 über das „Reichsinstitut für ältere deutsche
Geschichtskunde“ unter der Präsidentschaft Theodor Mayers (1883 – 1972).
Kühn beschreibt die politischen Spannungen innerhalb des Instituts und die tägliche
wissenschaftliche Arbeit während des 2. Weltkriegs sowie unmittelbar danach.
Ausführlicher berichtet sie über die von ihr beaufsichtigte Auslagerung
wissenschaftlicher Materialien in das Salzbergwerk Staßfurt sowie den Bruch des
ehemaligen Mitarbeiters Norbert Eickermann (Fickermann) (1905 – 1995) mit den
Monumenta nach dem Krieg.
Margarete Kühn, „Das Bergwerk“ 17 S., „Der Zusammenbruch“ 19 S., „Eine
Tragödie“ (Fickermann) 11 S. [Hsl. Erinnerungen, 1982], MGH-Archiv B 849/V
Online abrufbar unter: https://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/MGH-Archiv%20B%20849-5_Margarethe%20Kuehn_Erinnerungen.pdf
Nachruf auf Margarete Kühn in: DA 42 (1986), S. 747. Online abrufbar unter:
https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345858735_0042&DMDID=d
mdlog48&PHYSID=phys768 "
KlausGraf - am Freitag, 21. Dezember 2012, 20:15 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Hinweis auf das neue Buch von Gunter Stemmler "Die Vermessung der Ehre" (2012) mit gescanntem Inhaltsverzeichnis und Nennung weiterer Aufsätze des Verfassers:
https://www.archiv.rwth-aachen.de/2012/12/18/die-vermessung-der-ehre/
https://www.archiv.rwth-aachen.de/2012/12/18/die-vermessung-der-ehre/
KlausGraf - am Dienstag, 18. Dezember 2012, 17:58 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

Der Kalender des Hochschularchivs der RWTH Aachen kann wie jedes Jahr als PDF heruntergeladen werden.
KlausGraf - am Freitag, 14. Dezember 2012, 00:40 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.academischecollecties.nl/
Via
https://www.informatieprofessional.nl/nieuws/9557-website-academisccollectiesnl-gelanceerd.html

Via
https://www.informatieprofessional.nl/nieuws/9557-website-academisccollectiesnl-gelanceerd.html

KlausGraf - am Sonntag, 2. Dezember 2012, 00:46 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"In dem Universitätsarchiv werden jene Unterlagen (Akten, Urkunden, Karteien, Pläne, Karten etc.) aufbewahrt, die nicht mehr im Geschäftsgang der akademischen Behörden und Einrichtungen der Universität zu Köln benötigt werden. Darunter befinden sich auch einige sehr exotische Schätze. Die Benutzung des Archivs steht jedem offen, der ein berechtigtes Interesse hat.
Dieser studentische Filmbeitrag über das "Universitätsarchiv" der Uni Köln entstand im Rahmen des Sommerkurses "Ausbildung zum Videojournalisten" im September 2012 in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Medien - Filmproduktion (Humanwissenschaftliche Fakultät) und dem Professional Center der Universität zu Köln."
Wolf Thomas - am Mittwoch, 17. Oktober 2012, 19:31 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Nachweise bietet:
https://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Universit%C3%A4tsmatrikel
Es lohnt aber auch ein Blick auf:
https://de.wikisource.org/wiki/Universit%C3%A4tsgeschichte
https://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Universit%C3%A4tsmatrikel
Es lohnt aber auch ein Blick auf:
https://de.wikisource.org/wiki/Universit%C3%A4tsgeschichte
KlausGraf - am Mittwoch, 3. Oktober 2012, 15:52 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Ausstellung zur Geschichte der Universität Salzburg ist auch virtuell zu bewundern:
https://www.uni-salzburg.at/portal/page?_pageid=147,1181515&_dad=portal&_schema=PORTAL
https://www.uni-salzburg.at/portal/page?_pageid=147,1181515&_dad=portal&_schema=PORTAL
KlausGraf - am Dienstag, 2. Oktober 2012, 14:37 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Siehe dazu meine Stellungnahme:
https://article.gmane.org/gmane.culture.libraries.inetbib/22928
Siehe auch
https://archiv.twoday.net/search?q=pr%C3%BCfungsarbeit
https://article.gmane.org/gmane.culture.libraries.inetbib/22928
Siehe auch
https://archiv.twoday.net/search?q=pr%C3%BCfungsarbeit
KlausGraf - am Donnerstag, 13. September 2012, 17:23 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen