Landesgeschichte
https://www.swp.de/hechingen/lokales/burladingen/art5604,518652
In mehr als 1300 Orten in Europa wählte man Vitus als Patron der Kirchen. In Burladingen ist er der Stadtpatron. Das Rathausglöckle ist dem heiligen Vitus geweiht. Bekannt als das "Veitsglöckle" läutet es jedes Jahr am 15. Juni, am Namenstag des heiligen Vitus, um 11 Uhr. Nachdem die Glocke im vergangenen Jahr stumm geblieben war, hatte CDU-Stadtrat Dieter Deuringer die Initiative ergriffen und das Rathausteam darum gebeten, an dem Brauch festzuhalten.
Noch weitere Objekte in Burladingen deuten auf den heiligen Vitus hin. So sind in der Georgskirche der Seitenaltar und ein Glasfenster dem Heiligen gewidmet. In der Fideliskirche sind beim Tabernakel links und rechts die Figuren St. Vitus und St. Georg zu sehen. Und jedes Jahr - auch heute - gibt es am 15. Juni den Veitsmarkt.
Nachtrag: Veit war im 16. Jahrhundert Hauptpatron der Kirche, siehe
https://www.google.de/search?q=burladingen%20vitus%20patron&&tbm=bks
In mehr als 1300 Orten in Europa wählte man Vitus als Patron der Kirchen. In Burladingen ist er der Stadtpatron. Das Rathausglöckle ist dem heiligen Vitus geweiht. Bekannt als das "Veitsglöckle" läutet es jedes Jahr am 15. Juni, am Namenstag des heiligen Vitus, um 11 Uhr. Nachdem die Glocke im vergangenen Jahr stumm geblieben war, hatte CDU-Stadtrat Dieter Deuringer die Initiative ergriffen und das Rathausteam darum gebeten, an dem Brauch festzuhalten.
Noch weitere Objekte in Burladingen deuten auf den heiligen Vitus hin. So sind in der Georgskirche der Seitenaltar und ein Glasfenster dem Heiligen gewidmet. In der Fideliskirche sind beim Tabernakel links und rechts die Figuren St. Vitus und St. Georg zu sehen. Und jedes Jahr - auch heute - gibt es am 15. Juni den Veitsmarkt.
Nachtrag: Veit war im 16. Jahrhundert Hauptpatron der Kirche, siehe
https://www.google.de/search?q=burladingen%20vitus%20patron&&tbm=bks
KlausGraf - am Dienstag, 15. Juni 2010, 17:14 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Dienstag, 15. Juni 2010, 00:24 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Donnerstag, 10. Juni 2010, 23:08 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://de.wikisource.org/wiki/Schw%C3%A4bisch_Gm%C3%BCnd#B.C3.BCrgeraufst.C3.A4nde_.28ca._1690-1753.29
Update zum Verfasser:
https://de.wikisource.org/wiki/Franz_Ruprecht_von_Ichtersheim (mit Diskussionsseite!)
Mittels Google (Suche nach "Frantz Ruprecht von") konnte Nichtersheim in Ichtersheim verbessert werden.
Update zum Verfasser:
https://de.wikisource.org/wiki/Franz_Ruprecht_von_Ichtersheim (mit Diskussionsseite!)
Mittels Google (Suche nach "Frantz Ruprecht von") konnte Nichtersheim in Ichtersheim verbessert werden.
KlausGraf - am Donnerstag, 10. Juni 2010, 14:11 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Sonntag, 6. Juni 2010, 23:03 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Update zu: https://archiv.twoday.net/stories/5282468/
https://www.damals.de/de/4/news.html?aid=189795&action=showDetails
"Mumienexperte Dr. Wilfried Rosendahl von den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim stellte mit Hilfe von Computertomographie und Radiokarbonmethode fest: Die Hand ist etwa 500 Jahre alt und stammt wahrscheinlich von einem Mann. [...] Da keine Hackhiebe oder Schnitte gefunden wurden, geht der Wissenschaftler davon aus, dass es sich nicht um die Hand eines Tä ters, sondern um die eines Opfers handelt. Die Hand sei das „Leibzeichen“ eines Ermordeten. "

https://www.damals.de/de/4/news.html?aid=189795&action=showDetails
"Mumienexperte Dr. Wilfried Rosendahl von den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim stellte mit Hilfe von Computertomographie und Radiokarbonmethode fest: Die Hand ist etwa 500 Jahre alt und stammt wahrscheinlich von einem Mann. [...] Da keine Hackhiebe oder Schnitte gefunden wurden, geht der Wissenschaftler davon aus, dass es sich nicht um die Hand eines Tä ters, sondern um die eines Opfers handelt. Die Hand sei das „Leibzeichen“ eines Ermordeten. "

KlausGraf - am Donnerstag, 3. Juni 2010, 19:43 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.dilibri.de/urn/urn:nbn:de:0128-1-15223
Ein wirklich hochkarätiger Sammelband! Für Archivare empfeihelt sich z.B. die Lektüre von Mötsch.
# Inhaltsverzeichnis
# 10Heinz Thomas: Das Reich um 1300
# 44Carl D. Dietmar: Heinrich VII., Graf von Luxemburg, römischer König und Kaiser
# 56Alois Schütz: Ludwig der Bayer - König und Kaiser
# 90Ferdinand Seibt: Karl IV.
# 104Ernst Schubert: Kurfürsten und Wahlkönigtum. Die Wahlen von 1308, 1314 und 1346 und der Kurverein von Rhens
# 120Jean Schoos: Die Familie der Luxemburger. Geschichte einer Dynastie
# 152Ivan Hlaváček: Johann der Blinde, König von Böhmen und Graf von Luxemburg
# 176Ferdinand Pauly: Balduin von Luxemburg als Erzbischof von Trier
# 190Rudolf Holbach: Erzbischof Balduin und das Trierer Domkapitel
# 214Johannes Simmert: Solitariam Vitam Diligens. Balduin von Luxemburg und die Kartäuser 1330-1354
# 224Friedhelm Burgard: Beamte und Verwaltung Balduins von Luxemburg
# 252Johannes Mötsch: Die Schriftgutverwaltung
# 264Hans-Günter Langer: Die Sprache der kurtrierischen Kanzlei um die Mitte des 14. Jahrhunderts und die neuhochdeutsche Schriftsprache
# 280Richard Laufner: Die Ämterorganisation unter Balduin von Luxemburg
# 304Wolf-Rüdiger Berns: Beobachtungen zur Burgenpolitik Balduins
# 318Dietmar Flach: Stadtrecht und Landesherrschaft in Kurtrier unter Erzbischof Balduin
# 342Marlene Nikolay-Panter: Landfriedensschutz unter Balduin von Trier
# 358Johannes Mötsch: Trier und Sponheim
# 392Hellmuth Gensicke: Selbstbehauptung im Westerwald
# 404Georg Friedrich Böhn: Der territoriale Ausgriff Balduins von Trier in den pfälzischen Raum
# 414Karl Heinz Debus: Balduin als Administrator von Mainz, Worms und Speyer
# 438Alfred Haverkamp: Erzbischof Balduin und die Juden
# 486Gerd Martin Forneck: Kurtrierische Münzen und Geldumlauf zur Zeit Balduins
# 490Franz J. Ronig: Kunst unter Balduin von Luxemburg
# 560Ernst Hollstein: Dendroarchäologisch datierte Kunstwerke und Bauten aus der Zeit Balduins von Luxemburg
# 570Anton Neugebauer: Balduin-Erinnerung im 19. und 20. Jahrhundert
# 598Franz-Josef Heyen: Balduin von Luxemburg. Versuch einer Zwischenbilanz
# Index der Personen- und Ortsnamen
Ein wirklich hochkarätiger Sammelband! Für Archivare empfeihelt sich z.B. die Lektüre von Mötsch.
# Inhaltsverzeichnis
# 10Heinz Thomas: Das Reich um 1300
# 44Carl D. Dietmar: Heinrich VII., Graf von Luxemburg, römischer König und Kaiser
# 56Alois Schütz: Ludwig der Bayer - König und Kaiser
# 90Ferdinand Seibt: Karl IV.
# 104Ernst Schubert: Kurfürsten und Wahlkönigtum. Die Wahlen von 1308, 1314 und 1346 und der Kurverein von Rhens
# 120Jean Schoos: Die Familie der Luxemburger. Geschichte einer Dynastie
# 152Ivan Hlaváček: Johann der Blinde, König von Böhmen und Graf von Luxemburg
# 176Ferdinand Pauly: Balduin von Luxemburg als Erzbischof von Trier
# 190Rudolf Holbach: Erzbischof Balduin und das Trierer Domkapitel
# 214Johannes Simmert: Solitariam Vitam Diligens. Balduin von Luxemburg und die Kartäuser 1330-1354
# 224Friedhelm Burgard: Beamte und Verwaltung Balduins von Luxemburg
# 252Johannes Mötsch: Die Schriftgutverwaltung
# 264Hans-Günter Langer: Die Sprache der kurtrierischen Kanzlei um die Mitte des 14. Jahrhunderts und die neuhochdeutsche Schriftsprache
# 280Richard Laufner: Die Ämterorganisation unter Balduin von Luxemburg
# 304Wolf-Rüdiger Berns: Beobachtungen zur Burgenpolitik Balduins
# 318Dietmar Flach: Stadtrecht und Landesherrschaft in Kurtrier unter Erzbischof Balduin
# 342Marlene Nikolay-Panter: Landfriedensschutz unter Balduin von Trier
# 358Johannes Mötsch: Trier und Sponheim
# 392Hellmuth Gensicke: Selbstbehauptung im Westerwald
# 404Georg Friedrich Böhn: Der territoriale Ausgriff Balduins von Trier in den pfälzischen Raum
# 414Karl Heinz Debus: Balduin als Administrator von Mainz, Worms und Speyer
# 438Alfred Haverkamp: Erzbischof Balduin und die Juden
# 486Gerd Martin Forneck: Kurtrierische Münzen und Geldumlauf zur Zeit Balduins
# 490Franz J. Ronig: Kunst unter Balduin von Luxemburg
# 560Ernst Hollstein: Dendroarchäologisch datierte Kunstwerke und Bauten aus der Zeit Balduins von Luxemburg
# 570Anton Neugebauer: Balduin-Erinnerung im 19. und 20. Jahrhundert
# 598Franz-Josef Heyen: Balduin von Luxemburg. Versuch einer Zwischenbilanz
# Index der Personen- und Ortsnamen
KlausGraf - am Dienstag, 1. Juni 2010, 17:15 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://www.damals.de/de/4/news.html?aid=189801&action=showDetails
Michel Margue / Michel Pauly / Wolfgang Schmid (Hrsg.), Der Weg zur Kaiserkrone. Der Romzug Heinrichs VII. in der Darstellung Erzbischof Balduins von Trier. Trier 2009.
Siehe auch:
https://www.landeshauptarchiv.de/fileadmin/ausstellung/virtuell/win_start.html

Michel Margue / Michel Pauly / Wolfgang Schmid (Hrsg.), Der Weg zur Kaiserkrone. Der Romzug Heinrichs VII. in der Darstellung Erzbischof Balduins von Trier. Trier 2009.
Siehe auch:
https://www.landeshauptarchiv.de/fileadmin/ausstellung/virtuell/win_start.html

KlausGraf - am Dienstag, 25. Mai 2010, 01:37 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Mittwoch, 19. Mai 2010, 21:07 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Hans Rauchbein. Ein Gmünder Bürgermeister im 16. Jahrhundert und sein falscher Ruhm, in: Ostalb - Einhorn 18 (1991), S.116-126
Online (Scan mit OCR):
https://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7515/
Explicit:
"Rauchbein ist somit auch nach 1945 ein autoritäres Leitbild
geblieben. Fand man 1952, wenige Jahre nach dem Unrechtsregime
des Nationalsozialismus, wirklich nichts dabei, eine Schule nach einem ,,Diktator klassischer Prägung", so Nuber, und einer ,,Führematur" zu benennen, nach jenem früher als ,,stahlhart" und ,,kemdeutsch" gerühmten Mann, der lange Zeit als intolerante, antiprotestantische Symbolfigur und im ersten Weltkrieg für rnilitäristische Durchhalteparolen mißbraucht worden war?"
Rauchbeinrüstung
Online (Scan mit OCR):
https://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7515/
Explicit:
"Rauchbein ist somit auch nach 1945 ein autoritäres Leitbild
geblieben. Fand man 1952, wenige Jahre nach dem Unrechtsregime
des Nationalsozialismus, wirklich nichts dabei, eine Schule nach einem ,,Diktator klassischer Prägung", so Nuber, und einer ,,Führematur" zu benennen, nach jenem früher als ,,stahlhart" und ,,kemdeutsch" gerühmten Mann, der lange Zeit als intolerante, antiprotestantische Symbolfigur und im ersten Weltkrieg für rnilitäristische Durchhalteparolen mißbraucht worden war?"

KlausGraf - am Mittwoch, 19. Mai 2010, 19:13 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen