Records Management
Ulrike Spree
Records Management (k)ein Thema für Information
Professionals!?
Ulrich Kampffmeyer
Records Management und Schriftgutverwaltung
Ulrike Spree
Wissensorganisation und Records Management:
Was ist der State of the Art?
Ulrich Kampffmeyer
MoReq und MoReq2
Interview von Ulrike Spree mit Joachim Haessler
Entwicklung von Records Management Software:
„Weg von einzelnen Projektlösungen, hin zum
Softwarehersteller“
Irmgard Mummenthey, Jenny Kotte und Julia Brüdegam
Schriftgutverwaltung, Records Management und
Records Preservation. Selbstverständnis des
Staatsarchivs Hamburg in einer modernen Verwaltung
Beate Graner, Maike Fresenborg, Anneke Lühr, Joachim
Seifert und Sebastian Sünkler
Schriftgutverwaltung an der Hochschule –
Entwicklung eines aufgabenorientierten Aktenplans
für die Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Hamburg
Martin Gennis
Schriftgutverwaltung und Langzeitarchivierung.
Records Management (k)ein Thema an
informationswissenschaftlichen Ausbildungsstätten
in Deutschland?
Die Beiträge sind kostenfrei online unter
https://www.agi-imc.de/isearch/dgi_publications.nsf/
Records Management (k)ein Thema für Information
Professionals!?
Ulrich Kampffmeyer
Records Management und Schriftgutverwaltung
Ulrike Spree
Wissensorganisation und Records Management:
Was ist der State of the Art?
Ulrich Kampffmeyer
MoReq und MoReq2
Interview von Ulrike Spree mit Joachim Haessler
Entwicklung von Records Management Software:
„Weg von einzelnen Projektlösungen, hin zum
Softwarehersteller“
Irmgard Mummenthey, Jenny Kotte und Julia Brüdegam
Schriftgutverwaltung, Records Management und
Records Preservation. Selbstverständnis des
Staatsarchivs Hamburg in einer modernen Verwaltung
Beate Graner, Maike Fresenborg, Anneke Lühr, Joachim
Seifert und Sebastian Sünkler
Schriftgutverwaltung an der Hochschule –
Entwicklung eines aufgabenorientierten Aktenplans
für die Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Hamburg
Martin Gennis
Schriftgutverwaltung und Langzeitarchivierung.
Records Management (k)ein Thema an
informationswissenschaftlichen Ausbildungsstätten
in Deutschland?
Die Beiträge sind kostenfrei online unter
https://www.agi-imc.de/isearch/dgi_publications.nsf/
KlausGraf - am Mittwoch, 15. Juni 2011, 18:26 - Rubrik: Records Management
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Am 3.6. widmete sich Radio Siegen der jährlichen Regal- und Aktenreinigung in den Registraqturräumen der KReisverwaltung Siegen-Wittgenstein
"Der Frühling ist zwar vorbei, im Kreisarchiv ist im Moment trotzdem Frühjahrsputz angesagt. Radio Siegen Reporter Bernd Müller hat zugeguckt."
Link zum Podcast (mp3):
https://www.radio-siegen.de/_pool/files/beitraege/504511.mp3
"Der Frühling ist zwar vorbei, im Kreisarchiv ist im Moment trotzdem Frühjahrsputz angesagt. Radio Siegen Reporter Bernd Müller hat zugeguckt."
Link zum Podcast (mp3):
https://www.radio-siegen.de/_pool/files/beitraege/504511.mp3
Wolf Thomas - am Sonntag, 5. Juni 2011, 15:36 - Rubrik: Records Management
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wolf Thomas - am Samstag, 25. Dezember 2010, 08:32 - Rubrik: Records Management
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Records Management: Gestaltung und Umsetzung
Baden-Dättwil, 2010
ISBN: 978-3-03919-141-3
Rezension:
https://jhagmann.twoday.net/files/toebak-2/ (PDF)
Baden-Dättwil, 2010
ISBN: 978-3-03919-141-3
Rezension:
https://jhagmann.twoday.net/files/toebak-2/ (PDF)
KlausGraf - am Mittwoch, 15. Dezember 2010, 18:55 - Rubrik: Records Management
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der Leitfaden Standards und Normen ECM des VOI ist nach der Prinausgabe, die 2008 veröffentlicht wurde nun auch online verfügbar. Der Leitfaden beschreibt prägnant die wichtigsten organisatorischen wie technischen Standards und Normen im Kontext ECM, Records management etc. und bietet so einen sehr guten Überblick und Einstieg in die Thematik.
Leitfaden Standards und Normen ECM
Leitfaden Standards und Normen ECM
schwalm.potsdam - am Dienstag, 2. November 2010, 09:59 - Rubrik: Records Management
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Auf den Seiten der Archivschule Marburg ist ein Manual zur Schriftgutverwaltung und zum Records Management veröffentlicht worden.
Vgl.: https://www.archivschule.de/forschung/schriftgut/
Die Materialien beinhalten ein FAQ, dass die häufigsten Fragen zur Schriftgutverwaltung prägnant beantwortet. Daneben werden die grundlegenden Anforderungen an die Schriftgutverwaltung und Records Management sowie deren Umsetzung anhand der Kapitel der ISO-15489 - der Norm zur Schriftgutverwaltung - allgemeinverständlich beschrieben. Des Weiteren enthält das Manual ein Glossar.
Entstanden sind die Materialien im Arbeitskreis Schriftgutverwaltung /Records Management des DIN NABD sowie der Archivschule Marburg selbst.
Mit den Materialien liegt somit in kompakter Form ein verständliches Onlinehandbuch zum komplexen Thema Schriftgutverwaltung und Records Management vor, dass auf dem neusten Stand die entsprechenden Anforderungen beschreibt.
Vgl.: https://www.archivschule.de/forschung/schriftgut/
Die Materialien beinhalten ein FAQ, dass die häufigsten Fragen zur Schriftgutverwaltung prägnant beantwortet. Daneben werden die grundlegenden Anforderungen an die Schriftgutverwaltung und Records Management sowie deren Umsetzung anhand der Kapitel der ISO-15489 - der Norm zur Schriftgutverwaltung - allgemeinverständlich beschrieben. Des Weiteren enthält das Manual ein Glossar.
Entstanden sind die Materialien im Arbeitskreis Schriftgutverwaltung /Records Management des DIN NABD sowie der Archivschule Marburg selbst.
Mit den Materialien liegt somit in kompakter Form ein verständliches Onlinehandbuch zum komplexen Thema Schriftgutverwaltung und Records Management vor, dass auf dem neusten Stand die entsprechenden Anforderungen beschreibt.
schwalm.potsdam - am Montag, 1. November 2010, 17:44 - Rubrik: Records Management
Im Kontext Standards im Records Management und Weiterentwicklung DOMEA-Konzept ist die Road Map zur Fortschreibung von MoReq hinsichtlich MoReq 2010 und über 2012 hinaus spannend:
Roadmap MoReq 2010
Solange die MoReq allerdings nur auf Englisch vorliegen und dt. Spezifika kaum berücksichtigen (was sich im Kontext MoReq 2010 bzw. über 2012 hinaus ja ändern könnte), werden sie in der dt. Verwaltung erfahrungsgemäß kaum Anwendung finden.
Roadmap MoReq 2010
Solange die MoReq allerdings nur auf Englisch vorliegen und dt. Spezifika kaum berücksichtigen (was sich im Kontext MoReq 2010 bzw. über 2012 hinaus ja ändern könnte), werden sie in der dt. Verwaltung erfahrungsgemäß kaum Anwendung finden.
schwalm.potsdam - am Sonntag, 3. Oktober 2010, 17:38 - Rubrik: Records Management
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Vom 26.-28.Oktober findet auf der Messe Stuttgart wieder die DMSExpo, eine der zentralen europäischen Messen im Kontext ECM, Dokumentenmanagement, Workflow, Langzeitspeicherung statt, wobei der Schwerpunkt i.d.R. die Privatwirtschaft ist. Daneben bietet die Messe einen hervorragenden Überblick der verschiedenen Systemanbieter sowie Dienstleister der Branche.
Vgl.: DMSExpo
Vgl.: DMSExpo
schwalm.potsdam - am Mittwoch, 22. September 2010, 10:03 - Rubrik: Records Management
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
VOI und BSI haben eine gemeinsame Stellungnahme zu Stand und Entwicklung der Überarbeitung der TR-03125 des BSI zur Vertrauenswürdigen elektronischen Langzeitspeicherung veröffentlicht:
Stellungnahme VOI-BSI TR-03125
Stellungnahme VOI-BSI TR-03125
schwalm.potsdam - am Montag, 20. September 2010, 17:06 - Rubrik: Records Management
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"The universal archiving module (UAM) is a software created by the National Archives for the preparation and transfer of digital documents extracted from electronic records managements systems. Use of UAM requires the ability of an institution’s ERMS to export documents and their metadata in XML format."
Link
Link
Wolf Thomas - am Mittwoch, 28. April 2010, 21:36 - Rubrik: Records Management
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen