Records Management
Link zur Präsentation (PDF)
Wolf Thomas - am Donnerstag, 15. April 2010, 19:00 - Rubrik: Records Management
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Vom 17.-18. Februar 2010 findet im Besucherzentrum des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung in Berlin das 16. Anwenderforum E-Government statt. Themen sind u.a.:
Wie jedes Jahr werden die von Anwendervorträgen geprägten Fachforen durch Marktforen begleitet, in dem Produktanbieter in einer vergleichenden Präsentation Lösungen u.a. zu
E-Akte und vertrauenswürdiger Langzeitspeicherung neutral moderiert anhand definierter Grundfragen/Grundanforderungen an die jeweiligen Produkte (bspw. langfristige Sicherung elektronisch signierter Unterlagen, Sicherstellung einer vollständigen E-Akte trotz collaborativer Funktionen/informeller Abstimmungen etc.) darstellen.
Die Veranstaltung ist für die öffentliche Verwaltung kostenfrei.
Nähere Informationen unter:
https://www.anwenderforum2010.de/index.php?subject=home
- E-Government in Europa - Ideen, Strategien, Konzepte, Lösungen
- Das Web 2.0 im Behördenalltag
- Nationale und europäische E-Government-Standards
- Zwischenbilanz EU-Dienstleistungsrichtlinie - Umsetzungserfahrungen
und Entwicklungsperspektiven
- Usability - Effizienz und Akzeptanz von E-Government-Lösungen als kritischer Erfolgsfaktor
Wie jedes Jahr werden die von Anwendervorträgen geprägten Fachforen durch Marktforen begleitet, in dem Produktanbieter in einer vergleichenden Präsentation Lösungen u.a. zu
E-Akte und vertrauenswürdiger Langzeitspeicherung neutral moderiert anhand definierter Grundfragen/Grundanforderungen an die jeweiligen Produkte (bspw. langfristige Sicherung elektronisch signierter Unterlagen, Sicherstellung einer vollständigen E-Akte trotz collaborativer Funktionen/informeller Abstimmungen etc.) darstellen.
Die Veranstaltung ist für die öffentliche Verwaltung kostenfrei.
Nähere Informationen unter:
https://www.anwenderforum2010.de/index.php?subject=home
schwalm.potsdam - am Dienstag, 9. Februar 2010, 08:47 - Rubrik: Records Management
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die neuen Websites DLM-Forum und MoReq sind online. In diesem Sinn ein Danke an den Kollegen Dr. Kampffmeyer.
Via XING: Neue Websites DLM-Forum & MoReq
Via XING: Neue Websites DLM-Forum & MoReq
schwalm.potsdam - am Freitag, 8. Januar 2010, 00:57 - Rubrik: Records Management
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
In Ergänzung des Beitrag vom Kollegen Graf gebe ich noch einen Link zu ergänzenden Informationen zur TR VELS des BSI:
Infos TR VELS
sowie den Hinweis auf meinen ersten Beitrag hierzu in Archivalia:
https://archiv.twoday.net/stories/6078592/
Infos TR VELS
sowie den Hinweis auf meinen ersten Beitrag hierzu in Archivalia:
https://archiv.twoday.net/stories/6078592/
schwalm.potsdam - am Freitag, 8. Januar 2010, 00:51 - Rubrik: Records Management
Das BSI hat die Technische Richtlinie 03125 zur vertrauenswürdigen elektronischen Langzeitspeicherung veröffentlicht. Damit liegt ein standardisiertes Gesamtwerk zur rechts- und beweissicheren Langzeitspeicherung aufbewahrungspflichtiger elektronischer Unterlagen vor, das Standards wie ArchiSafe und ArchiSig und E-Government-Basiskomponenten wie die VPS integriert vor.
Vgl. TR vertrauenswürdige Langzeitspeicherung
Vgl. TR vertrauenswürdige Langzeitspeicherung
schwalm.potsdam - am Sonntag, 6. Dezember 2009, 12:52 - Rubrik: Records Management
Die Testphase des Systems/Produkts De-Mail hat am 08.10. begonnen.
De-Mail ist geeignet, die sichere und nachweisbare Zustellung von Emails sowie deren Integrität zu ermöglichen. Im Sinne eines E-Government mit der Maßgabe"government to citizen" ist De-Mail ein bemerkenswerter Schritt in die richtige Richtung.
Nähere Informationen unter: De-Mail
In diesem Zusammenhang: Die qualifizierte Signatur zur Erfüllung des Schriftformerfordernisses in der elektronischen Welt oder die Beweissicherung bleibt uns trotz De-Mail erhalten.
Zum Thema gläserne Mail: De-Mail erfüllt die geltenden Anforderungen an die Vertraulichkeit, was für die klassische Email - nicht gilt!
De-Mail ist geeignet, die sichere und nachweisbare Zustellung von Emails sowie deren Integrität zu ermöglichen. Im Sinne eines E-Government mit der Maßgabe"government to citizen" ist De-Mail ein bemerkenswerter Schritt in die richtige Richtung.
Nähere Informationen unter: De-Mail
In diesem Zusammenhang: Die qualifizierte Signatur zur Erfüllung des Schriftformerfordernisses in der elektronischen Welt oder die Beweissicherung bleibt uns trotz De-Mail erhalten.
Zum Thema gläserne Mail: De-Mail erfüllt die geltenden Anforderungen an die Vertraulichkeit, was für die klassische Email - nicht gilt!
schwalm.potsdam - am Sonntag, 1. November 2009, 23:54 - Rubrik: Records Management
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Nachdem es etwas ruhig geworden war um die Zertifizierung von DMS/VBS nach dem DOMEA-Anforderungskatalog 2.0 ist nun ein weiteres Produkt zertifiziert: d.velop d.3, digital business solution government der d.velop AG.
Nähere Informationen finden sich unter: neue DOMEA-Zertifizierung
Nähere Informationen finden sich unter: neue DOMEA-Zertifizierung
schwalm.potsdam - am Sonntag, 1. November 2009, 23:43 - Rubrik: Records Management
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
schwalm.potsdam - am Freitag, 4. September 2009, 20:18 - Rubrik: Records Management
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das erste DMS/VBS ist nach dem aktuellen europäischen Standard MoReq 2 zertifiziert worden: erste MoReq 2-Zertifizierung
Als Hintergrund: MoReq 2 wurde auf Basis der MoReq entwickelt, 2008 veröffentlicht und bildet derzeit den zentralen Standards im Kontext DMS/VBS resp. Records Management in Europa. MoReq 2 beinhaltet grundsätzlich die übergreifenden Anforderungsgruppen 1-9. In Gruppe 0 können länderspezifische Anforderungen, so auf Deutschland bezogen, bspw. die Bedingungen an eine ordnungsgemäße elektronische Schriftgutverwaltung unter Weiterentwicklung des DOMEA-Konzepts (Ergänzung/Anpassung um die seit der Version 2.1 2004 erfolgten Veränderungen in Verwaltung resp. dem Markt) beinhalten.
Nähere Informationen auch vom Kollegen Dr. Kampffmeyer unter:
MoReq 2-Zertifizierung
Als Hintergrund: MoReq 2 wurde auf Basis der MoReq entwickelt, 2008 veröffentlicht und bildet derzeit den zentralen Standards im Kontext DMS/VBS resp. Records Management in Europa. MoReq 2 beinhaltet grundsätzlich die übergreifenden Anforderungsgruppen 1-9. In Gruppe 0 können länderspezifische Anforderungen, so auf Deutschland bezogen, bspw. die Bedingungen an eine ordnungsgemäße elektronische Schriftgutverwaltung unter Weiterentwicklung des DOMEA-Konzepts (Ergänzung/Anpassung um die seit der Version 2.1 2004 erfolgten Veränderungen in Verwaltung resp. dem Markt) beinhalten.
Nähere Informationen auch vom Kollegen Dr. Kampffmeyer unter:
MoReq 2-Zertifizierung
schwalm.potsdam - am Freitag, 4. September 2009, 20:11 - Rubrik: Records Management
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Informationen zu neuen Version des Standardframework zur Beschreibung digitaler Dateiformate im Kontext der elektronischen Archivierung sind unter nachfolgendem Link verfügbar: JHOVE 2
schwalm.potsdam - am Freitag, 4. September 2009, 20:07 - Rubrik: Records Management
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen