Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Universitaetsarchive

"Wer hat Dokumente, Briefe, Publikationen, Fotos und andere Materialien, die über das Wirken der „Gesellschaft von Freunden“ informieren, insbesondere über die Zeit zwischen 1922 und 1945? Gibt es Nachlässe ehemaliger TH- bzw. TU-Professoren, die Hinweise auf die „Gesellschaft von Freunden“ enthalten? Besonders wichtig wären auch Hinweise auf Personen oder Firmen, die nach 1933 infolge der NS-Politik aus der Freundesgesellschaft ausgeschlossen wurden. "

https://idw-online.de/pages/de/news524194

Artikel von Ulrich Rasche
https://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2013/02/MommsenMarxMay.pdf

Via
https://schmalenstroer.net/blog/2013/03/die-universitat-des-19-jahrhunderts-fruher-war-auch-nicht-alles-besser/

"Hamburg. Sammlung sucht Stiftung - mit diesem Motto startet die Universität Hamburg eine Werbekampagne für ihre 20 universitären Sammlungen. Diese Kampagne greift Hamburger Tradition auf: Es waren Hamburger Bürger, Kaufleute, Reeder und Stifter, die die universitären Hamburger Sammlungen schufen. Jetzt hofft die Uni, dass die Hamburger ihr erneut helfen, dieses kulturelle Erbe zu erhalten."

Mit der mir eigenen Dezenz, die stets und unter allen Umständen auf jeglichen Anklang an Fäkalsprache verzichtet, möchte ich diese Kampagne nicht als Griff ins Klo bezeichnen, sondern erheblich höflicher als Rohrkrepierer. Denn eine Universität, die anno 2013 nicht kapiert, dass in einem solchen Fall die sozialen Netzwerke entscheidende Bedeutung haben, hat gar nichts begriffen. Es gibt keinerlei Hinweise auf die Kampagne, soweit über Google findbar, außer einem (von der Uni Hamburg getwitterten) Abendblatt-Artikel, der inzwischen hinter der Paywall verschwunden ist! Im Google-Cache:

https://goo.gl/t1oqQ

Also keine Pressemitteilung, kein Eintrag auf dem Portal:

https://www.uni-hamburg.de/UHH/museen-sammlungen.html


Open Access online:

https://www.oapen.org/search?identifier=437206

600 Regalmeter Tourismus. Wiedereröffnung des Historischen Tourismus-Archivs an der TU Berlin. Die Tourismusgeschichte behält "ihr" Archiv
https://www.zeitgeschichte-online.de/thema/600-regalmeter-tourismus

Universitätsarchivar ist Karsten Kühnel (zuvor ITS).

Nachdem am Vormittag einmal mehr das Digitale Archiv NRW Thema war, ohne dass man irgendetwas Konkretes erfuhr, standen am Nachmittag Vorstandswahlen an. Für den Stellvertreterposten hatte ich mich per Rundmail mit folgendem Wahlprogramm in Sachen Web 2.0 zur Wahl gestellt: "mit der Anmeldung zu unserem Treffen möchte ich zugleich meinen Hut in den Ring werfen. Ich möchte für das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden kandidieren und damit eine programmatische Ausrichtung in Sachen Web 2.0 zum Ausdruck bringen. Meines Erachtens ist es überfällig, dass unsere Arbeitsgemeinschaft sich angemessen im Internet und auch den sozialen Netzwerken präsentiert. Ich würde also im Fall meiner Wahl einen Internetauftritt mit Weblog, das Neuigkeiten aus den einzelnen Archiven mitteilen sollte, aufsetzen und Seiten auf Facebook, Google+ und Twitter einrichten. Wie Sie vermutlich wissen, vertrete ich die Ansicht, dass im Archivwesen in Sachen Web 2.0 zu wenig passiert. Wenn Sie mir Ihre Stimme geben, sollten Sie auch bereit sein, aktiv an diesen Auftritten mitzuarbeiten, da die Bereitstellung der entsprechenden Informationen (Meldungen, Bilder) nicht im Alleingang zu bewältigen ist. Auch wenn einzelne Archive schon die ersten Schritte in Sachen Web 2.0 gegangen sind, bietet ein gemeinsamer Auftritt Chancen für gemeinsames Lernen und Erproben." Jörg Lorenz wurde als 1. Vorsitzender wiedergewählt, als sein Stellvertreter Dr. Unger (Düsseldorf). Mein Ergebnis ist mit krachende Niederlage noch recht dezent beschrieben: 15 stimmberechtigte Archive gab es, und keine Ja-Stimme für mich. Neben persönlichen Vorbehalten und der Abneigung gegen Web 2.0 dürfte die entscheidende Rolle gespielt haben, dass Lorenz massiv und äußerst unfair Werbung für den von ihm vorgesehenen Kandidaten gemacht hatte, sowohl in seinen Ausführungen als Vorsitzender als auch in seiner Vorstellung. Und damit es auch die weniger Hellen mitbekommen, vergaß er nicht zu erwähnen, dass er es "nicht gut" finde, dass ich mit einem Programm in Sachen Web 2.0 angetreten sei. das sei vorher nicht ausdiskutiert worden.

Das Problem ist nicht Dr. Unger, dem ich die Wahl gönne und der ja mit seinem Facebook-Auftritt durchaus zeigt, dass er im Web 2.0 angekommen ist. Das Problem ist Lorenz, ein Seiteneinsteiger ohne Laufbahnvoraussetzungen, der die AG uninspiriert leitet.

Friedrich von Bezold hielt vor 100 Jahren kurz vor dem Ersten Weltkrieg an der Universität Bönn eine Festrede über die deutsche Erhebung gegen Napoleon von 1813. Vor allem der nationalistische Schluss weist auf den Ersten Weltkrieg voraus.

https://archive.org/details/DerGeistVon1813 (danke an die UB Köln)

Zu den damaligen Festlichkeiten an der Universität Bonn siehe

https://s2w.hbz-nrw.de/ulbbn/periodical/pageview/845889 (freundlicher Hinweis Dr. Herkenhoff, UB Bonn)

Zum dort erwähnten Kampflied Arndts "Der Gott, der Eisen wachsen ließ" siehe etwa

https://de.wikisource.org/wiki/Der_Gott,_der_Eisen_wachsen_(Arndt)#15
https://www.zeit.de/zeitlaeufte/fataler_patron

https://goo.gl/9vK4K https://archives.numerisees.calvados.fr

Via
https://www.numerique.culture.fr/pub-fr/document.html?id=FR-DC-AD014_32c15c73&base=dcollection&hppage=15&totaldocs=2760&pagename=nouveautes.html&qid=internal&from1=nouv

"Im Rahmen des an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel angesiedelten Forschungsprojekts „Wissensproduktion an der Universität Helmstedt – Die Entwicklung der philosophischen Fakultät 1576-1810“ wurden alle Studenten und Universitätsangehörigen aus dem Zeitraum 1574 bis 1810 in eine Datenbank eingegeben. Seit Januar sind nun die ungefähr 45.000 Studenten auf dem Internetportal https://uni-helmstedt.hab.de online unter den Kategorien Name, Herkunft sowie Semester durchsuchbar."


 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development