Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Kulturgut

https://www.boersenblatt.net/321931/

Wer kann Hinweise auf den Verbleib der privaten Bibliothek des Staatsrechtlers Carl Schmitt (1888–1985) geben, die unter anderem durch den Antiquariatshandel zerstreut wurde?

Die Bibliothek Carl Schmitt ist mehrfach dezimiert worden, der heutige Bücherbestand im Düsseldorfer Nachlass ist nur ein Rest. Verluste gab es 1918/1919, 1921, 1943 (Ausbombung), 1954/1955 (Verkauf durch das Antiquariat Rolf Kerst, Frankfurt am Main), 1960 (Verkauf durch das Antiquariat Semmel, Bonn). Die Bibliothek ist aber nicht nur als Fachbibliothek eines Staats- und Völkerrechtlers von Interesse; sie spiegelt die vielfältigen Neigungen und Beziehungen ihres Besitzers, der die Grenzen seines Faches in viele Richtungen souverän überschritt und stets mehr war als nur Jurist. Für die anhaltende Faszination Carl Schmitts kann eine möglichst genaue Rekonstruktion des ursprünglichen Bestandes sowie der Einträge in Büchern wichtige Belege liefern.

Update zu:

https://archiv.twoday.net/stories/3064768/

A New Direction in Plundered World War II Art?
by Travis McDade
https://www.maineantiquedigest.com/stories/index.html?id=1266

ist eine unendlich detaillierte Darstellung der Vorgänge rund um das Augsburger Geschlechterbuch, das der Stuttgarter Staatsgalerie entfremdet wurde. Der Artikel kritisiert nicht das Urteil des New Yorker Richters, der das Stück der Staatsgalerie zusprach, er kritisiert die Abschwächung des Grundsatzes, dass ein ehemaliger rechtmäßiger Eigentümer sorgfältig nach seinem Eigentum suchen muss. Nur weil das Stück zu teuer war, kam es zum Prozess. Die Staatsgalerie hätte ohne mit der Wimper zu zucken deutsche Steuergelder (oder Stiftungsgelder) für ihr ehemaliges Eigentum ausgegeben - eine nicht unübliche Scheckbuchpolitik, die zu Lasten der öffentlichen Kassen geht.

Zitat:

Starting in fall 2001, the Staatsgalerie's actions were, at best, half-hearted. The museum discovered that a dealer in St. Louis had possession of one of its books. The museum's reaction was not a stance of rightful ownership, but timidity. Not only did the museum fail to immediately demand return of the book, but it neither asked Hirschfeld where he got it nor if he had any others. The museum even agreed to pay the dealer a price above what the item sold for at auction. Then, in the matter of the Augsburger, its first (and, later, second) reaction was to purchase the book from Shene. It was only when the price of the Augsburger grew that the museum reacted with this strong stance.

Meldung vom 24.3.2009 auf deutsch:
https://www.kultur.baden-wuerttemberg.de/deutsch/pr-detail-kulur/article/1760/555/dc38a49d81/

Leider sind die werten Contributoren Ladislaus und BCK ebensowenig wie ich damals darauf aufmerksam geworden.

Bundesrecht hindert die für den Vollzug der Landesdenkmalgesetze zuständigen Landesbehörden nicht, Schifffahrtsanlagen und wasserbauliche Anlagen des Bundes unter Denkmalschutz zu stellen.

Nach § 48 WaStrG bedürfen die Instandsetzung, Änderung oder Beseitigung unter Denkmalschutz gestellter Schifffahrtsanlagen und wasserbaulicher Anlagen des Bundes keiner denkmalrechtlichen Genehmigung.

BVerwG, Urteil vom 25. 9. 2008 - 7 A 4. 07

Volltext: https://lexetius.com/2008,3057

Auf gut Deutsch: Der Bund kann mit seinen denkmalgeschützten Anlagen machen, was er will - niemand kann ihn kontrollieren. Der Denkmalschutz läuft ins Leere, es wird sich immer ein "Sicherheitsaspekt" finden lassen, wenn man ein geschütztes Bauwerk beseitigen möchte.

Seifert, Anke: Rekonstruktion einer Privatbibliothek der Aufklärung am Beispiel der Schlossbibliothek Molsdorf, Master-Arbeit Berlin 2008

https://edoc.hu-berlin.de/series/berliner-handreichungen/2008-243/PDF/243.pdf

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Rekonstruktion einer adligen Privatbibliothek aus dem Zeitalter der Aufklärung. Die Schlossbibliothek Molsdorf ist vor allem auf die Sammlung des Grafen Gustav Adolph von Gotter (1692-1762) zurückzuführen. Ein großer Teil dieser Sammlung befindet sich heute in der Forschungsbibliothek Gotha.

Schloss Molsdorf, Foto: Michael Sander, https://de.wikipedia.org/wiki/GNU-Lizenz_f%C3%BCr_freie_Dokumentation

Die für die Auktion bei Hartung und Hartung vorgesehene Blaubeurer Handschrift

https://archiv.twoday.net/stories/5650258/

wurde aus der Auktion genommen und der Evangelischen Landeskirche in Württemberg zurückgegeben. Die Landeskirchliche Zentralbibliothek ist beauftragt, ein Konzept für den weiteren Umgang mit wertvollen Altbeständen in den Seminaren Blaubeuren und Maulbronn zu erarbeiten, damit sich ein solcher Vorgang nicht wiederholt.

Foto Andreas Praefcke, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/deed.de

https://www.books4social.org/

Wohin mit alten Büchern? Diese Frage stellen sich viele, deren Bücherregal überquillt - oder wenn ein Umzug bevorsteht, bei dem man nicht alles mitnehmen kann.

Bücher ins Altpapier zu geben, tut vielen “Bücherwürmern” weh - denn Bücher haben nicht nur einen materiellen Wert, in ihnen steckt auch viel an Wissen und kreativer Leistung.

BOOKS4SOCIAL möchte dreierlei erreichen:

dass möglichst wenig Bücher im Altpapier landen: durch die Annahme möglichst aller Bücher- und Zeitschriftenspenden - und Buchabholung, wo dies möglich ist (Umweltgedanke / Recycling). Mehr >>
dass möglichst viele dieser Bücher neue LeserInnen finden: durch Online-Verkauf, durch den Verkauf auf Benefiz-Flohmärkten, und durch die kostenlose Weitergabe an Menschen, die sich derzeit keine Bücher leisten können (direkt oder über Sozialbetreuungsstellen)
dass durch dieses Bücher-Recycling ein Jobprojekt für Langzeitarbeitslose (ein gemeinnütziges Beschäftigungsprojekt) finanziert wird - und in weiterer Folge auch andere Non Profit Organisationen*) unterstützt werden: Durch Weitergabe eines Prozentsatzes des Verkaufserlöses als Spenden (bei Benefiz-Flohmärkten geschieht dies direkt).


(Danke AngelikaP)

Noch ist nichts entschieden, aber gerade deshalb wird es nicht still um den umstrittenen Verkauf der Münzsammlung in Hannover durch die Deutsche Bank. Mit Schlagzeilen in der Neuen Presse Hannover wie "Münzschatz nach Hannover" (Interview mit Wissenschaftsminister Stratmann, NP 7. April 2009) und "Eine Münzsammlung von Welt" (NP 8. April 2009) wurden der Diskussion um Zukunft und Konzeption eines Geldmuseums für Niedersachsen neue Impulse verliehen.

Jetzt meldet sich der neue Direktor des Niedersächsischen Landesmuseums erstmals zu Wort. Das Landesmuseum war in den vergangenen 25 Jahren für die wissenschaftliche Betreuung der "Außenstelle" im Gebäude der Deutschen Bank verantwortlich. Nunmehr sieht man Möglichkeiten das Münzkabinett in das vorwiedend als Ausstellungsgebäude genutzte Haupthaus des Museums zu integrieren. Die Schlagzeile lautet "Zeigt das Landesmuseum den Welfenschatz? Kanadisches Museum will Münzen leihen. Unterschriftensammlung zur Rettung des Königlichen Kabinetts."

https://www.archan-nhb.de/ >> Sonstiges >> Rote Mappe >> drohender Verkauf der Welfensammlung >> Artikel in Neue Presse, Hannover, am 4. 5. 2009 (durchklicken !)

Mehr zum Thema bei Archivalia: https://archiv.twoday.net/stories/5353032/

Artikel über die Katalogisierung der ca. 130 Stücke

https://sas-space.sas.ac.uk/dspace/bitstream/10065/1791/1/007+-+ATTAR+-+Alexandria+20+2.pdf

Erschließung mit Provenienzen, darunter auch deutsche, im OPAC:

https://193.63.81.241/search/mincunab*&l=z&Da=&Db=/mincunab*/1,137,140,E/limit?Ya=&Yb=&M=&L=&P=&W=&NAME=T&VALUE=.*

Nr. 45
ULL copy purchased from G. David, 29 Dec. 1953, £12.0s.0d. Armorial bookplate on front paste-down: Ex libris Liechtensteinianis (i.e. of Franz Josef II, Prince of Liechtenstein).

Nr. 53
ULL copy purchased 21 Mar. 1961 from Maggs, £40.0s.0d. Label on top left corner of front pastedown: Ex libris Jacobj Manzoni. Inscriptions: Ioannes Crisonman[?] VVV ex dono M. Choris[?] Wm haec autor, me possidet; H[e]nrij Aspacensis (16th-cent. hands, both t.p.); In usum F.F. Aspacensium (16th-cent. hand, head of A2r; pertains to Benedictine monastery at Asbach an der Rott, Bavaria); Cosmo Gordon (front pastedown).

Nr. 64
ULL copy is from the London Institution. Inscription at head of first leaf of text: Canon Regul. V. Corporis Chri. Coloniae.

Nr. 85
ULL copy is from the library of Sir Edwin Durning-Lawrence, purchased as lot 92 from Sotheby sale, 5 Dec. 1907, £1.3s.0d. Label of Georgius Kloss. Inscriptions on leaf pi1r of Hieronimus Eyselm de Mindelhaim (with motto) and of Johannes Schnapper, Gringorf[?], 1681. With marginal markings, underlinings and Latin annotations in early hands; some annotations partly lost through cropping.

Nr. 110:
ULL copy purchased 2 Jan. 1958 from Francis Edwards, £16.0s.0d, and presented in memory of Sir Edwin Deller. Purchased. Stamps of the Domus Gorheim, Soc. Jesu. T.p. inscription in early hand: "Pro Conventu Frommersbergensi Fratrum Minorum strict. observ[an]l[ic]e", i.e. of the Franciscan covent in Fremersberg, near Sinsheim village, near Baden, Germany.

(Frdl. Hinweis von Falk Eisermann.)

Dokumentiert die online vorliegende Ausgabe des mb:

https://mb.gbv.de/hefte/2009/pdf/MB%20140%20-%20April%202009%20-%20ONLINEAUSGABE.pdf

Siehe hier:
https://archiv.twoday.net/search?q=lasco

1. Schupp, Volker (2006) Die Gründung der „Gesellschaft der Freunde vaterländischer Geschichte an den Quellen der Donau“ im Spiegel der geistesgeschichtlichen Strömungen der Zeit : Festvortrag zum 200-jährigen Jubiläum, gehalten in Donaueschingen am 22. Januar 2005 Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar 49 (2006), S. 8-27
2. Schupp, Volker (2004) Ekkehard von St. Gallen und "Konrad von Alzey" : zwei mittelalterliche Dichterfiguren im 19. Jahrhundert Andreas Bihrer (Hrsg.): Nova de veteribus: mittel- und neulateinische Studien für Paul Gerhard Schmidt. München: Saur, 2004, S. [1087]-1107
3. Schupp, Volker (2004) Mittelalterrezeption im deutschen Südwesten Hansmartin Schwarzmaier (Hrsg.): Das Mittelalterbild des 19. Jahrhunderts am Oberrhein. Ostfildern: Thorbecke, 2004, S. [9]-30
4. Schupp, Volker (2004) Vitae parallelae Kettenbrüder: Joseph von Laßberg und Werner von Haxthausen : dem Donaueschinger Konrad Kunze zum 65. Geburtstag Badische Heimat 3 (2004), S. 354-369
5. Schupp, Volker (2002) Versteigerung der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek Donaueschingen Librarium: Zeitschrift der Schweizerischen Bibliophilen Gesellschaft 45 (2002), S. 17-22
6. Schupp, Volker (2001) Die Erneuerungsbewegung in Freiburg während der frühen Lebensreform : Emil Gött und sein Freundeskreis: Literatur und Leben Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 149 = N.F. 110 (2001), S. [393]-421
7. Schupp, Volker (2000) Der Bilderzyklus von Tristan und Isolde im Sommerhaus Helmut Rizzolli (Hrsg.): Schloß Runkelstein - die Bilderburg: ein neues kultur-touristisches Modell, "Die sanfte Erschließung". Bozen: Athesia, 2000, S. 331-350
8. Schupp, Volker (1998) Joseph von Laßberg : "Hartmann von Aue, ein Schweizer, und zwar ein Thurgauer?" André Schnyder (Hrsg.): Ist mir getroumet min leben? Vom Träumen und vom Anderssein: Festschrift für Karl-Ernst Geith zum 65. Geburtstag. Göppingen: Kümmerle, 1998, S. 127-139
9. Schupp, Volker (1997) Die Hilfe der Kodikologie beim Verständnis althochdeutscher Texte : Vortrag zur akademischen Gedenkfeier für Johanne Autenrieth am 17. Januar 1997 Freiburger Universitätsblätter 136 (1997), S. 57-77
10. Schupp, Volker (1996) Joseph von Laßberg, die Fürstlich-Fürstenbergische Handschriftensammlung und Johann Leonhard Hug, Professor an der Universität Freiburg : dem Andenken an Helmut Staubach Freiburger Universitätsblätter 131 (1996), S. 93-106
11. Schupp, Volker (1994) Zu Hartmann Schedels Weltchronik Heinrich Löffler (Hrsg.): Texttyp, Sprechergruppe, Kommunikationsbereich: Studien zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart; Festschrift für Hugo Steger zum 65. Geburtstag. Berlin: de Gruyter 1994, S. [52]-67
12. Schupp, Volker (1993) Joseph von Laßberg als Handschriftensammler Felix Heinzer (Hrsg.): "Unberechenbare Zinsen": bewahrtes Kulturerbe; Katalog zur Ausstellung der vom Land Baden-Württemberg erworbenen Handschriften der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek; [Württ. Landesbibliothek, 28.10. - 18.12.1993 ...]. Stuttgart: WLB, 1993, S. 14-33
13. Schupp, Volker (1989) Die Nacht in Emmendingen, Johann Peter Hebel und das Oberland Rüdiger Schnell (Hrsg.): Gotes und der werlde hulde: Literatur in Mittelalter und Neuzeit; Festschrift für Heinz Rupp zum 70. Geburtstag. Bern: Franke, 1989, S. 312-331
14. Schupp, Volker (1985) Poetische Gipfelstürmer : die literarische Erstbesteigung der Schwarzwaldberge; Vortrag gehalten zur Eröffnung der Ausstellung "Johann Peter Hebel - eine Wiederbegegnung zum 225. Geburtstag" am 27. September 1985 in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Vorträge / Badische Landesbibliothek ; 9. - 3-89065-010-4
15. Schupp, Volker (1984) Monumentum aere perennius? : vom Fortleben mittelhochdeutscher Dichtung Freiburger Universitätsblätter 83 (1984), S. 13-25
16. Schupp, Volker (1983) "Die Mönche von Kolmar" : ein Beitrag zur Phänomenologie und zum Begriff des schwarzen Humors Karl-Heinz Schirmer (Hrsg.): Das Märe: die mittelhochdeutsche Versnovelle des späteren Mittelalters. Darmstadt: Wiss. Buchges., 1983, S. [229]-255
17. Schupp, Volker (1983) Der "Kurfürstenspruch" Reinmars von Zweter Rüdiger Schnell (Hrsg.): Die Reichsidee in der deutschen Dichtung des Mittelalters. Darmstadt: Wiss. Buchges., 1983, S. 268-276
18. Schupp, Volker (1983) Die Mariencantilenen des Gottfried von Hagenau : Johanne Autenrieth zum 60. Geburtstag Mittellateinisches Jahrbuch 18 (1983), S. [256]-263
19. Schupp, Volker (1983) Reinmar von Zweter, Dichter Kaiser Friedrichs II. Rüdiger Schnell (Hrsg.): Die Reichsidee in der deutschen Dichtung des Mittelalters. Darmstadt: Wiss. Buchges., 1983, S. 247-267
20. Schupp, Volker (1982) Die Ywain-Erzählung von Schloss Rodenegg Egon Kühebacher (Hrsg.): Literatur und bildende Kunst im Tiroler Mittelalter: die Iwein-Fresken von Rodenegg und andere Zeugnisse der Wechselwirkung von Literatur und bildender Kunst. Innsbruck: Inst. für Germanistik, 1982 (Innsbrucker Beitr. zur Kulturwiss.: Germanistische Reihe ; 15), S. 1-27
21. Schupp, Volker (1981) Sinclair in Wien Christoph Jamme (Hrsg.): Homburg vor der Höhe in der deutschen Geistesgeschichte: Studien zum Freundeskreis um Hegel und Hölderlin. Stuttgart: Klett-Cotta, 1981, S. 231-244
22. Schupp, Volker (1980) Gregorius - der guote sündaere unter Rittern, Mönchen und Devoten Günter Schnitzler (Hrsg.): Bild und Gedanke: Festschrift für Gerhart Baumann zum 60. Geburtstag. München: Fink, 1980, S. 165-186
23. Schupp, Volker (1979) Heldenepik als Problem der Literaturgeschichtsschreibung : Überlegungen am Beispiel des "Buches von Bern" Egon Kühebacher (Hrsg.): Deutsche Heldenepik in Tirol. Bozen: Athesia-Verl., 1979, S. 68-104
24. Schupp, Volker (1978) Fünf Briefe des Freiherrn Joseph von Laßberg an Jacob und Wilhelm Grimm : Friedrich Maurer zum 80. Geburtstag Euphorion 72 (1978), S. [277]-301
25. Schupp, Volker (1978) Unbekannte Briefe des Reichsfreiherrn Joseph von Laßberg an Friedrich Carl Freiherrn von und zu Brenken Westfälische Zeitschrift 128 (1978), S. [119]-159
26. Schupp, Volker (1976) Literaturgeschichtliche Landeskunde? Alemannica: landeskundliche Beiträge; Festschrift für Bruno Boesch zum 65. Geburtstag [am 13. März 1976]. Bühl: Konkordia, 1976. (Alemannisches Jahrbuch ; 1973/75), S. 272-298
27. Schupp, Volker (1975) Kritische Anmerkungen zur Rezeption des deutschen Artusromans anhand von Hartmanns "Iwein" : Theorie, Text, Bildmaterial Frühmittelalterliche Studien 9 (1975), S. [405]-442, Taf.
28. Schupp, Volker (1972) Die Eigilviten des Candidus (Bruun) von Fulda : eine Studie zum Problem des "opus geminatum" Studi di letteratura religiosa tedesca: in memoria di Sergio Lupi. Firenze: Olschki, 1972 (Rivista di storia e letteratura religiosa : Biblioteca. Studi e testi ; 4), S. 177-220
29. Schupp, Volker (1968) Zur Datierung des "Grafen Rudolf" Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 97 (1968), H. 4, S. 37-56
30. Schupp, Volker (1959) Die "Auslegung des Vaterunsers" und ihre Bauform Der Deutschunterricht: Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftliche Grundlegung 11 (1959), H. 2, S. [25]-34

https://www.freidok.uni-freiburg.de/

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development