Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Staatsarchive

Digitale Erschließung und Edition
Archivische Dienstleistungen im Informationszeitalter

Workshop im Bundesarchiv am 27. September 2004

Die Tagung versammelt Beiträge, die sich mit den Möglichkeiten des
IT-Einsatzes im Bereich Erschließung und Edition beschäftigen und - mit
einer Ausnahme - auf
Projekte zurückgehen, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert
wurden. Viele dieser Vorhaben, deren Ergebnisse im Mittelpunkt der
Präsentationen stehen werden, können in hohem Maße auch von anderen
Archiven, Bibliotheken und verwandten Einrichtungen nachgenutzt werden.

10.00 Uhr Eröffnung
Prof. Dr. Hartmut Weber (Bundesarchiv, Koblenz)

Sektion 1: Digitale Erschließung
Leitung: PD Dr. Angelika Menne-Haritz (SAPMO-Bundesarchiv, Berlin)

Das DFG-Projekt Entwicklung von Werkzeugen zur Retrokonversion archivischer
Findmittel. Ergebnisse und Perspektiven
Dr. Matthias Meusch (Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Hauptstaatsarchiv
Düsseldorf)

Auf dem Weg zum bedarfsgerechten Angebot: Retrokonversion von Findkarteien
in der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im
Bundesarchiv
Petra Rauschenbach (SAPMO-Bundesarchiv, Berlin)

Kaffeepause

Elektronisches Erschließen - Online-Findmittel des Bundesarchivs mit
BASYS-Fox
Dr. Oliver Sander (Bundesarchiv, Koblenz)

ARIADNE. Ergebnisse und Perspektiven zum Aufbau des regionalen
Online-Service der Archive in Mecklenburg-Vorpommern
Dr. Dirk Alvermann (Universitätsarchiv Greifswald)

Diskussion

12.30 - 14.00 Uhr Mittagspause
(Es besteht Gelegenheit zur Besichtigung der Ausstellung "Der 20. Juli 1944"
und ggf. ab 13.15 Uhr zu Hausführungen)

Sektion 2 : Digitale Edition
Leitung: Dr. Josef Henke (Bundesarchiv, Koblenz)

Digitalisiertes Archivgut im Internet als Dienstleistung der Archive. Die
Ergebnisse des DFG-Projekts "Workflow und Werkzeuge zur digitalen
Bereitstellung größerer Mengen von Archivgut"
Dr. Gerald Maier (Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, Stuttgart)

Stand und Perspektiven einer digitalen Edition der Kabinettsprotokolle der
Landesregierung von Nordrhein-Westfalen (Legislaturperiode 1966-1970)
Dr. Andreas Pilger (Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Hauptstaatsarchiv
Düsseldorf)

Kaffeepause

Edition "Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung" online
Jörg Filthaut (Bundesarchiv, Koblenz)

Zeitgeschichte auf einen Blick. Zur Digitalisierung sozialdemokratischer
Pressedienste in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
Dr. Rüdiger Zimmermann (Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn)

Reichstagsprotokolle digital
Dr. Margarete Wittke (Bayerische Staatsbibliothek, München)

Diskussion

17.30 Uhr Hausführungen oder Besichtigung der Ausstellung "Der 20. Juli
1944".

18.30 Uhr Gesellschaftliches Beisammensein


Bitte schicken Sie Ihre Anmeldung mit den erforderlichen Angaben bis zum 15.
September an:

Herrn Jörg Filthaut
Bundesarchiv 56064 Koblenz,
Tel. 0261-505-423, Fax: 0261-505-226, e-mail: j.filthaut@barch.bund.de

Weitere Informationen zum Workshop und Anmeldeformular unter
https://www.bundesarchiv.de

Ein in das 16. Jahrhundert zurückreichendes illegales Behördenarchiv ist unter
https://www.jean-paul-gymnasium.de/gymnasium/historischeserbe/schularchiv/
dokumentiert. Man mag sich ja streiten, ob für Behördenarchive nicht doch einiges spricht, aber der Landesgesetzgeber hat dazu nun einmal eine Grundsatzentscheidung getroffen. Das im Titel genannte Zitat schließt die Vorstellung der historischen Schätze durch einen Lehrer (PDF) ab. Es steht zu befürchten, dass die Schule den Zugang zum Archiv für historische Forschungen willkürlich regelt.

https://www.archive.nrw.de/archive/script/infserv/texte/rechts.asp?nr=1&Tnr=1366

Das Staatsarchiv Münster präsentiert einige Urkundenfaksimiles mit Transkription.

Mitteldeutsche Zeitung vom 09.07.2004
Ausgabe: Roslau

Kostproben aus dem Archiv
Von Vergnügen bis Diplomatie
Ausstellung zeigt Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau (1676-1747) als Jagdherrn

Dessau/MZ. Anlässlich des 1. Dessauer Leopold-Festes zeigt die Abteilung Dessau des Landeshauptarchivs Sachsen-Anhalt noch bis zum 4. August in einer Vitrine Dokumente über die landesherrliche Jagd zur Zeit des "Alten Dessauers".
Die Jagd nahm zu Lebzeiten Leopolds einen wichtigen Platz im Leben eines Landesherrn ein. [...]
Detaillierte Aufzeichnungen über das Ergebnis jeder Jagd, umfangreiche Schießbücher, Hirschregister, Wildbret- und Jagdhundelisten sowie die Jagd betreffende Korrespondenzen sind noch heute in den Beständen der Abteilung Dessau des Landeshauptarchivs Sachsen-Anhalt überliefert. Eine kleine Auswahl dieser Dokumente - darunter eine Abschrift aus einem eigenhändig geschriebenen Jagdbuch des Fürsten Leopold - sind während der regulären Oeffnungszeiten des Archivs zu sehen.
Oeffnungszeiten des Landeshauptarchivs in Dessau, Heidestraße 21: montags bis mittwochs 8 bis 16 Uhr, donnerstags 8 bis 17.45 Uhr, freitags 8 bis 12.30 Uhr.


Zum Thema Erinnerungskultur der Jagd siehe
https://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/REZENSIO/BUECHER/2001/Reaktion/GrKl0701.htm

From: "Landeshauptarchiv Dr. Matthias Manke" <m.manke@landeshauptarchiv-schwerin.de>
To: <archivliste@Lists.Uni-Marburg.DE>

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

aufgrund stetiger Anfragen von bestimmten Kreisbehörden wüsste ich gern, wie sich in anderen Bundesländern die Praxis hinsichtlich

a) der Archivierung historischer Katasterunterlagen* (Mitte des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts),
* Flurbücher, Fortführungsrisse, Flächenberechnungen, Grenzniederschriften, Koordinatenverzeichnisse,
Veränderungsnachweise
b) der Zugriffshäufigkeit der katasterführenden Stellen auf die historischen Katasterunterlagen,
c) der Aktenfernleihe historischer Katasterunterlagen an die aktenführenden Stellen

gestaltet oder auch gar nicht ausgeübt wird.
Informationen über gegebenenfalls getroffene Ausnahmeregelungen, z.B. für die Erstellung der Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK), die - in jüngster Zeit vermutlich vor allem in den östlichen Bundesländern erfolgte - Überarbeitung des Liegenschaftskatasters und Liegenschaftsvermessungen wären ebenfalls von Interesse.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Matthias Manke
c/o Landeshauptarchiv Schwerin
Graf-Schack-Allee 2
19053 Schwerin


(Mit freundlicher Genehmigung hier eingestellt.)

https://extern.historicum-archiv.net/liwi//2004/liwi2004-26.htm

Diese herausragende Internetpräsentation eines deutschsprachigen Archivs wird vom neuesten Link-Wink bei historicum.net vorgestellt.

Archivnachrichten Baden-Württemberg Mai 2004

https://www.lad-bw.de/aktneu/archnach/Archiv_Nachr_28.pdf

Wenn der Server wieder funktioniert, wird auch etwas zum Inhalt gesagt!

Inzwischen ist der Server wieder erreichbar.

Einige Stichworte:
Aktenlesungen (Kommentar: wann kommt das erste Archivhörbuch?)
Studierende edieren und stellen Archivalien ins Netz
GLA-Jubiläum
Wasserzeichenkartei Piccard Online
Beginn der elektronischen Archivierung mit Volkszählungsunterlagen
Eduard von Seckendorf zu Unterdeufstetten, mit Porträt (siehe hier)
u.a.m.

Verträge und Dokumente aus dem Politischen Archiv des Auswärtigen Amtes im Volltext

https://www.auswaertiges-amt.de/www/de/infoservice/politik/dokumente/index_html

Für die Bildung eines Sächsischen Staatsarchivs wurde vor kurzem das Sächsische Archivgesetz überarbeitet.
Das künftige Sächsische Staatsarchiv vereinigt das Hauptstaatsarchiv, die Staatsarchive und auch die ursprünglich einmal angedachte Landesarchivdirektion unter einem Dach.

Zu finden ist die Gesetzesänderung als Artikel 2 des Sächsischen Verwaltungsmodernisierungsgesetzes v. 5.5.2004 im GVBl. 4/2004 S. 148ff.

Die derzeit noch geltende Fassung ist hier nachzulesen .

Auf der Homepage der sächsischen Staatsarchive ist die Stelle des Direktors des künftigen Sächsischen Staatsarchivs noch nicht ausgeschrieben.

Umschlossene Welt - geöffnete Bücher : Die Bibliotheken des Ratsgymnasiums
Stadthagen im Zeitalter der Renaissance (1486-1648) / [Beschreibung und
Analyse von Udo Jobst]
Bückeburg : Niedersächsisches Staatsarchiv in Bückeburg, 2003. - 120 S. :
Ill.
(Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung : Inventare und
kleinere Schriften des Staatsarchivs in Bückeburg ; 7)
ISBN 3-925556-02-8

Die Bibliothek ist ein Depositum im Staatsarchiv:
"Der Dienstbücherei sind einige historische Bibliotheken (z.B. die Bibliothek der Freiherrn von Münchhausen zu Apelern, die historischen Teile der Bibliothek des Gymnasiums Adolfinum in Bückeburg, des Ratsgymnasiums Stadthagen mit der Bibliothek des ehemaligen Franziskanerklosters) und die Bibliothek des Schaumburg-Lippischen Heimatvereins als Deposita angeschlossen."

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development