Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Kulturgut

"Andererseits ist davon auszugehen, daß im Lauf der Zeit Verluste eingetreten sind. Außerdem wurden einige Werke der Bibliothek auf Burg Hornberg im Jahr 1932 durch ein Frankfurter Antiquariat zur Versteigerung angeboten. Es handelte sich hier um einige Inkunabeln und illustrierte Bücher des 16. bis 18. Jhs. Dennoch ist ein ansehnlicher Teil der Bibliothek auf Hornberg verblieben."
So das Handbuch
https://134.76.163.162/fabian?Freiherrlich_Von_Gemmingen-Hornbergsche_Bibliothek

Eine seinerzeit verkaufte Inkunabel aus dieser Gemmingen'schen Bibliothek listet mit stolzen 10.500 Euro der Katalog der Stuttgarter Antiquariatsmesse 2010 (Antiquariat Büchel-Baur)
https://www.antiquare.de/de/stuttgarter_antiquariatsmesse/messekatalogTrefferDetailAussteller.asp?AusstellerID=B%FCchel%2DBaur

Formularium advocatorum et procuratorum Romane curie et Regii Parleamenti: practicam cum iura communia clarissime ostendens... Basel, (Michael Furter) 1489. Folio. 4 nn. Bll., 117 num. Bll. (I - CXVII), 1 weißes Bl. [a4 b8 c6 defg6.8 h6 iklm 6.8 n6 opqr6.8 s8 ]. Gotische Typen (BMC: 83, 124, 156e, 180d), "registrum" zweispaltig gesetzt; fol. b 1 verso 55 Zeilen + Paginierung. Fol. b1 recto mit Holzschnitt-Initiale, sonst durchgehend in Rot und Blau eingemalte Initialen. Holzdeckelband d. Zt. mit breitem blindgeprägtem Schweinslederrücken (Bezugsdefekte am Fuß des Rückens restauriert; zahlreiche Wurmlöcher); eine von zwei Schließen intakt (Schließband erneuert). (Vorgeb.:) Handgeschr. Schriftstück eines Daniel Neher für den Rektor der Heidelberger Universität. 2 Bll., diese im Format etwas kleiner als der Furter-Druck. (Nachgeb.:) Prozessakten des Kaiserlichen Gerichts von Rottweil. Handschrift des ausgehenden 15. Jahrhunderts. 1 Bl.
Erste Basler Ausgabe; selten (lt. v.d. Haegen nur 2 Exx. in Schweizer Bibliotheken). Zweiter Druck Furters. Bei dem Formularium handelt es sich um ein Prozesshandbuch für die Römische Kurie, das aber auch in Deutschland weite Verbreitung fand. Provenienz: Versteigerung J. Baer am 23./24. Mai 1932 (Bibliothek Schloss Hornberg [auf dem Götz von Berlichingen 1530-1541 seinen Lebensabend verbrachte] und anderer Besitz), danach in Privatbesitz. Durchgehend mit Wurmlöchern (Buchstabenverlust), fol. LXXXII - XCVI mit Wurmgang (etwas Textverlust). Stellenweise, v.a. an den äußeren Rändern, leicht wasserfleckig. Mit einzelnen handschr. Marginalien d. Zt. Hinterer Spiegel vollständig mit Notizen von alter Hand bedeckt. - Hain 7296; BMC III, 787; GW 10221; v.d. Haegen 22,02; BSB/Ink. F-222; Goff F 266.


(Paul Needhams privater Inkunabelbesitzer-Index hat zu dieser Bibliothek keinen Nachweis.)

In Brabant. Tijdschrift voor Brabants heem en erfgoed is een modern vormgegeven magazine over het erfgoed van de provincie Noord-Brabant.

online
https://www.thuisinbrabant.nl/collecties/in-brabant#collectie

"Die Bibliothek kann in Neukirchen bleiben und es kommt nichts weg.“ Das sagte Pater Dr. Maximilian Wagner, Provinzialminister der Bayerischen Franziskaner in München, auf Nachfrage und nahm Stellung zu geäußerten Befürchtungen. Es bestehe keine Gefahr, dass wertvolle Schätze aus dem historischen Bestand der Bücherei ins Ausland verkauft und verschenkt werden könnten, versicherte er. Kulturgut zu bewahren, sei auch Auftrag des Franziskanerordens."

https://www.mittelbayerische.de/index.cfm?pid=3073&pk=503399&p=1

Seit mich ein hochrangiger Kapuziner-Funktionär angelogen hat, neige ich dazu, solchen Versicherungen skeptisch gegenüberzustehen.



https://www.haus-zur-aussaat.de/index.php/kostbarkeiten.html

PDFs mit Bestandsverzeichnissen
https://www.haus-zur-aussaat.de/index.php/bestand.html

Zu https://archiv.twoday.net/stories/3534302/

Das Antiquariat am Moritzberg in hildesheim bietet auf der Ludwigsburger Antiquariatsmesse an aus der Adelsbibliothek in Petronell:

https://www.antiquaria-ludwigsburg.de/katalog/Antiquaria2010.pdf

Voltaire, (Francois-Marie Arouet de; Hg.): Friedrich II,
König von Preussen: Anti-Machiavel, ou Essai critique sur le
Prince de Machiavel, publié par Mr. de Voltaire. Erste rechtmäßige
Ausgabe. La Haye, aux dépens de l’Editeur, 1740.
XVI, 191 S., 1 Bl.. 8°. Marmorierter Lederband d. Z. auf 4
Bünden, mit Rückentitel und Rotschnitt. 900,–
Etwas berieben; 2 Exlibris auf Innendeckel. Innen sehr frisches Exemplar in
zweispaltigem Druck.
[...]
Provenienz: Aus der Bibliothek von „Paris Graff zu Wolkenstein et
Trostburg“ (bei Waidbruck in Tirol), mit dessem gestochenen Wappen-Exlibris
(gevierteter Schild, gehalten von 2 springenden Löwen, darüber die Krone);
die Familie Wolkenstein-Trostburg leitet sich her von Michael v. Wolkenstein
(?-1443), dem älteren Bruder des Dichters Oswald v. Wolkenstein (1367–1445).
Zum Teil über das Wolkenstein-Exlibris geklebt das Bücherzeichen der Schloßbibliothek
Petronell (-Carnutum, in Niederösterreich) mit der Nummer 345,
handschriftlich hinzugefügt „Graf Abensperg“, in dessen Familienbesitz (Grafen
von Abensperg-Traun) sich das Schloß befand.

Land erwirbt herausragende Sammlung von der Deutschen Bank

Niedersächsisches Münzkabinett

HANNOVER. Der Kauf des Niedersächsischen Münzkabinetts durch das Land steht: Nach intensiven Verhandlungen der Landesregierung mit der Deutschen Bank ist gesichert, dass die Sammlung mit rund 44.000 Objekten in Niedersachsen bleibt. "Wir haben unsere Verantwortung ernst genommen und sichergestellt, dass diese landesgeschichtlich einmalige Sammlung vollständig erhalten und in Hannover der Öffentlichkeit präsentiert werden kann", sagte der Minister für Wissenschaft und Kultur, Lutz Stratmann. "Der Dank des Landes gilt der Deutschen Bank. Sie hat die Sammlung 25 Jahre in Niedersachsen gehalten und gepflegt und mit ihr sind wir jetzt zu einem fairen Ergebnis gekommen. Ich danke aber auch der Kulturstiftung der Länder, die die Verhandlungen förderlich begleitet hat", so Stratmann.

Jürgen Fitschen, im Vorstand der Deutschen Bank unter anderem für das Land Niedersachsen zuständig, ergänzte: "Wir freuen uns sehr, dass wir für diese herausragende Sammlung eine gute und dauerhafte Lösung gefunden haben, die die Interessen des Landes Niedersachsen und seiner Bürger wahrt. Dieses Ziel haben wir immer erreichen wollen. Ich danke dem Land für die konstruktiven Gespräche."

"Die Landesregierung hat sich mit der Deutschen Bank darauf verständigt, die Münzen, Medaillen, Plaketten, Marken, Ehrenzeichen und Orden aus der Zeit vom Mittelalter bis in die Neuzeit für insgesamt fünf Millionen Euro zu erwerben", berichtete Stratmann heute im Kabinett. Der Ankauf werde aus Mitteln des Aufstockungsprogrammes Niedersachsen des Konjunkturpakets II finanziert, die für die Sicherung herausragender Kulturgüter bestimmt seien.

In Kürze werden das Land Niedersachsen und die Deutsche Bank den Kauf- und Übertragungsvertrag unterzeichen. Anschließend wird die Sammlung aus dem Hauptsitz des Kreditinstituts in Hannovers Innenstadt in das Niedersächsische Landesmuseum Hannover umziehen. Dort ist die angemessene Unterbringung des Münzkabinetts gesichert. "Wir sind optimistisch, dass wir bereits frühzeitig im kommenden Jahr eine erste Ausstellung zum Münzkabinett eröffnen können", sagte Stratmann. In dem Museum wird ein Präsentationsraum für das Münzkabinett eingerichtet, in dem wichtige Teile der Sammlung dauerhaft präsentiert werden. Natürlich werden aussagekräftige Sammlungsteile auch in der Landesausstellung 2014 zu sehen sein, da ihr historischer Kern im Jahr 1745 vom hannoverschen Kurfürsten und König von Großbritannien Georg II. erworben wurde. Das Münzkabinett war, bevor es 1983 von der Deutschen Bank erworben wurde, rund 350 Jahre im Besitz des Hauses Hannover gewesen.


https://www.stk.niedersachsen.de/master/C60446904_L20_D0_I484_h1.html

Zur Sache:
https://archiv.twoday.net/search?q=m%C3%BCnzkabin

„Die Deutsche Numismatische Gesellschaft, ist, als Dachverband für mehr als 80 Numismatische Gesellschaften in der BRD, von tiefer Sorge erfüllt, dass es zu einem Verkauf und einer Zerstreuung des Niedersächsischen Münzkabinetts kommen soll. Die Unterzeichner dieser Erklärung bitten den Herrn Bundeskulturminister, den Herrn Ministerpräsidenten des Landes Niedersachsen, den Herrn Oberbürgermeister der Stadt Hannover und alle Verantwortlichen der Deutschen Bank AG nach Lösungen zu suchen, dass die Welfensammlung in Hannover verbleiben kann. Als einzigartiges nationales Kulturgut muß sie den Bürgern des Landes und der Wissenschaft an einem geeigneten Ort, möglichst in Verbindung mit den anderen Münzsammlungen Hannovers weiterhin zugänglich sein.“

Mit obigem Aufruf begann die Deutsche Numismatische Gesellschaft Im Januar 2009 eine Unterschriftensammlung, die sie bei der 90. Internationalen Münzbörse in Hannover am 29. November 2009 abschloss.

2.838 Unterschriften zeugen davon, dass nicht nur im In-, sondern auch im Ausland Einigkeit darüber besteht, dass die einzigartige „Welfensammlung“ erhalten und in Hannover der Öffentlichkeit gut zugänglich bleiben muss.
Die gesammelten Unterschriften werden am 10.12.2009 per Post an den Herrn Staatsminister Lutz Stratmann, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, geschickt.
Wer beteiligte sich an der Unterschriftenaktion? Es sind natürlich zunächst einmal die Münzsammlervereine von Hamburg bis München, von Aachen bis Görlitz, die sich melden. Frühzeitig trafen auch die gesammelten Unterschriften von der Münzenhandlung Fritz Rudolf Künker. Osnabrück, und der Leipziger Münzhandlung Heidrun Höhn ein. Dann kamen Unterschriften von Institutionen, wie Stadtarchiven, Museen, Sammlungen, z. B. von der Köhler-Osbahr-Sammlung in Duisburg, um nur eine herauszugreifen. Der Kreis weitet sich schnell. Post mit Unterschriftenlisten schickten der Freundeskreis für Archäologie in Niedersachsen, der Heimat-Bund Niedersachsen, die „Kunst freunde“ Hannover, der Golf Club Isernhagen. Die Braunschweigische Akademie der Wissenschaft, das Archäologische Institut der Universität Göttingen, das Institut für Alte Geschichte der Saar-Universität, das Institut für Anorganische Chemie der Leibniz-Universität Hannover sammelten Unterschriften. Art & Archaeology Consulting, Hannover, sammelte 95 Unterschriften! Auch der Rotary Club Münster unterstützt mit 57 Unterschriften unser Anliegen, darunter die Unterschrift unseres Ehrenpräsidenten Herrn Professor Dr. Berghaus und die des früheren Innenministers des Landes Niedersachsen Herrn Dr. Egbert Möcklinghoff. Beide haben sich 1983 sehr dafür eingesetzt, dass die Welfen-Sammlung nicht in London zur Versteigerung kam und dass sie von der Deutschen Bank gekauft wurde.
Besonders beeindruckend ist es, wenn man die gesammelten Unterschriften, die aus dem benachbarten Ausland kommen, durchsieht. 175 Unterschriften aus den Niederlanden, Belgien, der Schweiz, Österreich – hier das Wiener Institut für Numismatik und Geldgeschichte mit allein 33 Unterschriften – Dänemark, Schweden, Finnland und Polen.
>

Via Mail

Siehe hier:
https://archiv.twoday.net/search?q=m%C3%BCnzkabin

https://www3.landtag-bw.de/WP14/Drucksachen/5000/14_5399_d.pdf

Verkannt wird, dass es ein Skandal ist, dass die Wolfegger Sammlungen nicht als Sachgesamtheit ins Denkmalbuch eingetragen sind.

Siehe auch:

https://archiv.twoday.net/search?q=wolfegg

https://www.archive.org/details/RomanischeHandschriften2

Die PDF-Datei enhält an zweiter Stelle (ab S. 72 der PDF-Zählung) Längins Beschreibungen der deutschsprachigen Handschriften der Karlsruher Landesbibliothek. Zu weiteren Katalogen online:

https://www.uni-erfurt.de/amploniana/handschriftenkatalogeonline/deutschland/k/karlsruhe/

Nach "Land schenkt sich den Welfenschatz" (NP 5.12.2009) sollen die Kaufverhandlungen zwischen dem Land Niedersachsen und der Deutschen Bank vor dem Abschluss stehen.

Zur Sache:

https://archiv.twoday.net/search?q=welf+m%C3%BCnz



Wilfried Kuhn in seiner Bibliothek (Quelle: Universitätsbibliothek Siegen)

Im Februar dieses Jahres verstarb der bekannte Physiker und Physik­di­dak­tiker Prof. Dr. Wilfried Kuhn in Gießen. Wilfried Kuhn war für mehr als drei Jahr­zehnte als Lehr­stuhl­in­haber am Institut für Physik­di­daktik der Univer­sität Gießen tätig.
Seine Forschungen widmete er der wissenschaftstheoretischen Analyse physikalischer Begriffs- und Theorienbildung im historischen Kontext und den sich daraus ergebenden physikdidaktischen Konsequenzen. Als Autor zahlreicher Lehrbücher prägte Wilfried Kuhn die Entwicklung seines Faches maßgebend. Seine etwa 3000 Bände umfassende Bibliothek hat Ingrid Kuhn - dem Wunsch ihres Gatten entsprechend - der Bibliothek und dem Institut für Physikdidaktik der Universität Siegen übergeben. ..... Eine Auswahl dieser Werke wurde am Donnerstag anlässlich der feierlichen Übergabe der Kuhn-Bibliothek im Eingangsbereich der Universitätsbibliothek präsentiert. Eine Liste der neuen Bücher der Kuhn-Bibliothek ist im Internet unter https://www.uni-siegen.de zu finden.

Quelle: Siegerlandkurier, 06.12.2009

Lebenslauf Wilfried Kuhns (Universitätsbibliothek Siegen)

Rara


Rara-Liste:
Euler, Leonhard (1791): Einleitung in die Analysis des Unendlichen. Band 3: Die Theorie der Gleichungen. Berlin.
Euler, Leonhard (1788): Leonhard Eulers Einleitung in die Analysis des Unendlichen. Band 2.Berlin.
Euler, Leonhard (1788): Leonhard Eulers Einleitung in die Analysis des Unendlichen. Band 1.Berlin.
Pilgram, Anton (1781): Calendarium chronologicum medii potissimum aevi monumentis.Viennae.
Pascal, Blaise (1779) : Oeuvres de Blaise Pascal.Band 4 : Ouvrages de mathématique et de physique.La Haye. [i.e. Paris] .
Pascal, Blaise (1779) : Oeuvres de Blaise Pascal. Band 3 : Ouvrages attribués à Pascal.La Haye. [i.e. Paris].
Pascal, Blaise (1779) : Oeuvres de Blaise Pascal. Band 2 : Pensées.La Haye. [i.e. Paris].
Pascal, Blaise (1779) : Oeuvres de Blaise Pascal. Band 1 : Lettres provinciales.La Haye.[i.e. Paris].
Pascal, Blaise (1779) : Oeuvres de Blaise Pascal. Band 5 : Ouvrages de mathématique.La Haye. [i.e. Paris].
Lavoisier, Antoine Laurent (1774) : Opuscules physiques et chymiques. Paris.
Wolff, Christian von (1769): Elementa matheseos universae. Band 5.Halae Magdeburgicae.
Kästner, Abraham Gotthelf (1767): Der Königl. Schwedischen Akademie der Wissenschaften Abhandlungen aus der Naturlehre, Haushaltungskunst und Mechanik.Leipzig.
Kästner, Abraham Gotthelf (1787): Der Königl. Schwedischen Akademie der Wissenschaften neue Abhandlungen aus der Naturlehre, Haushaltungskunst und Mechanik.Leipzig.
Wolff, Christian von (1742): Elementa matheseos universae. Band 1.Halae Magdeburgicae.
Wolff, Christian von (1738): Elementa matheseos universae. Band 4.Halae Magdeburgicae.
Wolff, Christian von (1738): Auszug der Versuche Herren Christian Wolffens.Halle im Magdeburgischen.
Wolff, Christian von (1737): Auszug Aus den Anfangs-Gründen Aller Mathematischen Wissenschafften. Franckfurt und Leipzig.
Wolff, Christian von (1735): Elementa matheseos universae. Band 3. Halae Magdeburgicae.
Wolff, Christian von (1733): Elementa matheseos universae. Band 2.Halae Magdeburgicae.
Musschenbroek, Petrus van (1729): Petri van Musschenbroek physicae experimentales, et geometricae, de magnete, tuborum capillarium vitreorumque speculorum attractione, magnitudine terrae, cohaerentia corporum firmorum dissertationes: ut et ephemerides meteorologicae Ultrajectinae .Lugduni Batavorum.
Newton, Isaac (1726): Philosophiae Naturalis Principia Mathemathica.Londini.
Gravesande, Willem Jacob ’s (1748): Physices Elementa Mathematica. Band 2.Leidae.
Gravesande, Willem Jacob ’s (1748): Physices Elementa Mathematica. Band 1. Leidae.
Bougeant, Guillaume-Hyacinthe (1719): Observations curieuses sur toutes les parties de la physique. Paris.
Newton, Isaac (1719): Optice. Sive de reflexionibus, refractionibus, inflexionibus & coloribus lucis libri tres. Londini.
Sturm, Johann Christoph (1704): Mathesis iuvenilis. Band 2.Norimbergae.
Sturm, Johann Christoph (1702): Mathesis iuvenilis. Band 1.Norimbergae.
Archimedes (1670): Des Unvergleichlichen Archimedis Kunst-Bücher Oder Heutigs Tags befindliche Schrifften .Nürnberg.
Schott, Kaspar (1667): Physica curiosa, sive mirabilia naturae et artis.Herbipoli ; Norimbergae.
Schwenter, Daniel (1667): Dan. Schwenters Geometriae practicae novae et auctae libri IV. Nürnberg.
Voigt, Johann Heinrich (1667): Nova Arithmetica Ivridica.Hamburg.
Descartes, René (1664): Renati Des-Cartes Principia Philosophiae. Amstelodami.
Johannes (1543): Loannis de Sacrobvsto De sphaera liber.Parisiis.
Ptolemaeus, Claudius (1541): Omnia, quae extant opera, geographia excepta quam seorsim quoque hac forma impressimus. Basileae.
Wallentin, Ignaz G.(1893): Lehrbuch der Physik für die oberen Classen der Mittelschulen und verwandter Lehranstalten. Wien.
Faraday, Michael (1891): Experimental-Untersuchungen über Elektricität. Band 3.Berlin.
Faraday, Michael (1890): Experimental-Untersuchungen über Elektricität. Band 2.Berlin.
Faraday, Michael (1889): Experimental-Untersuchungen über Elektricität. Band 1.Berlin.
Ueberweg, Friedrich (1883): Friedrich Ueberwegs Grundriß der Geschichte der Philosophie. Band 3. Berlin.
Flammarion, Camille (1881): Les terres du ciel. Paris.
Kee, Cor (1939): Psalmen. Amsterdam.
Linde, Justin Timotheus Balthasar von (1859): Über die Haftverbindlichkeit der Postanstalt. Giessen.
Gervinus, Georg Gottfried (1853): Geschichte der deutschen Dichtung. Band 1. Leipzig.
Gervinus, Georg Gottfried (1853): Geschichte der deutschen Dichtung.Band 2. Leipzig.
Gervinus, Georg Gottfried (1853): Geschichte der deutschen Dichtung. Band 3. Leipzig.
Gervinus, Georg Gottfried (1853): Geschichte der deutschen Dichtung.Band 4. Leipzig.
Gervinus, Georg Gottfried (1853): Geschichte der deutschen Dichtung.Band 5. Leipzig.
Heyse, Johann Christian August (1853): Allgemeines verdeutschendes und erklärendes Fremdwörterbuch.Hannover.
Brinckmeier, Eduard (1850): Die Nationalliteratur der Spanier seit dem Anfange des neunzehnten Jahrhunderts. Göttingen.
General-Zunfts-Artikulen fuer die Zuenften, deren koenigl. Boheimischen Erb-Landen. 1762. Prag.
Peuerbach, Georg von (1573): Theoricae Novae Planetarvm Georgii Pvrbachij Germani.Basileae.
Archimedes (1558): Archimedis opera non nulla. Venetiis.
Campe, Joachim Heinrich (1783): Theophron oder der erfahrne Rathgeber für die unerfahrne Jugend. Band 1.Frankfurt & Leipzig.
Mouradgea D'Ohsson, Ignatius (1788): Tableau général de l'Empire Othoman. Band 2.Paris.
Mouradgea D'Ohsson, Ignatius (1788): Tableau général de l'Empire Othoman. Band 1. Paris.
Astronomicum Caesareum . [Textbd.]. Wattenberg, Diedrich: Peter Apianus und sein Astronomicum Caesareum. 1967.
Astronomicum Caesareum. [Bildbd.]. [Nachdr. d. Ausg. Ingolstadium, 1540 nach dem Orig. der Landesbibliothek Gotha].1967.
Ueberweg, Friedrich (1881): Friedrich Ueberwegs Grundriß der Geschichte der Philosophie. Band 2. Berlin.
Ueberweg, Friedrich (1880): Friedrich Ueberwegs Grundriß der Geschichte der Philosophie. Band 1. Berlin.
Die Heilige Schrift. Altes und Neues Testament. 1880.
Cuno, Emma (1870): Erstlingsgarben. Eine Sammlung von Nonnenweierer Erzählungen. Barmen.
Delaunay, Charles (1867): Théorie du mouvement de la lune. Band 2. Paris.
Delaunay, Charles (1860): Théorie du mouvement de la lune. Band 1. Paris.
Gesangbuchfür die evangelisch-christlichen Einwohner des Herzogthums Nassau . 1850. Wiesbaden.
Schmolck, Benjamin (1842): Das himmlische Vergnügen in Gott. Zürich.
Döttler, Remigio (1815): Elementa physicae. Band 1. Viennae. [u.a.].
Döttler, Remigio (1815): Elementa physicae. Band 2.Viennae. [u.a.].
Laplace, Pierre Simon de (1799): Traité de mécanique céleste. Band 2. Paris.
Laplace, Pierre Simon de (1799): Traité de mécanique céleste. Band 1. Paris.
Linné, Carl von (1773): Des Ritters Carl von Linné vollständiges Natursystem des Mineralreichs. Band 2. Nürnberg.
Humboldt, Alexander von (1858): Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Band 4.Stuttgart [u.a.].
Humboldt, Alexander von (1850): Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Band 3.Stuttgart [u.a.].
Humboldt, Alexander von (1847): Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Band 2.Stuttgart [u.a.].
Humboldt, Alexander von (1845): Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Band 1.Stuttgart [u.a.].
Laplace, Pierre Simon de (1824) : Exposition du systeme du monde.Paris.
Herschel, William (1791): Über den Bau des Himmels.Königsberg.
Schröckh, Johann Matthias (1786): Allgemeine Weltgeschichte für Kinder. Band 1. Leipzig.
Rapin, Rene (1780 ): Hortorum libri IV et cultura hortensis. Parisiis.
Helmuth, Johann Heinrich (1776): Die ersten Gründe der Sternwissenschaft in Beziehung auf die Gestirnbeschreibung.Braunschweig.
Arago, François (1854): Astronomie populaire. Band 1.Paris.
Arago, François (1857): Astronomie populaire. Band 4.Paris.
Arago, François (1855): Astronomie populaire. Band 2.Paris.
Arago, François (1856): Astronomie populaire. Band 3. Paris.
Poisson, Simeon D. (1835): Lehrbuch der Mechanik. Band 1.Berlin.
Martin, Benjamin (1778): Einleitung in die Newtonianische Naturlehre. Berlin.
Prof. Schwarz: Theorie der analytischen Funktionen.
Mitschriften aus der Vorlesung von Planck(1919- 1927).
Kuhn: Mitschriften aus der Vorlesung von Prof. Flügge SoSe 1950. Marburg.
Mitschriften aus der Vorlesung zur synthetischen Geometrie WS 1884.Berlin.

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development