Kulturgut
Lese ich hier
https://archivistica.blogspot.com/2010/12/levantado-el-embargo-sobre-el-archivo.html (Spanisch)l
Zum Vasari-Archivverkauf berichteten wir bereits:
https://archiv.twoday.net/stories/6010517/
[Ebenso wie die FAZ 2009 https://goo.gl/xKMYd ]
Aktuelle Informationen auf Italienisch
https://corrierefiorentino.corriere.it/firenze/notizie/arte_e_cultura/2010/28-dicembre-2010/archivio-vasari-rientra-ministero-181154303316.shtml
Französisch
https://fr.rian.ru/culture/20101227/188233513.html
Update: https://archiv.twoday.net/stories/11590054/

https://archivistica.blogspot.com/2010/12/levantado-el-embargo-sobre-el-archivo.html (Spanisch)l
Zum Vasari-Archivverkauf berichteten wir bereits:
https://archiv.twoday.net/stories/6010517/
[Ebenso wie die FAZ 2009 https://goo.gl/xKMYd ]
Aktuelle Informationen auf Italienisch
https://corrierefiorentino.corriere.it/firenze/notizie/arte_e_cultura/2010/28-dicembre-2010/archivio-vasari-rientra-ministero-181154303316.shtml
Französisch
https://fr.rian.ru/culture/20101227/188233513.html
Update: https://archiv.twoday.net/stories/11590054/

Eine Ausstellung in Bonn dokumentiert dies:
https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=10898
https://www.bundeskunsthalle.de/ausstellungen/napoleon/ms/begierde.htm
FG wies mich freundlicherweise darauf hin, dass Napoleon auch in großem Umfang Archivgut "geraubt" hat.
https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=10898
https://www.bundeskunsthalle.de/ausstellungen/napoleon/ms/begierde.htm
FG wies mich freundlicherweise darauf hin, dass Napoleon auch in großem Umfang Archivgut "geraubt" hat.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Story erzählt die NYT:
https://www.nytimes.com/2010/12/28/arts/design/28librarian.html?_r=2&src=dayp&pagewanted=all
Mein Standpunkt ist klar: Lokales Kulturgut, das einer Bibliothek übergeben wurde, darf nicht veräußert werden, um bei Änderung des Profils der Einrichtung finanzielle Löcher zu stopfen.
Bei einem Blick auf die Website der Public Library von Little Falls, um die es geht, stellt man fest, dass dort tatsächlich Sonderbestände gepflegt werden, die Bibliothek also keineswegs nur der modernen Buchzirkulation verpflichtet ist:
Special Collections
Local history
Little Falls Diamonds
Butterflies from Around the World
Staffordshire Figurines
Rollin Smith China Collection
Smith Memorial Library
https://lflibrary.org/Resources.aspx
https://www.nytimes.com/2010/12/28/arts/design/28librarian.html?_r=2&src=dayp&pagewanted=all
Mein Standpunkt ist klar: Lokales Kulturgut, das einer Bibliothek übergeben wurde, darf nicht veräußert werden, um bei Änderung des Profils der Einrichtung finanzielle Löcher zu stopfen.
Bei einem Blick auf die Website der Public Library von Little Falls, um die es geht, stellt man fest, dass dort tatsächlich Sonderbestände gepflegt werden, die Bibliothek also keineswegs nur der modernen Buchzirkulation verpflichtet ist:
Special Collections
Local history
Little Falls Diamonds
Butterflies from Around the World
Staffordshire Figurines
Rollin Smith China Collection
Smith Memorial Library
https://lflibrary.org/Resources.aspx
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ein Aufsatz informiert über ein entsprechendes Projekt an einer kanadischen Universität
https://www.digitalstudies.org/ojs/index.php/digital_studies/article/view/157/225
Siehe auch
https://www.umilta.net/ege.html
https://www.digitalstudies.org/ojs/index.php/digital_studies/article/view/157/225
Siehe auch
https://www.umilta.net/ege.html
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das Frankfurter Ehepaar Barbara und Eduard Beaucamp stiftet dem Städel die um 1621/22 entstandene „Madonna mit Kind“ von Guercino, einem der bedeutendsten Maler des italienischen Barocks.
https://www.damals.de/de/4/news.html?aid=190136&action=showDetails

https://www.damals.de/de/4/news.html?aid=190136&action=showDetails
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Die Opposition hat der hessischen Landesregierung Vertuschung von finanziellen Unregelmäßigkeiten in der Stiftung Kloster Eberbach vorgeworfen. [...] Bei dem Streit geht es um finanzielle Machenschaften von Markus Hebgen, der bis 2006 Geschäftsführer der CDU-Fraktion im Landtag von Rheinland-Pfalz und danach Geschäftsführer der Klosterstiftung in Hessen war. Nach Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Mainz überwies Hebgen im Juli 2006 mehr als 40.000 Euro Klostergeld an die Kölner Beratungsfirma Allendorf Media GmbH. Die Justiz vermutet aber, dass damit Restschulden der CDU Rheinland-Pfalz beglichen wurden."
https://www.fr-online.de/rhein-main/-verschleiert-und-vertuscht-/-/1472796/4958696/-/index.html
Foto: Fritz Geller-Grimm https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/deed.en
https://www.fr-online.de/rhein-main/-verschleiert-und-vertuscht-/-/1472796/4958696/-/index.html
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Mantel und Degen, Adel und Ehre: Die Guttenbergs erfüllen "die Sehnsucht der Deutschen nach einer Königsfamilie", hat "Zeit"-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo gesagt. Tut mir leid, ich habe diese Sehnsucht nicht. Ich bin ein großer Anhänger der Demokratie.
Sagt Stefan Kuzmany
https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,734707,00.html
Siehe auch
https://www.bildblog.de/tag/bild-und-die-guttenbergs/
https://www.dradio.de/dlf/sendungen/kulturheute/1342357/
Natürlich ist der ehemalige Adel ein faszinierendes kulturgeschichtliches Phänomen, dem sich auch Archivalia gern mit (Un)Hofberichterstattung immer wieder mal zuneigt. Vor allem, wenn die Herr- und Damenschaften ihre Kulturgüter verantwortungslos verscherbeln.

Sagt Stefan Kuzmany
https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,734707,00.html
Siehe auch
https://www.bildblog.de/tag/bild-und-die-guttenbergs/
https://www.dradio.de/dlf/sendungen/kulturheute/1342357/
Natürlich ist der ehemalige Adel ein faszinierendes kulturgeschichtliches Phänomen, dem sich auch Archivalia gern mit (Un)Hofberichterstattung immer wieder mal zuneigt. Vor allem, wenn die Herr- und Damenschaften ihre Kulturgüter verantwortungslos verscherbeln.
https://tinyurl.com/3alakwr bzw. wenn wieder erreichbar
https://wildhunt.org/blog/2010/12/update-famous-hermetic-library-endangered.html
Der niederländische Staat bringt seine 40 % in Sicherheit, der Rest dürfte verscherbelt werden. Irgendwelche Solidaritätsaktionen von deutschen Bibliotheken sind mir nicht bekannt geworden. Aus Egoismus und wohl auch weil es sich um ein anrüchiges Randgebiet handelt, lässt die Gemeinschaft der Forschungsbibliotheken eine einzigartige Ressource zugrundegehen - erbärmlich! Wo sind die ganzen Stiftungen, die Prestigeankäufe finanzieren oder überteuerte Digitalisierungsprojekte?
https://wildhunt.org/blog/2010/12/update-famous-hermetic-library-endangered.html
Der niederländische Staat bringt seine 40 % in Sicherheit, der Rest dürfte verscherbelt werden. Irgendwelche Solidaritätsaktionen von deutschen Bibliotheken sind mir nicht bekannt geworden. Aus Egoismus und wohl auch weil es sich um ein anrüchiges Randgebiet handelt, lässt die Gemeinschaft der Forschungsbibliotheken eine einzigartige Ressource zugrundegehen - erbärmlich! Wo sind die ganzen Stiftungen, die Prestigeankäufe finanzieren oder überteuerte Digitalisierungsprojekte?
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Beispiel: https://www.gbv.de/vd/vd17/23:625071B
Pikant an diesem Beispiel: Stempel: Ausgeschieden NEKB [Nordelbische Kirchenbibliothek ]
Mein Beitrag in der FAZ 2002 zur Altbestandsverscherbelung der NEKB ist dokumentiert:
https://archiv.twoday.net/stories/2804757/
Pikant an diesem Beispiel: Stempel: Ausgeschieden NEKB [Nordelbische Kirchenbibliothek ]
Mein Beitrag in der FAZ 2002 zur Altbestandsverscherbelung der NEKB ist dokumentiert:
https://archiv.twoday.net/stories/2804757/
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen