Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Staatsarchive

Das tollste Archivale des Monats, das ich je sah:

https://www.vorarlberg.at/vorarlberg/bildung_schule/bildung/landesarchiv/weitere/ausstellungen/archivaledesmonats-2013/september_gruendungsgesch.htm

Das Vorarlberger Landesarchiv hat seinen Informationen ein Komplettdigitalisat der bisher ungedruckten „Cartha fundatorum“, 1519 beigegeben:

https://www.vorarlberg.at/pdf/vlaklostermehrerauhs152.pdf

Zu Mennel siehe
https://de.wikisource.org/wiki/Jakob_Mennel

Update: Ich habe auf das Stück auch hingewiesen unter
https://ordensgeschichte.hypotheses.org/6078


"Eigentlich sollte es längst einen modernen Neubau geben für die Filmarchivierung. Die Pläne reichen bis in die 1990er Jahre zurück. Doch das Bundesarchiv hat weiter Standorte in Koblenz, Berlin und eben in Hoppegarten. Das ist nicht nur mit logistischem und finanziellem Mehraufwand verbunden. Auch die Filme leiden darunter. Einige Magazine seien in einem desolaten Zustand, heißt es beim Bundesarchiv."

https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kinoklassiker-in-Gefahr-Bundesarchiv-beklagt-desolate-Filmmagazine-1940890.html

https://peer-steinbrueck.de/scalableImageBlob/107844/data/stasi-akte-stb-data.pdf

Via
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/steinbrueck-veroeffentlicht-seine-stasi-akte-a-918115.html

https://www.sueddeutsche.de/kultur/archivierung-von-staatlichen-dokumenten-verfassungsschuetzer-loeschen-ihre-geschichte-1.1749262

Die Staatsanwaltschaft Köln ermittelte in Person des Oberstaatsanwaltes Ulf Willuhn, Leiter der Abteilung für politische Strafsachen. Bemerkenswert ist die Stellungnahme, mit der Willuhn die Ermittlungen einstellte. Mit keiner Silbe ist in seinem recht ausführlichen Einstellungsbescheid das Archivgesetz erwähnt. Wer bei Willuhn nachfragt, dem erteilt er bereitwillig Auskunft. Das Bundesarchivgesetz habe keine strafrechtliche Relevanz, sagt er, daher sei es für ihn nicht von Belang gewesen. Und außerdem: "Mit den Erfordernissen der geheimdienstlichen Tätigkeiten", sagt Willuhn, sei das Archivgesetz wohl kaum vereinbar, wenn es Bundesbehörden verpflichte, ihre Unterlagen dem Bundesarchiv in Koblenz anzubieten. "Das historische Interesse tritt hier zurück hinter die Praxiswirklichkeit."

Der Staatsanwalt liegt falsch

Das hieße, dass Schlapphüte selbst bestimmen können, ob und wann sie der Nachwelt Dokumente überliefern. Doch entweder generiert die Staatsanwaltschaft Köln nun ein eigenes Recht, oder ihr ist eine entscheidende Stelle im Archivgesetz entgangen: Derzufolge haben alle Behörden des Bundes "alle Unterlagen, die sie zur Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgaben einschließlich der Wahrung der Sicherheit der Bundesrepublik" nicht mehr benötigen, dem Archiv anzubieten. Das Bundesarchivgesetz regelt also explizit, dass für Verfassungsschützer, Bundesnachrichtendienst und Bundeswehr keine Ausnahmen gelten. Der VdA hat eine Dienstaufsichtsbeschwerde gegen den Oberstaatsanwalt eingelegt. Der muss sich nun nachträglich mit dem Archivgesetz vertraut machen.


Zum Thema hier:
https://archiv.twoday.net/stories/434211667/#434212264
https://archiv.twoday.net/stories/444869652/

Der 2003 erschienene Katalog des Hauptstaatsarchivs Stuttgart über verdächtige Urkunden der Stauferzeit ist als PDF online:

https://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/53945/Alles-gef%E4lscht_Vollversion.pdf

Zum Thema Fälschungen
https://archiv.twoday.net/stories/96987511/

"Das Ministerium für Justiz, Kultur und Europa des Landes Schleswig-Holstein teilte mit,
dass sich die Gebühren für die Nutzung des Landesarchivs zurzeit nach der Entgeltordnung für das Landesarchiv Schleswig-Holstein richten. Diese Entgeltordnung differenziert
nach der erbrachten technischen Leistung beim Kopiervorgang einerseits und der Erlaubnis (Lizensierung) einer bestimmten Nutzung (gewerblich, nichtgewerblich) andererseits.
Auf dieser Basis schließt das Landesarchiv mit Nutzern bestimmter Archivalien Materialnutzungs- und Lizenzverträge. Vor dem Hintergrund der schwierigen Rechtslage und der
geänderten Nutzeransprüche hält das Landesarchiv eine neue Gebührenordnung für erforderlich, deren Entwurf inzwischen innerhalb des Ministeriums für Justiz, Kultur und Europa
abgestimmt wird und die einen Verzicht auf die Erhebung von Lizenzen vorsieht."

https://www.landtag.ltsh.de/infothek/wahl18/umdrucke/1500/umdruck-18-1559.pdf

Danke an MS.

Was ist das nur für ein Unsinn, ausschließlich einen Sucheinstieg zu den Inhalten, zu denen auch Digitalisate zählen, anzubieten!

https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/

Nachtrag: Blättern geht auch mit
https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/Bilder


Präsentation zum Projekt:
https://de.slideshare.net/icaruseu/stefan-petersen-und-hanna-kess-die-hohe-registratur-des-lorenz-fries

Rockinger 1870 bzw. 1871
https://books.google.de/books?id=bDsPAAAAYAAJ

Flachenecker 2005
https://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00069326/image_511



https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/Bilder/Sta_Wue_Standbuch_1011_046r.jpg Tipp: URL ändern und damit blättern!

Die WDR, Lokalzeit Duisburg, blickte am 25.7. hinter die Kulissen:

"Das neue Landesarchiv in Duisbrug hat, was die Kosten angeht, für viel Wirbel gesorgt. Nun ist es seit einigen Wochen fertig. Bislang dürfen aber nur die Mitarbeiter rein - die Öffentlichkeit muss noch draußen bleiben. Erst im Januar sollen die ersten Dokumente dort ankommen, wenn das richtige Raumklima erreicht ist. ......"
Link: https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit/lokalzeit-aus-duisburg/videohinterdenkulissendeslandesarchivsinduisburg100.html

So jedenfalls wurde die Bilderstrecke auf WDR.de kommentiert, die den Ortstermin für den parlamentarischen Untersuchungsausschuss dokumentiert: "Dass die Kosten für das Duisburger Landesarchiv explodiert sind, ist bekannt. Wie genau ein 200 Millionen Euro teures Archiv aussieht, wollte eine Abordnung Landtagspolitiker gestern mit eigenen Augen überprüfen."

https://www.archiv.sachsen.de/8058.htm

Wieso kann man bei einer solchen Meldung nicht klar angeben, ab WANN und auf welcher URL die Digitalisate zu finden sind?

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development