Oeffentlichkeitsarbeit
Auf 31 Seiten stellt das Landesarchiv NRW die vielfältigen öffentlichkeitswirksamen Massnahmen des vergagnenen Jahres dar.
Hinweisen möchte ich in Anbetracht der aktuellen Diskussion - s. https://archiv.twoday.net/stories/4745487/ - besonders auf S. 8 des Berichts; dort finden sich die weiteren, für 2008 geplanten Titelseiten des "Archivar".
Link zur pdf-Datei
Hinweisen möchte ich in Anbetracht der aktuellen Diskussion - s. https://archiv.twoday.net/stories/4745487/ - besonders auf S. 8 des Berichts; dort finden sich die weiteren, für 2008 geplanten Titelseiten des "Archivar".
Link zur pdf-Datei
Wolf Thomas - am Donnerstag, 27. März 2008, 08:38 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Dr. Paul Zimmermann (1854-1933) war Leiter des Staatsachivs Wolfenbüttel.
Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914
Heinrich MACK, Zur Geschichte des Landschaftlichen Archivs in Braunschweig, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 1-14
Wilhelm REINECKE, Das Stadtarchiv zu Lüneburg, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 15-32
Karl BRANDI, Die Urkunde Friedrichs II. vom August 1235 für Otto von Lüneburg, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 33-46
Bruno KRUSCH, Unedierte braunschweigische Urkunden im Public Record Office in London, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 47-56
Otto LERCHE, Studien zur Diplomatik und Rechtsgeschichte der älteren Papsturkunden braunschweigischer Klöster, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 57-70
Max von BAHRFELDT, Über die Münzprägung des Herzogs Heinrich Julius von Braunschweig und Lüneburg, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 71-81
Werner JEEP, Das braunschweigische Viergutegroschenstück vom Jahre 1840, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 82-84
Franz FUHSE, Gr. Steinum-Beienrode. Ein Gräberfeld aus der älteren Eisenzeit, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 85-100
Theodor VOGES, Funde vom Pfingstanger bei Weddel, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 101-107
Paul BAILLEU, Herzog Karl von Braunschweig, Fürst Wittgenstein und Vernhagen von Ense (1830), in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 108-113
Friedrich CUNZE, Aus der westfälischen Zeit. Ein Fragebogen an die Beamten des Königreichs, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 114<116P> Otto HAHNE, Zur Charakteristik des Herzogs Karl Wilhelm Ferdinand, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 117-125
Hermann VOGES, Neue Beiträge zur Geschichte der Schlacht bei Lutter am Barenberge, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 126-135
Uvo HÖLSCHER, Der Pfalzgraf Heinrich in der Vogtei Goslar, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 135-141
Paul Jonas MEIER, Aus den Anfängen der Stadt Wolfenbüttel, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 142-147
Eduard DAMKÖHLER, Gebäude- und Einwohnerzahl des Dorfes Cattenstedt im 18. Jahrhundert, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 148-158
Paul HÖFER, Ertfelde, Michaelskirche und Liutbirgsklause. Eine Studie zur Vita Liutbirgae, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 159-175
Eduard JACOBS, Herzog Heinrich Julius von Braunschweig und die hohe und Raubwild-, besonders Bärenjagd im wernigerödischen Harzwalde, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 176-193
August Freiherr von MINNIGERODE-ALLERBURG, Ein Pagenbuch, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 194-203
Otto SCHÜTTE, Der Scharfrichter in Braunschweig, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 204-211
Johannes BESTE, Unterm schiefen Turm, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 212-225
Karl GRUBE, Die katholischen Friedhöfe in Braunschweig, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 226-230
Richard BÜRGER, Brunsvicensien aus Fr. Ad. Eberts Briefwechsel, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 231-245
Paul LEHMANN, Martinus Hayneccius, Rector des Martineums zu Braunschweig, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 246-252
Wilhelm BODE, Giogione nahestehende Gemälde in Herzoglichen Museum zu Braunschweig, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 253-255
Robert BOHLMANN, Die Zeichen oder Monogramme des Herzogs Julius von Braunschweig, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 256-262
Eduard FLECHSIG, Beiträge zur Geschichte des Wolfenbütteler Holzschnittes im 16. Jahrhundert, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 263-268
Christian SCHERER, Die Chelysche Fayencefabrik zu Braunschweig, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 269-280
Karl STEINACKER, Die Bilderwand des Hochaltars der Benediktikirche in Quedlinburg, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 281-297
E. Heinrich ZIMMERMANN, Ein Bildnis der Herzogin Marie, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 298-300
Register, S. 301-318
Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914
Heinrich MACK, Zur Geschichte des Landschaftlichen Archivs in Braunschweig, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 1-14
Wilhelm REINECKE, Das Stadtarchiv zu Lüneburg, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 15-32
Karl BRANDI, Die Urkunde Friedrichs II. vom August 1235 für Otto von Lüneburg, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 33-46
Bruno KRUSCH, Unedierte braunschweigische Urkunden im Public Record Office in London, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 47-56
Otto LERCHE, Studien zur Diplomatik und Rechtsgeschichte der älteren Papsturkunden braunschweigischer Klöster, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 57-70
Max von BAHRFELDT, Über die Münzprägung des Herzogs Heinrich Julius von Braunschweig und Lüneburg, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 71-81
Werner JEEP, Das braunschweigische Viergutegroschenstück vom Jahre 1840, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 82-84
Franz FUHSE, Gr. Steinum-Beienrode. Ein Gräberfeld aus der älteren Eisenzeit, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 85-100
Theodor VOGES, Funde vom Pfingstanger bei Weddel, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 101-107
Paul BAILLEU, Herzog Karl von Braunschweig, Fürst Wittgenstein und Vernhagen von Ense (1830), in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 108-113
Friedrich CUNZE, Aus der westfälischen Zeit. Ein Fragebogen an die Beamten des Königreichs, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 114<116P> Otto HAHNE, Zur Charakteristik des Herzogs Karl Wilhelm Ferdinand, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 117-125
Hermann VOGES, Neue Beiträge zur Geschichte der Schlacht bei Lutter am Barenberge, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 126-135
Uvo HÖLSCHER, Der Pfalzgraf Heinrich in der Vogtei Goslar, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 135-141
Paul Jonas MEIER, Aus den Anfängen der Stadt Wolfenbüttel, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 142-147
Eduard DAMKÖHLER, Gebäude- und Einwohnerzahl des Dorfes Cattenstedt im 18. Jahrhundert, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 148-158
Paul HÖFER, Ertfelde, Michaelskirche und Liutbirgsklause. Eine Studie zur Vita Liutbirgae, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 159-175
Eduard JACOBS, Herzog Heinrich Julius von Braunschweig und die hohe und Raubwild-, besonders Bärenjagd im wernigerödischen Harzwalde, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 176-193
August Freiherr von MINNIGERODE-ALLERBURG, Ein Pagenbuch, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 194-203
Otto SCHÜTTE, Der Scharfrichter in Braunschweig, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 204-211
Johannes BESTE, Unterm schiefen Turm, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 212-225
Karl GRUBE, Die katholischen Friedhöfe in Braunschweig, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 226-230
Richard BÜRGER, Brunsvicensien aus Fr. Ad. Eberts Briefwechsel, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 231-245
Paul LEHMANN, Martinus Hayneccius, Rector des Martineums zu Braunschweig, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 246-252
Wilhelm BODE, Giogione nahestehende Gemälde in Herzoglichen Museum zu Braunschweig, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 253-255
Robert BOHLMANN, Die Zeichen oder Monogramme des Herzogs Julius von Braunschweig, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 256-262
Eduard FLECHSIG, Beiträge zur Geschichte des Wolfenbütteler Holzschnittes im 16. Jahrhundert, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 263-268
Christian SCHERER, Die Chelysche Fayencefabrik zu Braunschweig, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 269-280
Karl STEINACKER, Die Bilderwand des Hochaltars der Benediktikirche in Quedlinburg, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 281-297
E. Heinrich ZIMMERMANN, Ein Bildnis der Herzogin Marie, in: Festschrift Paul Zimmermann zur Vollendung seines 60. Lebensjahres von Freunden, Verehrern und Mitarbeitern (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 6), Wolfenbüttel 1914, S. 298-300
Register, S. 301-318
KlausGraf - am Dienstag, 25. März 2008, 17:53 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Einfach nur ätzend, dass diese Zeitschrift nicht "Open Access" zur Verfügung steht! Früher waren wenigstens teilweise Inhalte kostenfrei zugänglich, wie sich aus
https://archiv.twoday.net/stories/1260709/
ergibt.
https://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/zeitschriften/id=117&ausgabe=4006
https://archiv.twoday.net/stories/1260709/
ergibt.
https://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/zeitschriften/id=117&ausgabe=4006
KlausGraf - am Freitag, 21. März 2008, 00:48 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Karl Heinz Schneider: Web-Rezension zu: Archivportal Niedersachsen. In: H-Soz-u-Kult, 21.03.2008, https://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=146&type=rezwww


KlausGraf - am Freitag, 21. März 2008, 00:41 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das SZ-Magazin "plündert".
Wolf Thomas - am Donnerstag, 20. März 2008, 17:30 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sicherlich haben die meisten von Ihnen in der letzten Woche das neue Heft des Archivar im veränderten Lay-out im Briefkasten vorgefunden. Mittlerweile ist auch der neue Internetauftritt des Archivar unter www.archive.nrw.de/archivar/ online. Dort finden Sie beim Jahrgang 2007 auch das Jahresinhaltsverzeichnis, das viele bereits bei der Auslieferung vermisst haben. Es erscheint ab sofort nur noch als pdf-Exemplar, das nach Bedarf ausgedruckt werden kann.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Redaktion des Archivar
Kontakt:
Redaktion „Archivar“
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
Grundsatzfragen und Öffentlichkeitsarbeit
Graf-Adolf-Str. 67
40210 Düsseldorf
Tel. 0211 – 159 238-800
Fax 0211 – 159 238-888
E-Mail: archivar@lav.nrw.de
sicherlich haben die meisten von Ihnen in der letzten Woche das neue Heft des Archivar im veränderten Lay-out im Briefkasten vorgefunden. Mittlerweile ist auch der neue Internetauftritt des Archivar unter www.archive.nrw.de/archivar/ online. Dort finden Sie beim Jahrgang 2007 auch das Jahresinhaltsverzeichnis, das viele bereits bei der Auslieferung vermisst haben. Es erscheint ab sofort nur noch als pdf-Exemplar, das nach Bedarf ausgedruckt werden kann.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Redaktion des Archivar
Kontakt:
Redaktion „Archivar“
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
Grundsatzfragen und Öffentlichkeitsarbeit
Graf-Adolf-Str. 67
40210 Düsseldorf
Tel. 0211 – 159 238-800
Fax 0211 – 159 238-888
E-Mail: archivar@lav.nrw.de
Dr. Martina Wiech - am Freitag, 7. März 2008, 18:10 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Es ist eine Schnapsidee, den aus dem "Archivar" ausgegliederten Veranstaltungskalender in Form von PDF-Dateien vorzulegen. Diese können zwar sehr gut ausgedruckt werden, aber die Links sind für Durchschnittsbenutzer nicht anklickbar bzw. gar nicht als Links markiert. Beispiel:
https://www.vda.archiv.net/pdf/vortragsreihen.pdf
Es steht auch nicht dabei, von wann die jeweilige Datei ist. Man muss also auf Verdacht draufklicken, wenn man vermutet, dass es eine Aktualisierung gibt. Wenn diese nur viermal im Jahr erfolgt wie früher im gedrucklten Archivar, hat das mit den Möglichkeiten des Internets nicht das Geringste zu tun.
Das Ganze mutet nachgerade fossil an.
Vortragsreihen, Konferenzen und Tagungen, Fortbildungen sowie Ausstellungen kündigt man heute zeitgemäß nur noch per RSS-Feed an. Das ist der Standard im Journalismus und zunehmend auch in der öffentlichen Verwaltung.
https://www.vda.archiv.net/pdf/vortragsreihen.pdf
Es steht auch nicht dabei, von wann die jeweilige Datei ist. Man muss also auf Verdacht draufklicken, wenn man vermutet, dass es eine Aktualisierung gibt. Wenn diese nur viermal im Jahr erfolgt wie früher im gedrucklten Archivar, hat das mit den Möglichkeiten des Internets nicht das Geringste zu tun.
Das Ganze mutet nachgerade fossil an.
Vortragsreihen, Konferenzen und Tagungen, Fortbildungen sowie Ausstellungen kündigt man heute zeitgemäß nur noch per RSS-Feed an. Das ist der Standard im Journalismus und zunehmend auch in der öffentlichen Verwaltung.
KlausGraf - am Dienstag, 4. März 2008, 13:59 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Dienstag, 4. März 2008, 13:48 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der Kölner Stadtanzeiger (Link) berichtet über das ambitionierte Projekt der Kölner Archive - m. Meinnung das interessanteste des diesjährigen Tages der Archive. Folgendes Zitat des beteiligten Rappers MC Sensitive soll nicht verschwiegen werden: „Weil man sich erinnern muss, denn die Zeit ist im Fluss“. Bei soviel Ehrgeiz bleibt zu wünschen, mehr von dieser Veranstaltung zu sehen (youtube) oder zu hören (mp3, Podcast).
s.a.
https://archiv.twoday.net/stories/4722406/
s.a.
https://archiv.twoday.net/stories/4722406/
Wolf Thomas - am Montag, 3. März 2008, 13:25 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
Heute war der ganz neugestaltete Archivar in der Post. Er hat sein "Der" verloren (so etwas freut Bibliografen!), und, ehrlich gesagt, gefällt mir das neue Layout nicht sonderlich. Die Optik des Titelblattes ist ungewohnt, da muss ich mich erst daran gewöhnen, aber im Innern finde ich die Überschriften viel zu klobig und groß. Das ist leseunfreundlich. Das magentafarbene Design stört mich nicht weiter, aber wirklich schick geht anders!
Neu sind eigene Rubriken Mitteilungen und Beiträge des Landesarchivs NRW bzw. des VdA.

Neu sind eigene Rubriken Mitteilungen und Beiträge des Landesarchivs NRW bzw. des VdA.

KlausGraf - am Freitag, 29. Februar 2008, 00:59 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit