Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Kulturgut

https://www.fr-online.de/kultur/archiv-stralsund-verschleudert-sein-erbe,1472786,20843730.html

[auch in der Berliner Zeitung:

https://www.berliner-zeitung.de/kultur/archiv-stralsund-verschleudert-sein-erbe,10809150,20843730.html ]

Ein guter Artikel von Nikolaus Bernau, den ich im folgenden kommentiere.

Stralsund an der Ostsee war einst Hansestadt und fast zwei Jahrhunderte lang Hauptstadt von Schwedisch-Pommern, entsprechend bedeutend ist das Stadtarchiv. Entstanden seit dem 17. Jahrhundert als Archiv des Rats, bewahrt es reiche Bestände an Urkunden, Bildern und Büchern. Eine Sammlung, die jetzt zum Zentrum eines Skandals geworden ist.

Es wird gleich zu Anfang deutlich, dass die Gymnasialbibliothek und die Archivbibliothek Teil eines großartigen archivischen Ensembles sind.

Am 5. Juli beschloss nämlich das Stadtparlament, wesentliche Buchbestände des Archivs zu verkaufen. Etwa 2500 Titel mit rund 6000 Bänden, von denen viele aus dem 17. und 18. Jahrhundert stammen. Die Sitzung fand nicht öffentlich statt. Mitte Oktober wurde der rührige Wissenschaftliche Archivar der TU Aachen, Klaus Graf, auf den Vorgang aufmerksam. Er initiierte inzwischen eine Unterschriftenliste gegen den Verkauf und mobilisierte die Fachverbände. Denn in der Archivsatzung steht eindeutig: „Das Archiv- und Bibliotheksgut ist Kulturgut und unveräußerlich.“

Es heißt zwar RWTH und nicht TU Aachen, aber das ist egal. Statt Unterschriftenliste wäre Internetpetition passender gewesen, aber dieses neumodische Teufelszeug ist ja mit Gratismentalität durchseucht.

Die Stralsunder Stadtarchivarin hat von Oberbürgermeister Alexander Bedrow (CDU) Anweisung erhalten, nur noch den Pressesprecher Peter Koslik sprechen zu lassen. Auch der sagt, er dürfe nichts sagen außer, dass die Käufer auf Vertraulichkeit bestanden hätten. Daher die nichtöffentliche Sitzung, daher werde auch die Verkaufssumme nicht bekannt gegeben.

Bevor der Maulkorb verhängt wurde, war Koslik gesprächiger. Der Ostseezeitung teilte er mit, es habe sich um nur um „einen Teil“ der einstigen Bibliothek des Städtischen Gymnasiums gehandelt, die seit 1945 im Archiv lagere, aber nicht katalogisiert sei und nur „minimale regionalgeschichtliche Bedeutung“ habe. Es handele sich vor allem um „unterrichtsbegleitende“ sprachwissenschaftliche und theologische Bücher, nicht aber um wichtige Pommeranica.


Die Stadt kann nicht hergehen, zunächst der Presse Auskünfte zu geben, dann aber eine Informationssperre zu verhängen. Ich halte das für rechtswidrig und habe daher Klage eingereicht:

https://archiv.twoday.net/stories/202637268/

Durch Geschenke gewachsen

Schon diese Aussagen wären skandalös genug. Ist doch die Stralsunder Gymnasiums-Bibliothek eine der ältesten erhaltenen deutschen Bildungssammlungen gewesen, wie der Archivars-Verband in seiner Protestnote festhält, über Jahrhunderte durch Geschenke der Bürger und Ankäufe gewachsen. Es handelt sich auch nicht um „Teile“ dieses Bestandes, sondern, wie Klaus Graf ausrechnete, um mehr als 90 Prozent. Auch ist er im 2004 erschienenen bundesweiten „Handbuch der historischen Buchbestände“ eindeutig als Teil des Stadtarchivs verzeichnet, fällt also unter das Verkaufsverbot.


VdA:
https://archiv.twoday.net/stories/202635163/

Meine Rechnung:

https://archiv.twoday.net/stories/202637191/

Vor allem aber zeigt der Blick auf die aktuell im Internet stehenden Angebote des Antiquars Peter Hassold: Es handelt sich keineswegs nur um Reclam-Heftchen für Schüler. Viele Titel, oft prachtvoll illustriert, verweisen auf die engen Verbindungen Pommerns nach Mecklenburg, Dänemark und Schweden, Bekanntmachungen des Stockholmer Hofes sind darunter, aber auch Rarissima, die bisher auf keiner Auktion gehandelt worden sind. Sogar Bücher, die von den Autoren handschriftlich der Stadt und ihrem Gymnasium gewidmet wurden, sind zu finden, ebenso Bestände der bedeutenden Löwenschen Sammlung. Selbst wenn, was bisher nicht einmal von der Stadt behauptet wurde, diese Bestände in Stralsund doppelt vorhanden gewesen sein sollten: Die Landesbibliothek in Schwerin hätte solche Pommeranica sicherlich gerne erworben, dort fehlen sie nämlich.

Ausgezeichnete Zusammenfassung der Sachlage!

Die Verkäufer haben es sogar unterlassen, die Eigentumsstempel in den Büchern ungültig zu machen. Es kann also in Zukunft weder unterschieden werden zwischen Beständen, die gestohlen wurden, und solchen, die verkauft wurden. Und hat die Stadt inzwischen den Antiquar aufgefordert, mit den möglicher Weise rechtswidrigen Verkäufen aufzuhören? Stadtsprecher Koslik: Kein Kommentar.

Gutes Argument!

Übrigens: Der Oberbürgermeister schmückte sein Vorzimmer noch vor wenigen Monaten mit Beständen aus der Archivbibliothek. Wohl, weil die Ledereinbände nett anzusehen sind.

Siehe dazu meine Kritik von 2004:

https://archiv.twoday.net/stories/283655/

***

Dieser Beitrag ist Treffer Nr. 100 von

https://archiv.twoday.net/search?q=stralsund

Gut 80 beziehen sich davon auf den jetzigen Skandal


https://de.wikisource.org/wiki/Die_Bibliothek_des_Gymnasiums_der_Stadt_Stralsund

Die kurze Beschreibung stammt aus Diederich Hermann Biederstedt’s Nachrichten von dem Leben und den Schriften neuvorpomerisch-rügenscher Gelehrten, erschienen Greifswald 1824.

Dort wird eine Schrift von Groskurd zitiert, in der es heißt:

„Was die Schulbibliothek betrifft, so wird es den Lehrern angenehm seyn wenn auch andre Liebhaber der Literatur, die unsre Sammlung näher kennen zu lernen wünschen, oder etwas in den vorhandnen Büchern nachschlagen wollen, wenn sie gleich nicht Mitglieder des Gymnasii seyn sollten, in den besagten, demnächst näher bekannt zu machenden Stunden, da sie geöffnet seyn wird, derselben die Ehre ihrer Anwesenheit erzeigen wollen. Man wird sich ein Vergnügen daraus machen, jedem mit den verlangten Büchern nicht nur anwesend zu dienen, sondern solche auch in seine Wohnung verabfolgen zu lassen“

***

Für die Solidarität des Siwiarchivs sind wir dankbar:

https://www.siwiarchiv.de/2012/11/petition-archivbibliothek-stralsund/#more-2883

Auch allen anderen, die unser Anliegen unterstützt haben, ein herzliches Dankeschön!

Auf Facebook gibt es 324 Likes:

https://www.facebook.com/rettetarchivbibliothekstralsund

Unsere Petition steht bei 1427 Unterstützern:

https://www.openpetition.de/petition/online/rettet-die-stralsunder-archivbibliothek

***

https://archiv.twoday.net/search?q=Stralsund

Sammlung von Bildern und Links zum Thema auf Pinterest durch Margret Ott:

https://pinterest.com/pommern/rettet-die-archivbibliothek-stralsund-save-the-arc/


Rainer Schreg hat im Blog "Archaeologik" die Causa Stralsund aufgegriffen und kommentiert so:

"Ähnlich wie bei einem archäologischen Fund der Kontext ausschlaggebend ist, ist auch bei einer gewachsenen historischen Bibliothek der Gesamtbestand in seiner zeitlichen Schichtung der Erwerbung und mit seinen Arbeitsspuren (Randnotizen, Eigentumsvermerke) eine eigenständige historische Quelle. Aber auch die Einzelstücke sind bedroht. Sie werden zwar nicht sofort vernichtet, aber eine Überlieferungskontinuität ist nicht gesichert. [...] Das darf keinesfalls Schule machen, denn sonst sind alle historischen und auch archäologischen Quellen von Ausverkauf und Vernichtung bedroht. Worum es hier geht, ist die Verantwortung oder das Versagen einer Kulturnation."

Zur Causa Stralsund in Archivalia:
https://archiv.twoday.net/search?q=Stralsund

Der Artikel der preisgekrönten Journalistin Heike Schmoll "Jäger des verlorenen Bücherschatzes. Der Oberbürgermeister von Stralsund hat wertvolle Schriften aus dem Mittelalter verkauft, um Haushaltslöcher zu stopfen. Historiker sprechen von einem Skandal" (FAZ vom 10.11.2012, S. 4, nicht online) verzichtet auf stilistische Brillanz, gibt aber eine meist nüchterne, im wesentlichen korrekte Darstellung des Falles.

Trotz aller Sachlichkeit schimmert deutlich durch, wem die Sympathien der Autorin gehören, wenn es heißt: "Vierzig Jahre DDR hat sie [die Gymnasialbibliothek] unbeschadet überstanden. Nun wurde sie von der Stadt verscherbelt, ohne zuvor fachkundigen Rat einzuholen".

Auch die FAZ konnte die Informationsblockade der Stadt nicht überwinden: "Der Pressesprecher der Stadt, Peter Koslik gibt sich gegenüber dieser Zeitung zugeknöpft. Ob der gesamte Bestand der Gymnasialbibliothek verkauft wurde oder nur Teile, ob die Stadt überhaupt wusste, was sie im einzelnen veräußerte, weiß er nicht zu beantworten".

Hier wird deutlich, dass die Stadt Stralsund wiederholt eindeutig gegen ihre presserechtliche Verpflichtung, wahrheitsgemäß und vollständig Auskunft zu erteilen, verstoßen hat.

Siehe dazu: "Die Auskunft ist wahrheitsgemäß, vollständig und unverzüglich zu erteilen. Vollständig bedeutet, dass nicht nur Weglassen wesentlicher Elemente ein unrichtiger Eindruck erzeugt werden darf."
https://www.nachgehakt-online.de/s46.php
Siehe auch VG Cottbus 2001
https://www.bdzv.de/aktuell/bdzv-branchendienste/bdzv-intern/artikel/detail/zum_anspruch_der_presse_auf_einsicht_in_ein_staedtisches_gutachten/?E=

Meine Mail-Anfrage an das Stadtarchiv vom 22. Oktober 2012 wurde zunächst ignoriert, bis ich am 29. Oktober beim Oberbürgermeister nachhakte. Am 30. Oktober 2012 wurde von Koslik zur Sache nur mitgeteilt: "Bestätigen können wir Ihnen deshalb, dass ein Antiquar die bisher im Stadtarchiv Stralsund befindliche Gymnasialbibliothek angekauft hat. Darüber hinaus können wir jedoch keine weiteren Informationen geben, da es sich hierbei um schutzwürdige Interessen handelt."
https://archiv.twoday.net/stories/197331274/

Nachdem ich die lokale bzw. regionale Presse alarmiert hatte, bekam diese vergleichsweise rasch weitergehende Auskünfte (die auch mir hätten erteilt werden müssen, Art. 3 GG). Entgegen meinem ausdrücklichen Wunsch haben beide Zeitungen, obwohl sie mich als Informationsquelle nutzten, mir nicht die jeweilige Antwort der Stadt zugänglich gemacht.

In der Ostsee-Zeitung wurde aus der Antwort der Stadt referiert:

Die Stadt begründete den Verkauf eines Teils der Gymnasialbibliothek auf Anfrage unserer Zeitung damit, dass sie „nicht im Sinne der Satzung des Stadtarchivs“ zu betrachten sei, weil sie aufgrund ihrer „minimalen regionalgeschichtlichen Bedeutung keine Aufnahme in den Bibliotheksbestand des Stadtarchivs fand und daher auch nicht katalogisiert wurde“. Bis auf die Ausnahme besonderer bibliophiler Werke wie Wiegendrucke.
Der Großteil der Gymnasialbibliothek sei für die Nutzer — die wegen stadt- und regionalgeschichtlicher Forschungen ins Archiv kämen — „nicht von Interesse“, heißt es. Die „wenigen relevanten Titel“
seien in den Bibliotheksbestand übernommen worden. Zudem wäre der Erhaltungszustand vieler Bücher schlecht gewesen. Darüber hinaus habe es „ernsthafte Probleme bei der sachgemäßen Lagerung“ — sowohl wegen des Klimas als auch des Platzangebotes gegeben. Der Bestand sei beim Verkauf nicht mehr vollständig gewesen. Ob das mit der Auslagerung im Zweiten Weltkrieg zusammenhing oder aus anderen Gründen zu Verlusten kam, lasse sich nicht mehr ermitteln. Bei den Werken handele es sich um unterrichtsbegleitende Literatur für Schüler und Lehrer in Philologie und Thelogie [sic!].

Nach der ersten Anfrage seien noch zwei weitere Angebote eingeholt werden. Der Meistbietende habe den Zuschlag erhalten. Dem privaten Käufer seien 6210 Bände angeboten worden. Da es sich zum Teil um mehrbändige Werke handelte, wären das etwa 2500 Titel. 5926 Bände habe der Antiquar erworben Zum Preis wollte sich die Stadt nicht äußern, machte aber deutlich, dass man gerade wegen „der in Aussichten stehenden Einnahme“ den Verkauf überhaupt in Erwägung gezogen habe. „Kein öffentlicher Träger hätte ein solches Angebot machen können“, heißt es. Der Erlös soll für „Anschaffungen und dringend nötige bestandserhaltende Maßnahmen des Stadtarchivs“ verwendet werden.

https://www.ostsee-zeitung.de/ozdigital/archiv.phtml?SID=563ed07bb264241a42f80207a22cf398&param=news&id=3596920

Daraus geht klar hervor, was jetzt Koslik gegenüber der FAZ nicht mehr wiederholen wollte: Nur wenige stadt- und regionalgeschichtliche Titel wurden in den Bibliotheksbestand übernommen - der Rest wurde verkauft. Dazu stimmt auch die Umfangsangabe von 6210 Bände Angebot, was rund 2500 Titel seien. Verkauft wurden 5926 Bände. Hier kann man einen Dreisatz versuchen: Wenn 6210 Bände 2500 Titel sind, wieviel sind dann 5926 Bände? Das Ergebnis 2386 mag einen groben Anhaltspunkt geben. 1995 wurden 2630 Titel der Gymnasialbibliothek ausgezählt. Es wurden also - die Zahl 2386 Titel als richtig angenommen - etwa
91 % der Titel verkauft. Dies kann man durchaus als Verkauf "der" Gymnasialbibliothek bezeichnen.

In der SVZ wird die glatte Lüge von Koslik zitiert, "Pomeranica, also Literatur mit Bezug zur historischen Region Pommern, sei nicht verkauft worden" (was [nach Koslik] eine "Todsünde" wäre).

https://archiv.twoday.net/stories/197335310/

Nicht nur ich habe darauf hingewiesen, dass in den Online-Angeboten von Peter Hassold und der mit ihm familiär verbundenen Händler im Raum Augsburg zahlreiche Drucke zur Geschichte Stralsunds und Pommerns anzutreffen sind, teils mit dem ausdrücklichen Hinweis auf die Provenienz aus der Stralsunder Stadtbibliothek oder der Gymnasialbibliothek.

Soweit in den Äußerungen der Stadt stets der Eindruck erweckt wurde, dass nur Bestände der Gymnasialbibliothek verkauft wurden, ist das ebenfalls gelogen. Ich habe in einer Reihe von Beiträgen in Archivalia (zu denen auch einige Bild-Hinweise auf Facebook kommen: https://www.facebook.com/rettetarchivbibliothekstralsund ) nachgewiesen, dass aus dem übrigen Bestand des Stadtarchivs ebenfalls zahlreiche Bände verkauft wurden, darunter sogar mindestens zwei Bände aus der hochgeschätzten Löwenschen Bibliothek. (Mögen diese Bände womöglich auch nicht von Löwen selbst gesammelt worden sein, wie mir der Erforscher der Sammlung Dietmar Gohlisch soeben per Mail mitteilt, da man später auch Bände anderer Provenienz aus dem 17./18. Jh. mit dem Exlibris der Bibliothek versehen hat, was aber an der rechtlichen Beurteilung nichts ändert. Die so geschaffene sogenannte "Barockbibliothek" war ganz sicher unveräußerliches Kulturgut, wie es der kommunale Satzungsgeber 2002 vor Augen hatte.)

https://archiv.twoday.net/stories/197333263/

In einem Fall gibt es ein Exlibris der Kirchenbibliothek St. Nikolai:

https://archiv.twoday.net/stories/197333288/

Ich konnte durch Auswertung des 1829 gedruckten Katalogs der Stadtbibliothek Stralsund, zeigen, dass damals katalogisierte Bücher in den Angeboten der Antiquariate erscheinen:

https://archiv.twoday.net/stories/197335327/

Es ist auch wahrheitswidrig zu behaupten, dass die Gymnasialbibliothek nicht in den Bibliotheksbestand aufgenommen und nicht katalogisiert wurde. Sie erscheint im Handbuch der historischen Buchbestände 1995 eindeutig als getrennt aufgestellter Sonderbestand der Archivbibliothek:

https://fabian.sub.uni-goettingen.de/?Archivbibliothek_Stralsund

Unter den Katalogen steht dort: "Standortkataloge der Gymnasialbibliothek [hschr.]" Die Bibliothek war also katalogisiert. Standortkataloge wurden im 19. Jahrhundert als zeitgemäße Form der Erschließung betrachtet. Damit hatte eine auch rechtlichen Ansprüchen genügende Inventarisierung stattgefunden.

Wenn die Stadt behauptet, die Sammlung sei nicht mehr vollständig gewesen, so erstaunt das, weil von Bestandslücken keine Silbe in der Charakterisierung von 1995 (also nach Ende der DDR) zu finden ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Stadt Stralsund bei Auskünften gegenüber der Printpresse und gegenüber mir mehrfach gegen ihre presserechtliche Auskunftsverpflichtungen verstoßen und gelogen hat.

Zurück zum Artikel von Schmoll! Erwähnt wird die Stellungnahme des VdA https://archiv.twoday.net/stories/202635163/ . Der zweite Teil des Beitrags ist dann sehr stark auf mich fokussiert.

Die ja auch medientheoretisch interessante Tatsache, dass ich die Kampagne als Internetaktivist zunächst im Weblog Archivalia (und der Mailingliste INETBIB) begonnen habe, wird unterschlagen, es wird nur von einem "offenen Brief" gesprochen. Einmal mehr ignoriert die Journaille die Leistung von Bloggern.

Offener Brief an den Bürgermeister von Wismar:
https://archiv.twoday.net/stories/197336228/

Schmoll attestiert den historischen Schulbibliotheken, Teil eines umfassenden frühneuzeitlichen Wissensbestandes zu sein und "einzigartige Quellen für die Bildungs- und Mentalitätsgeschichte einer Stadt".

Schmoll erwähnt das bei Zisska versteigerte Stück, ohne zur Kenntnis zu nehmen, dass ich den Verkauf für 2800 Euro an eine öffentliche deutsche Sammlung (nach Auskunft des Auktionshauses eine staatliche Institution, BSB?) schon am Donnerstag gemeldet hatte:

https://archiv.twoday.net/stories/197340576/

Dass man es als Edelfeder nicht so mit den Details hat, wird auch deutlich, wenn - stilistisch wenig geglückt - im Anschluss daran zu lesen ist: "Es könnte also sein, dass nicht nur Teile oder der gesamte Bestand der Gymnasialbibliothek, sondern auch weitere Bände aus dem Stadtarchiv verkauft worden sein könnten." Wie ich oben schrieb, habe ich schon vor etlichen Tagen Nachweise anhand der auf den Antiquar-Fotos erkennbaren bzw. in den Beschreibungen gegebenen Provenienzmerkmale und anhand des gedruckten Katalogs von 1829 in diesem Weblog publiziert.

Abschließend wird meine angekündigte Auskunftsklage und der Maulkorb für die Stadtarchivarin in der Bürgerschaft erwähnt.

Unerfreulich ist, dass meine Person so in den Vordergrund geschoben wird, was bedeutet, dass für die viel wichtigere "Bewegung", initiiert von unserem kleinen Orga-Team, auf Open Petition (viele wutbürgerliche Kommentare!) und auf Facebook kein Platz mehr vorhanden ist. Von den Protestschreiben wird nur das des VdA erwähnt (und mein offener Brief). Auch Trägerinnen des Deutschen Sprachpreises bekommen für die Samstagsausgabe der FAZ nur sehr begrenzten Platz eingeräumt.

Aber wir wollen nicht undankbar sein. Das Thema ist in der Mainstreampresse (man mag auch sagen: an der ersten Adresse der deutschen Printpresse) mit einem alles in allem doch guten Bericht angekommen. Die sehr gute Resonanz bei Open Petition und auf Facebook, die wachsende Empörung auch bei Fachleuten (nach wie vor schweigen aber die Bibliotheksverbände) - all das berechtigt zu einem gewissen Optimismus. Hoffen wir, dass das Verwaltungsgericht Greifswald, bei dem ich gleich meine Klage einreichen werde, die Eilbedürftigkeit erkennt und die Stadt Stralsund rasch zur überfälligen Auskunft verpflichtet. Meine Fragen

https://archiv.twoday.net/stories/197335588/

wurden nicht beantwortet und zwar nicht eine einzige, auch nicht die vergleichsweise "harmlosen".

***

Wasserstand: 294 Likes gibt es auf Facebook:

https://www.facebook.com/rettetarchivbibliothekstralsund

Die Petition steht bei 1287 Stimmen:

https://www.openpetition.de/petition/online/rettet-die-stralsunder-archivbibliothek

***

https://archiv.twoday.net/search?q=Stralsund

Sammlung von Bildern und Links zum Thema auf Pinterest durch Margret Ott:

https://pinterest.com/pommern/rettet-die-archivbibliothek-stralsund-save-the-arc/


Wasserstand derzeit: 1130 Unterstützer

https://www.openpetition.de/petition/online/rettet-die-stralsunder-archivbibliothek

265 Likes auf Facebook

https://www.facebook.com/rettetarchivbibliothekstralsund

Auf Facebook wurden auch Neuigkeiten gepostet.

Wichtig ist uns die Unterstützung durch Wenke Bönisch:

https://www.scilogs.de/chrono/blog/vergangenheitsstaub/archiv/2012-11-09/petition-zur-rettung-der-stralsunder-archivbibliothek

Aber auch viele andere, die insbesondere auf Twitter oder auf Facebook uns unterstützt haben, seien bedankt.

Englische Übersetzung der Petition:

https://pommern.tumblr.com/post/35350417178/petition

***

Causa Stralsund in Archivalia

https://archiv.twoday.net/search?q=stralsund


Ostsee-Zeitung.de, 9. November 2012


"Wissenschaftler und Bürger fordern Aufklärung zum Umgang mit historischer Bibliothek"

Der Widerstand gegen den Verkauf von Teilen der historischen Gymnasialbibliothek an einen privaten Antiquar (die OZ berichtete), nimmt immer größere Ausmaße an. [...] Aus Gesprächen und Anrufen sei bekannt, dass viele weitere Stralsunder fassungslos über die Entscheidung der Hansestadt hinter verschlossenen Türen sind. Politik und Verwaltung seien nicht Eigentümer, sondern vielmehr Verwalter, Erhalter und Bewahrer von dem, was der Allgemeinheit gehört. [...]

Zur Causa Stralsund in Archivalia:
https://archiv.twoday.net/search?q=stralsund

Zur Petition (bereits 998 Unterstützer):
https://www.openpetition.de/petition/online/rettet-die-stralsunder-archivbibliothek

Die deutlichen Worte des VdA (PDF) nötigen mir großen Respekt
ab. Wir Archivare sollten uns als Hüter des Provenienzprinzips, der historischen Herkunftsgemeinschaften verstehen. Das kommt in der
Stellungnahme sehr gut zum Ausdruck. Danke VdA!

Ich dokumentiere den Text:

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

der Verkauf von knapp 6.000 Bänden der historischen Gymnasialbibliothek in Stralsund hat die Fachwelt schockiert. Der VdA - Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. unterstützt ausdrücklich die bislang geäußerte massive Kritik an dem Verkauf, der weitgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit durch einen Beschluss des Hauptausschusses in nichtöffentlicher
Sitzung am 5. Juni 2012 vollzogen wurde.

Das Stralsunder Gymnasium zählt zu den ältesten Schulen in Mecklenburg-Vorpommern. Die Wurzeln der bedeutenden Gymnasialbibliothek gehen bis in die Gründungsjahre des Stralsunder Gymnasiums (16. Jh.) zurück. Über die Jahrhunderte wurde die Bibliothek kontinuierlich erweitert, gezielte Sammlungsstrategien, aber auch zahlreiche Buchgeschenke ließen eine Bibliothek von außerordentlicher inhaltlicher Bandbreite und wissenschaftlichem Anspruch entstehen, die sich im 18. Jahrhundert sogar zu einem kulturellen Treffpunkt für Gesellschaften und Vereine entwickelte und damit über die Schulgrenzen hinaus das kulturelle Leben in der Stadt prägte. Die Bibliothek gilt in ihrer Gesamtheit als bedeutsames Zeitzeugnis für die vergangenen Jahrhunderte und ist daher dringend in ihrem Gesamtbestand zu schützen. Teilverkäufe bei einer Bibliothek dieser Güte unter
enger Anwendung des Kriteriums "Regionalgeschichte" (Alles, was nicht unmittelbar der Regionalgeschichte zuzuordnen ist, kann verkauft werden.) - wie soeben erfolgt - zerstören nachhaltig den historischen Entstehungskontext und reißen eine unwiederbringliche Lücke in das historische Gedächtnis der Stadt.

Nach 1945 wurde die Gymnasialbibliothek der Archivbibliothekverwaltung unterstellt. Den Grundstock der Archivbibliothek bildet die ehemalige Ratsbibliothek. Die Archivsatzung des Stadtarchivs Stralsund vom 14.11.2002 erkennt den Wert der Archivbibliothek für das "historische Gedächtnis" der Stadt an. In § 2 Abs. 2 heißt es: "In der Archivbibliothek werden
Neuanschaffungen, die ehemalige Ratsbibliothek und Schenkungen aufbewahrt, wissenschaftlich aufgearbeitet und den Benutzern zur Verfügung gesteilt." Mit § 6 Nr. 1 der Archivsatzung verpflichtet sich die Stadt Stralsund in besonderem Maße, das historische und kulturelle Gedächtnis der Stadt zu wahren - eine Bestimmung, die in dieser Deutlichkeit in vielen kommunalen Archivsatzungen fehlt: ,,1. Das Archiv- und Bibliotheksgut ist Kulturgut und unveräußerlich."

• Der VdA ersucht die Stadt Stralsund um eine Erklärung, wie sich der Verkauf eines Teils der Gymnasialbibliothek mit den Bestimmungen der Archivsatzung vereinbaren lässt.

Haushaltskonsolidierung durch Verkauf von Kulturgut? Mit großer Sorge sieht der VdA der Entwicklung vor allem in strukturschwachen Regionen entgegen. Der VdA weiß um die finanzielle Situation vieler Kommunen. Haushaltssicherungskonzepte wirken sich allzu häufig auch auf die Arbeit der Archive aus. Personalabbau führt dazu, dass die notwendigen archivfachlichen Arbeiten wie Erschließung, Konservierung und Restaurierung nicht mehr zufriedenstellend geleistet werden können. Öffnungszeiten werden eingeschränkt. Bedeutende nichtamtliche Archivbestände wie z.B. Fotonachlässe können nicht mehr angekauft werden. Droht nun auch der Ausverkauf von Kulturgut? Müssen wir auch in Stralsund mit weiteren Verkaufsaktionen rechnen: Erst der Verkauf
von Bibliotheksgut, dann von Archivgut? Das historische Erbe der Gemeinden und Kreise zu bewahren, in der Gegenwart zu vermitteln und in die Zukunft weiterzugeben, ist eine unverzichtbare öffentliche Aufgabe der Archive. Der VdA warnt davor, den Verkauf von Kulturgut der Archive in Erwägung zu ziehen. Der Schaden für das Gedächtnis der Stadt ist nachhaltig, die Haushaltslöcher dagegen werden nur kurzfristig ausgeglichen. Dies gilt in besonderem Maße für die Hansestadt Stralsund, die als UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt der Bewahrung des historischen Erbes
beispielgebend verpflichtet sein sollte.

• Der VdA ersucht die Stadt Stralsund, Befürchtungen dieser Art dadurch zu zerstreuen, indem sie Stellung zur perspektivischen Entwicklung des Stadtarchivs Stralsund nimmt.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Michael Diefenbacher

Verteiler:
Oberbürgermeister der Stadt Stralsund Herrn Dr. Alexander Badrow
Präsident der Bürgerschaft Herrn Rolf-Peter Zimmer
Fraktionsvorsitzender CDUjFDP Herrn Dr. Ronald Zabel
Fraktionsvorsitzende Die Linke Frau Andrea Kühl
Fraktionsvorsitzender SPD Herrn Niklas Rickmann
Fraktionsvorsitzender BfS Herrn Michael Philippen
Fraktionsvorsitzender FORUMKommunalpolitik Herrn Jürgen Suhr
Fraktionsvorsitzender Wählergruppe Adomeit Herrn Michael Adomeit
Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Kultur und Sport Herrn Maik Hofmann

Regionale Presse
Überregionale Presse


***

Wasserstand der Petition: 729 Unterstützer innerhalb eines Tages:

https://www.openpetition.de/petition/online/rettet-die-stralsunder-archivbibliothek

Facebook 190 Likes.

https://www.facebook.com/rettetarchivbibliothekstralsund

Danke an unser kleines Orga-Team, vor allem an Herrn Maaß und Frau Ott.

In Stralsund selbst formiert sich allmählich ebenfalls der Widerstand (von den Petitionsunterstützern kommen erst ganz wenige aus Stralsund).

Jetzt wandte sich eine Gruppe von Wissenschaftlern und Stralsunder Bürgern, darunter die Sprachforscherin Prof. Renate Hermann-Winter und die ehemaligen Pastoren Paul-Ferdi Lange und Winrich Jax an den Oberbürgermeister Alexander Badrow (CDU) und verlangen Aufklärung.
Sie wollen nicht hinnehmen, dass „Teile unserer Geschichte verschleudert werden“. Der Verkauf der 5926 Bände an einen privaten Antiquar habe das Ansehen der Stadt deutliche beschädigt und sei ein schwerer Fehler, der möglicherweise nicht mehr korrigiert werden könne.

https://www.ostsee-zeitung.de/stralsund/index_artikel_komplett.phtml?param=news&id=3601320

***

Die Stadt Stralsund bleibt bei ihrer Vertuschungsstrategie. Ich habe heute wegen meiner Anfrage https://archiv.twoday.net/stories/197335588/ mit dem Pressesprecher Koslik telefoniert. Die Stadt Stralsund wird keine neuen Informationen herausgeben, ehe nicht der - namentlich noch nicht einmal festgelegte! - Gutachter sich abschließend geäußert hat. Daher gehe ich davon aus, dass nach der von mir jetzt korrigierten Frist (9.11.2012 23 Uhr) ich unmittelbar die Auskunftsklage vor dem Verwaltungsgericht einreichen werde. Es gibt kein schutzwürdiges Interesse, unter anderem die Kaufsumme zu verheimlichen.

Im gedruckten Artikel der Ostsee-Zeitung von gestern wird über den Auftritt des OB im Hauptauschuss berichtet. Der Maulkorb für die Archivleiterin Nehmzow bleibt bestehen, sie darf von der der Bürgerschaft nicht befragt werden, nur der Oberbürgermeister und der Kulturamtsleiter werden die Bürgerschaft unterrichten. Was sind das für Eunuchen im Stadtrat, die sich dergleichen gefallen lassen?

***

K. H. Schneider spricht mir aus der Seele:

Zugegeben, ich bin ein Anhänger des Digitalen. Aber das heißt nicht, die alten Medien in Frage zu stellen. Es gibt keinen Gegensatz zwischen Digitalem und Analogem, zwischen Altem und Neuem. Es geht um die Sicherung der Überlieferung. Und die ist gefährdet, jeden Tag. Zur Rettung versuchen wir es immer wieder mit kleinen oder größeren Digitalisierungsprojekten. Nicht, um danach etwas zu vernichten (wie mir in den 90er Jahren tatsächlich mal vorgeworfen wurde), sondern um eine Kopie zu haben, falls die Originale vernichtet sind (dass man mit Digitalisaten auch besser arbeiten und gleichzeitig die Originale schützen kann, kommt hinzu).
Es ist vermutlich kein Einzelfall, aber dennoch skandalös, was derzeit in Stralsund geschieht und auf Archivalia sorgfältig dokumentiert wird. Siehe zuletzt: https://archiv.twoday.net/stories/197336228/

https://digireg.twoday.net/stories/197336330/

***

Causa Stralsund in Archivalia:

https://archiv.twoday.net/search?q=stralsund


Funktioniert leider nicht in Archivalia :-(. Hier gibts den Code:

https://www.openpetition.de/petition/weiterleiten/rettet-die-stralsunder-archivbibliothek

Man kann auch Unterschriften auf Papier sammeln und dann hochladen!

Derzeit: 530 Unterstützer, viele erboste Kommentare - ein toller Start!

Wikipedia-Artikel zum Stadtarchiv Stralsund:

https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtarchiv_Stralsund

https://archiv.twoday.net/search?q=stralsund


Das Börsenblatt dokumentiert das widerliche Abwiegeln, das typisch für diese halbseidene Zunft ist:

Christian Hesse, Auktionator in Hamburg und seit Jahresbeginn Vorsitzender des Verbands Deutscher Antiquare, gibt auf Anfrage der Redaktion Antiquariat eine zurückhaltende Einschätzung des Sachverhalts: "Da ich die rechtlichen Hintergründe in besagtem Fall Stralsund nicht kenne, möchte ich mich allgemein zu dieser Problematik äußern. Wenn sich öffentliche Sammlungen von Beständen trennen, müssen die rechtlichen und moralischen Grundlagen einer solchen Entscheidung von den verantwortlichen Stellen diskutiert und verantwortlich getroffen werden. Darauf kann und sollte der Handel keinen Einfluss haben. Wenn eine Veräußerungsentscheidung nach geltendem Recht getroffen wurde, spricht nach meiner Sicht nichts gegen die Vermarktung des Bestandes durch einen Antiquar oder Auktionator. Durch einen entsprechenden Katalog kann sogar manchmal als Nebeneffekt etwas gelingen, was zuvor unter öffentlicher Hand nicht erreicht wurde: eine wissenschaftliche Dokumentation der Sammlung. Peter Haßold, der einige Jahre sein Geschäft nicht in Deutschland hatte, ist seit diesem Jahr wieder Mitglied des Verbands Deutscher Antiquare und ein von uns sehr geschätzter Kollege. Nach unserer Ansicht ist sein Engagement in dem von Ihnen erwähnten Fall durchaus anerkennenswert. Ich meine übrigens, dass die Bezeichnung 'Causa Stralsund' einen (rechtlich einwandfreie Vorgehensweise der Entscheidungsträger vorausgesetzt) durchaus normalen Vorgang überbewertet."

https://www.boersenblatt.net/556107/template/bb_tpl_antiquariat/

Hoffen wir, dass genügend Bürgerinnen und Bürger das ganze nicht als "durchaus normalen Vorgang" sehen.

Bisher sind es 337:

https://www.openpetition.de/petition/online/rettet-die-stralsunder-archivbibliothek

***

Weitere Neuigkeiten:

https://www.ndr.de/regional/mecklenburg-vorpommern/stralsundbuchschatz101.html

Zu möglichen Folgen der rechtlichen Überprüfung wollte sich das Innenministerium noch nicht äußern. Erst einmal müsse die Stadt Stralsund eine Stellungnahme zum Vorfall abgeben. Darin könnte die Stadt beispielsweise beantworten, welche Bücher zu welchem Preis verkauft wurden. Eine Frist für eine solche Erklärung hat das Ministerium der Stadt Stralsund nach eigenen Angaben nicht gesetzt. Es könnte also dauern, bis die Auseinandersetzung geklärt ist.

Ich verstehe nicht, wieso angesichts des Eilbedarfs der Sache keine Frist gesetzt wurde.

***

Besonders dankbar bin ich für die Unterstützung von Frau Margret Ott, Webmasterin des Pommerschen Greifs, dessen Vorstand sich der Kritik in einem offenen Brief angeschlossen hat.

https://www.blog.pommerscher-greif.de/stralsund-offener-brief-des-pommerschen-greif-e-v/

Der 2. Vorsitzende Prof. Dr. Hans-Dieter Wallschläger schreibt:

Umso bestürzter sind wir über die Pressemeldungen denen wir entnehmen mussten, dass die Hansestadt Stralsund den bisher im Stadtarchiv verwahrten Bestand ihrer traditionsreichen Gymnasialbibliothek an einen Antiquar veräußert hat. Diese Meldung hat uns zutiefst erschrocken und fassungslos gemacht.
Es handelte sich bei der Stralsunder Gymnasialbibliothek nach den vieler Orts zu verzeichnenden Verlusten am Ende und nach dem Zweiten Weltkrieg um die bedeutendste historische Schulbibliothek, die in Pommern erhalten geblieben war.
Wenn die heutige Stadtverwaltung und auch die Stadtvertreter meinen, jahrhundertealte Druckerzeugnisse verschiedenen wissenschaftlichen Inhalts aus städtischem Besitz verkaufen zu können, wirft das auch überregional ein verheerendes Licht auf den Umgang mit dem kulturellen Erbe einer Stadt, die erst vor wenigen Jahren zum UNESCO-Weltkulturerbe erhoben wurde. Dieser Verkauf schließt sich nahtlos an andere in Mecklenburg/Vorpommern getroffene Entscheidungen an, wie beispielsweise die für uns unzumutbaren Einschränkungen der Arbeitsfähigkeit der Greifswalder Abteilung des Landesarchivs.


Wo bleibt eigentlich die Stimme der Bibliotheksverbände?

***

Durch öffentliche Versteigerung ist gestern bei Zisska das aus dem Stadtarchiv Stralsund stammende Stück https://de.zisska.de/nr-327-trkenkriege-ausschreiben/600692 (einziges Exemplar!) unwiederbringlich für 2800 Euro in das Eigentum einer deutschen öffentlichen Institution übergegangen (Auskunft des Auktionshauses).

***

Causa Stralsund in Archivalia:
https://archiv.twoday.net/search?q=stralsund


https://www.openpetition.de/petition/online/rettet-die-stralsunder-archivbibliothek

307 Unterstützer seit gestern Abend!

https://www.facebook.com/pages/Rettet-die-Stralsunder-Archivbibliothek/404280116307507

87 Likes bisher.

Macht bitte alle Werbung in Mailinglisten, Foren, auf Twitter, in sozialen Netzwerken für das Anliegen. Danke!

Zum Thema:
https://archiv.twoday.net/search?q=stralsund


 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma

development