Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Landesgeschichte

Während die karge Seite des Staatsarchivs Bern vom Jubiläum keine Notiz nimmt und die offizielle Jubiläums-Seite ebenfalls alles andere als opulent ist, verdient das Dossier des Online-Mediums Espace.ch ein Lob. Einen wissenschaftlichen Überblick zur Berner Geschichte bietet der bereits vorliegende Artikel Bern (Kanton) im Historischen Lexikon der Schweiz. Wichtig ist aber auch das vorbildliche Angebot DigiBern der Berner Stadt- und UB mit digitalisierten Nachschlagewerken und anderen Quellen. Archivgeschichtlich besonders relevant ist Heft 4/1940 der digitalisierten "Berner Zeitschrift":
Fischer, Rudolf von: Ein Gang durch die alten Bestände des Staatsarchivs: 10 Seiten
Meyer, Emil: Aus der Geschichte des bernischen Staatsarchivs: 18 Seiten
Membrez, Amédée: Das bischöfliche Archiv (Fürstbistum Basel): 9 Seiten
Lerch, Christian: Von der Kunst der Schreiber: 12 Seiten
Gunten, Walter von: Neubau Staatsarchiv: 5 Seiten
Staatsarchiv des Kantons Bern: Excerpta varia oder allerhand Muster aus alten Dokumenten: 20 Seiten.

Das 2001 gegründete "SüdWestfalen Archiv" trägt den Untertitel "Landesgeschichte im ehemals kurkölnischen Herzogtum Westfalen und der Grafschaft Arnsberg". Die neue landesgeschichtliche Zeitschrift, deren erster Jahrgang 2001 in "Sauerland" 2003/1, S. 49 angezeigt wird, verdankt sich dem 1994 gegründeten "Arbeitskreis der Archivarinnen und Archivare im Bereich des ehemals kurkölnischen Westfalen" und der Stadt Arnsberg, deren Archivar Michael Gosmann (Mail: stadtarchiv@arnsberg.de) die Herausgabe übernommen hat.

Zum Reichsdeputationshauptschluss, über den Harm Klueting in der NZZ handelt, fand ich die folgenden Quellen-Volltexte:
Uni Würzburg
· darauf fußt: https://www.rheinhessen.regionalgeschichte.net/index.php?id=4291
LSG
Documentarchiv.
Zur Säkularisations-Landesausstellung von Baden-Württemberg siehe Netbib.

Update 2006:
Weder der NZZ-Artikel noch der mittlere Nachweis sind länger online.

Weitere E-Texte finde ich hier:
https://www.koeblergerhard.de/Fontes/Reichsdeputationshauptschluss18030225.htm
https://www.uni-heidelberg.de/institute/fak2/mussgnug/RDH.doc
PDF

https://de.wikisource.org/wiki/Hauptschlu%C3%9F_der_ausserordentlichen_Reichsdeputation (aus Zeumer 1913, empfohlen)

Renate Wißuwa/ Gabriele Viertel/ Nina Krüger (Hg.): Landesgeschichte und Archivwesen (Festschrift für Reiner Groß zum 65.Geburtstag). Dresden 2002

Inhalt (freundlicherweise von Manfred Wilde zur Verfügung gestellt)

Winfried Müller: Zur Entstehung städtischer Erinnerungskultur unter besonderer Berücksichtigung Sachsens S.1

Gerhard Billig: Mittelalterliche Burgen in Dommitzsch nördlich Torgau S. 21

Gerhard Fouquet: Städtische Umwelten im Mittelalter - Perspektiven der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte S.35

Lorenz Friedrich Beck: Antike Gemmen als spätmittelalterliche Siegel. Zum Siegelwesen der askanischen Kurfürsten von Sachsen und der wettinischen Markgrafen von Meißen im 14. Jahrhundert S.73

Eckhart Leisering: Die Titulaturen der Wettiner im 14. Jahrhundert S. 93

Helmut Bräuer: Bettelvögte. Sozial- und mentalitätsgeschichtliche Beobachtungen aus Obersachsen während der frühen Neuzeit S. 121

Manfred Wilde: Hexenprozesse und Landesherrschaft. Der Schöffenstuhl, die Juristenfakultät und das Oberhofgericht in Leipzig und ihre Bedeutung für Hexenprozesse in Kursachsen S. 149

Wieland Held: Das juristisch nicht anerkannte Testament des Wolf von Weißenbach aus dem Jahre 1551 S. 167

Manfred Rudersdorf: 1555 als Achsenjahr der deutschen Geschichte - Zu zwei Aspekten reichsfürstlicher Politik im Zeichen des Augsburger Religionsfriedens S. 179

Manfred Unger: Heinrich Cramer von Claußbruch - Wirtschaftsunternehmen, soziales und kulturelles Milieu eines Leipziger Handelshofes 1556-1599 S. 199

Ute Essegern: "Und hette sich eine freywillige ungezwungene Liebe angesponnen." Eheanbahnung und Eheschließung zwischen Sophia Eleonora von Sachsen und Georg II. von Hessen-Darmstadt 1622-1627 S. 241

Nina Krüger: Der Ausschusstag von 1658 - typische Ständeversammlung oder Sonderfall in der sächsischen Geschichte der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts? S. 267

Jacek Staszewski: Die ersten Tage Augusts II. in Polen S. 281

Heiner Lück: "...die Sachsen in dass gebürge gejaged..." Zur zeitgenössischen Wahrnehmung kriegerischer Ereignisse in einem preußisch-sächsischen Grenzdorf (1706-1871) S. 287

Karl Czok: Leipzigs Vorstädte nach dem Dreißigjährigen Krieg und im 18. Jahrhundert S. 307

Britta Günther: Der Weg zur Landtagsordnung von 1728 S. 317

Holger Starke: Dresden um 1900: eine moderne Großstadt? Die Reform des Dresdner Kommunalwahlrechts im Jahre 1905 aus demokratiegeschichtlicher Perspektive S. 327

Karlheinz Blaschke: Sachsen im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts: Schicksale, Persönlichkeiten, Leistungen. Ein Essay S. 341

Guntram Martin: "Und wollen einigen Männern von jeder Grube Vollmacht geben." Der Weg vom ständisch privilegierten Bergmann zum Bergarbeiter S. 371

Friedrich Beck: "Bundestreue". Königreich Sachsen und Fürstentum Reuß ä.L. 1866 S. 389

Gerald Kolditz: "Gedenke, daß du ein Deutscher bist!" - Die Ortsgruppe Dresden des Alldeutschen Verbandes zwischen den Weltkriegen S. 415

Birgit Horn: Bernhard Schwarz (1889-1973). Vermittlung des Lebensbildes eines Leipziger Thomasschullehrers in der NS-Zeit durch biografische Dokumente im Stadtarchiv Leipzig S. 435

Gerald Wiemers: Trennendes und Verbindendes. Zum Dialog zwischen dem Geisteswissenschaftler Theodor Litt und dem Naturwissenschaftler Werner Heisenberg S. 455

Matthias Kluge: Karl Reinhard Hammerschmidt - ein vergessener Exponent des sächsischen Kirchenkampfes S. 465

Annett Bresan: Visionen und Tatkraft - der Beitrag Pawol Nedos zum Aufbau des sorbischen Minderheitenschulwesens in Sachsen nach 1945 S. 487

Gabriele Viertel: Zur Geschichte des Stadtarchivs Freiberg bis 1945 S. 517

Barbara Schaller: Eine lange Odyssee - Zur Geschichte der Schönburger Archive S. 533

Volker Wahl: Thüringische Archivgeschichte 1933/34. Der "Kampf" um das Direktorat der Staatsarchive S. 565

Ingrid Grohmann: Wandel in den sächsischen Verfassungs-, Verwaltungs- und Archivstrukturen - Stabilität in der Tektonik der staatlichen Archive? Zum Stand der Beständebereinigung in Sachsen S. 591

Jürgen Rainer Wolf: Die Überlieferung der Räte der Bezirke - Eine Zwischenbilanz zur Bewertungstheorie und -praxis S.605

Matthias Lienert: Erfahrungen mit oral history im Universitätsarchiv Dresden S. 625

Botho Brachmann: Sachsens Gegenwart - Bayerns Zukunft? Archivpolitik und archivarische Kernaufgaben S. 637

Norbert Reimann: Die deutschen Archivtage von 1994 bis 2001 - Konzeptionen und Umsetzung. Ein Erfahrungsbericht S. 655

Online-H, ein Projekt zur Vernetzung lokaler und regionaler historischer Initiativen und Projekte unter Einsatz neuer Medien (Uni Siegen), ist ein Linkkatalog mit derzeit 66 Einträgen, darunter 12 zur Rubrik Archivwesen.

Zum 90-jährigen Jubiläum des Bayerischen Landesverbandes des
Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) im Dezember 2001 ist eine 300 Seiten umfassende Chronik der Verbandsgeschichte erschienen. Unter dem Titel "Neun Jahrzehnte starke Frauen in Bayern und der Pfalz" wird die Geschichte des bayernweit größten Frauenverbandes (192 000 Mitglieder) mit ihren Höhen und Tiefen systematisch aufgearbeitet und mit Hilfe zahlreicher Schwarzweiß- und Farbabbildungen illustriert.

Die Entwicklung des Bayerischen Landesverbandes des Katholischen
Deutschen Frauenbundes kann nicht isoliert gesehen werden, deshalb nimmt die allgemeine bundesdeutsche Frauen- und Zeitgeschichte von 1911 bis 2001 einen wichtigen Raum in der Chronik ein.

Die Chronik kann zum Selbstkostenpreis von 15 € zuzüglich Versandkosten bei der Geschäftsstelle des Landesverbandes bestellt werden:

Bayerischer Landesverband des Katholischen Deutschen Frauenbundes
Schraudolphstr. 1
80799 München
Tel. 089 / 28 62 36
Fax: 089 / 28 39 51
Email: info@frauenbund-bayern.de

Das im Dezember 2002 eröffnete Haus der Geschichte Baden-Württemberg, das vor einigen Tagen den 100.000 Besucher begrüssen konnte, hat einen mässig attraktiven Internetauftritt. Die Sitemap ist noch in Arbeit, desgleichen Informationen über die umfangreichen archivalischen Sammlungen (und deren Benutzungsbedingungen). Es gibt ein bisschen etwas über das Turenne-Denkmal, das in Sasbach an den Tod von Marschall Turenne 1675 erinnert, und man kann sich z.B. einen Bollenhut in 3D anschauen.

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development