Records Management
Das DLM-Forum 2008 ist Geschichte und MoReq 2 kann als etablierter europäischer Standard im Records Management angesehen werden. Informationen zu MoReq 2unter:
Informationen zu MoReg 2
bzw.: MoReq 2
Informationen zu MoReg 2
bzw.: MoReq 2
schwalm.potsdam - am Donnerstag, 8. Januar 2009, 19:31 - Rubrik: Records Management
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Kaum hat sich der Begriff ECM etabliert und im Kontext Web 2.0 um collaborative Funktionsinhalte erweitert, so bringt die Verbindung mit dem Informations- und Wissensmanagement die nächste Stufe. Inwieweit sich die Numerierung 2.0-3.0-4.0... durchsetzt muss sich zeigen. Der Aufsatz ist jedenfalls sehr empfehlenswert:
ECM 3.0
ECM 3.0
schwalm.potsdam - am Freitag, 21. November 2008, 17:06 - Rubrik: Records Management
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://static.twoday.net/jhagmann/files/Artikel-AuW-0811.pdf
Jürg Hagmann mächte deutlich machen, dass es beim RM nicht nur um prospektive Langzeitarchivierung geht.
https://jhagmann.twoday.net/stories/5322246/
Jürg Hagmann mächte deutlich machen, dass es beim RM nicht nur um prospektive Langzeitarchivierung geht.
https://jhagmann.twoday.net/stories/5322246/
KlausGraf - am Samstag, 15. November 2008, 03:49 - Rubrik: Records Management
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der seit einiger Zeit verfügbare Leitfaden beschreibt prägnant und verständlich die rechtlich-organisatorischen Anforderungen an eine rechts- und beweissichere Langzeitspeicherung. Einen Schwerpunkt nimmt dabei auch die Langzeitspeicherung elektronisch signierter Unterlagen ein.
Vgl.: Leitfaden rechtssichere Langzeitspeicherung
Vgl.: Leitfaden rechtssichere Langzeitspeicherung
schwalm.potsdam - am Donnerstag, 30. Oktober 2008, 23:28 - Rubrik: Records Management
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Beim Einsatz von DMS/VBS steht die Umstellung auf eine vollständige elektronische Aktenführung, im Rahmen der normativen Möglichkeiten, mit im Vordergrund der Projekte. Für eine vollständige elektronische Akte ist die Überführung papierner Originale in die elektronische Form eine Grundanforderung. Dabei besteht vielfach die Frage, inwieweit die papiernen Original nach der Transformation in die elektronische Form vernichtet werden können. Der Leitfaden des BMWI fasst den aktuellen Stand der rechtlichen Beurteilung eines ersetzenden Scannens prägnant und verständlich zusammen. Die Autoren (u.a. Roßnagel und Fischer-Dieskau) sind im Kontext der rechts- und beweissicheren elektronischen Aktenführung derzeit maßgebend:
Vgl.: Handlungsleitfaden Scannen
Vgl.: Handlungsleitfaden Scannen
schwalm.potsdam - am Donnerstag, 30. Oktober 2008, 23:19 - Rubrik: Records Management
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die verschiedenen Standardisierungsvorhaben im Kontext der Initiative DeutschlandOnline des Bundes sind auf einer Plattform verfügbar. Zu den wichtigsten Standards zählen die sog. XÖV-Standards wo einheitliche XML-Standards für die verschiedenen Anwendungsgebiete in der öffentlichen Verwaltung entwickelt wurden. Der bekannteste Standard ist sicher XDOMEA für elektronische Akten, Vorgänge und Dokumente.
Vgl.: Standardisierung in DeutschlandOnline
Vgl.: Standardisierung in DeutschlandOnline
schwalm.potsdam - am Donnerstag, 30. Oktober 2008, 23:09 - Rubrik: Records Management
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das Programm des DLM-Forum in Tolouse ist seit einiger Zeit verfügbar. Schwerpunkt der Tagung ist u.a. der neue europäische Standards zum Records Management MoReq 2, auf dessen Basis bekanntlich auch eine Zertifizierung von DMS/VBS bzw. ERMS erfolgen wird. Nähere Informationen und Anmeldung unter:
DLM-Forum 2008
DLM-Forum 2008
schwalm.potsdam - am Donnerstag, 30. Oktober 2008, 23:01 - Rubrik: Records Management
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Stueck fuer Stueck sind die Unterlagen der Sessions des 16th International Council on Archives Congress hier aus Kuala Lumpur online: ICA-Congress 2008
Insbesondere zu den Themen Records Management, Dokumentenmanagement, rechtssichere Langzeitspeicherung und elektronische Archivierung sowie good governance sind ausgezeichnete Beitraege der Kollegen aus den Niederlanden, Neuseeland, Australien, UK, USA, Kanada oder Suedafrika dabei.
Die Idee von Audits in der Verwaltung in denen eine ordnungsgemaesse Schriftgutverwaltung und Langzeitspeicherung einen entscheidenden Punkt bilden, wobei die Nichteinhaltung der geltenden Regelungen ernsthafte Konsequenzen fuer die betreffende Behoerde nach sich ziehen, sollte in Deutschland aufgegriffen und adaptiert werden.
Insbesondere zu den Themen Records Management, Dokumentenmanagement, rechtssichere Langzeitspeicherung und elektronische Archivierung sowie good governance sind ausgezeichnete Beitraege der Kollegen aus den Niederlanden, Neuseeland, Australien, UK, USA, Kanada oder Suedafrika dabei.
Die Idee von Audits in der Verwaltung in denen eine ordnungsgemaesse Schriftgutverwaltung und Langzeitspeicherung einen entscheidenden Punkt bilden, wobei die Nichteinhaltung der geltenden Regelungen ernsthafte Konsequenzen fuer die betreffende Behoerde nach sich ziehen, sollte in Deutschland aufgegriffen und adaptiert werden.
schwalm.potsdam - am Freitag, 25. Juli 2008, 09:21 - Rubrik: Records Management
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
...Definition, Anforderungen unter Documanager: Die virtuelle Akte
schwalm.potsdam - am Donnerstag, 3. Juli 2008, 15:26 - Rubrik: Records Management
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Zur Nutzung der RFID-Technologie im Records Management ein Beitrag unter Documanager: Zukunft von RFID
schwalm.potsdam - am Donnerstag, 3. Juli 2008, 15:24 - Rubrik: Records Management
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen