Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Oeffentlichkeitsarbeit

https://oebib.wordpress.com/2008/11/15/sonntagsoffnungszeiten-von-kultureinrichtungen/

https://adresscomptoir.twoday.net/stories/5313593/

https://www.sil.si.edu/SILPublications/Online-Exhibitions

Leider ist der RSS-Feed für die Neuzugänge wieder verschwunden.



Quelle: https://www.anatomyacts.co.uk/

https://jnul.huji.ac.il/dl/music/wilensky/english.html "Moshe Wilensky (Warsaw 1910 - Tel Aviv 1997) is one of the most significant and influential composers of the new Israeli Song." Wenn man schon eine englische Seite anlegt, kann man doch auch eine simple Liste der Medien beigeben - Musik hören kann man doch in jeder Sprache!



"Also, ein Stadtprojekt dieser Art hat es noch nicht gegeben, ein Projekt, wo sich - ich nehme jetzt mal den Begriff in Anführungszeichen in den Mund - wo sich bürgerliche Kulturinstitutionen und auch Bürger und Bürgerinnen dieser Stadt zusammengetan haben, um bestimmte kulturelle Themen zu transportieren. Das hat es noch nicht gegeben: von den Museen übers Theater, übers Archiv, über die Bibliothek, über die Universität, das ist neu."
Hans Wisskirchen, Professor Doktor der Philologie, dem Geschäftsführenden Direktor der zehn Lübecker Museen und Wissenschaftlichen Leiter des Buddenbrookhauses
Quellen:
https://www.dradio.de/dkultur/sendungen/laenderreport/850281/
https://www.hl-live.de/aktuell/text.php?id=46203

Archives Hub stellt jeden Monat archivische Bestände zu einem Thema in England vor. Diesen Monat "Fairs and Circus"

https://www.archiveshub.ac.uk/oct08.shtml


" .... Ungewöhnlich ist der Vorschlag von Peter Schubert und Markus Bernath aus Geislingen. Sie nehmen das 900-Jahr-Jubiläum zum Anlass, für eine Geislinger Hörkarte von mindestens 900 Lokalitäten "auditive Eindrücke" zu sammeln. Sie nennen ihr Projekt "heimart". Mit portablen Geräten werden Umgebungsgeräusche, field recordings, aufgenommen. Ziel ist, die Klangwelt der Fünftälerstadt einzufangen, das akustische Archiv soll im Internet verfügbar sein. "Jeder, der gern genauer hinhorcht, kann seine eigene Note beisteuern. Es ist der ausdrückliche Wunsch, dass viele Menschen sich daran beteiligen, sei es mit Hinweisen auf interessante Plätze oder mit eigenen Tonaufnahmen," schreiben die Initiatoren. ....."
Quelle: Geislinger Zeitung (Link)

Homepage des Projekts:
https://www.heimart.de.vu

Der Deutsche Bundestag hat gestern zum Tag der Ein- und Ausblicke eingeladen. In diesem Rahmen bot auch das Parlamentsarchiv wieder Einblicke in seine Diensträume und Magazine, seine Dienstleistungen und Aufgaben. Erstmals haben sich die Parlamentsbibliothek, das Parlamentsarchiv, das Sach- und Sprechregister sowie die Pressedokumentation gemeinsam präsentiert. Die Führungen durch Bibliothek, Archiv und Pressedokumentation stießen auf großes Interesse. Allein an den einstündigen Führungen durch das Parlamentsarchiv nahmen 228 Besucher teil.

BildvonBielefeld235

"Am Montag, 15. September, eröffnet Bürgermeister Horst Grube um 15 Uhr im Vortragssaal des Stadtarchivs die Ausstellung „Mach Dir ein Bild von Bielefeld“. Projektgruppen von Bielefelder Realschulen beobachteten mit der Kamera Veränderungen und Typisches ihres Stadtteils. Eine Auswahl der Bilder zeigt das Stadtarchiv bis zum 3. Oktober montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr. Danach wandert die Ausstellung durch fünf Realschulen. Die Termine im Einzelnen: Realschule Bethel (13. bis 31. Oktober); Realschule Jöllenbeck (5. bis 26. November); Luisenschule (1. bis 19. Dezember); Gertrud-Bäumer-Schule (12. bis 30. Januar); Realschule Heepen (9. bis 28. Februar).
Das Projekt „Mach dir ein Bild von Bielefeld“ des Stadtarchivs war 2007 als Landessieger des Wettbewerbs „Archiv und Jugend“ ausgezeichnet worden, der Jugendliche für Inhalte und Aufgaben der Archive in Nordrhein-Westfalen interessieren soll."

Quelle:
https://www.presse-service.de/data.cfm/static/706937.html
s. a. https://www.bielefeld.de/de/biju/stadtar/av/
s. a. https://archiv.twoday.net/stories/4381877/

"Oftmals "vergessene", aber historisch bedeutsame Orte leben neu auf - außergewöhnliche Klanginstallationen erwarten Sie: am Nicolaimarkt, im St. Annen-Rosengarten, am Jüdischen Friedhof, am Stadtarchiv, am Heimatmuseum, auf dem Poststraßen-Parkplatz, an der Hellen Halle, an der Brüderkirche / Niemöllerhaus und am Stadttheater.
-Stadtarchiv - Erinnerung an die Druckerei Laumanns, zu hören
sind Geräusche von Rotationsmaschinen ...."

via Liste Westfälische Geschichte

s. a. https://www.presse-service.de/data.cfm/static/706390.html

https://latribunedesarchives.blogspot.com/2008/09/journes-du-patrimoine-le-programme-des.html

Die deutschen Archive halten sich dagegen sehr zurück. Liste deutscher offener Denkmale am kommenden Sonntag:

https://www.tag-des-offenen-denkmals.de

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development